Krümmer neu verchromt - passen nicht in Zylinderkopf

stijndierckxsens

Teilnehmer
Seit
06. Nov. 2015
Beiträge
75
Ort
Oberkappel / Oberösterreich
nachdem ich die Krümmer meiner R80GS 1994 neu habe verchromen lassen, ist deren Aussendurchmesser ein wenig größer geworden. Geradegenommen von 38,00mm bis auf 38,30mm. Jetzt passen sie nicht mehr in den Zylinderkopf - dessen Auslassdurchmesser 38,20mm beträgt.

Hat jemand hier schon mal den Auslass vom Zylinderkopf erweitert mit einem Honwerkzeug? Worauf ist zu achten? LG
 
Du kannst ja auch die Krümmer im Steckbereich etwas abschleifen. Am Kopf würde ich nicht schleifen. Das ist endgültig. Dann passen keine anderen Krümmer mehr.

Gruß Friedel
 
die hochwertig verchromten Krümmer wieder abschleifen ist sehr schwierig: das wird nicht mehr rund. An manchen Stellen schleift man dann zuviel ab - dort ist schwere Korrosion dann wieder vorprogrammiert. Mit einem 3 armigen Hohnwerkzeug - so meine Vermutung - schleift man gleichmässig und bleibt das Loch rund.

Nur - gemacht habe ich das mit einem Zylinderkopf noch nicht.

Leute die das schon gemacht haben - schreibt mir bitte eure Erfahrung. Danke!
 
Geradegenommen von 38,00mm bis auf 38,30mm. Jetzt passen sie nicht mehr in den Zylinderkopf - dessen Auslassdurchmesser 38,20mm beträgt.

Die Rohre sind also nicht auf der gesamten Steckfläche dicker. Was spricht dagegen wenn du nur auf die Länge den Durchmesser verringerst wo es notwendig ist? Das wären 38,2-38,3=0,1mm oder pro Seite 5 Hunderstel. Nimm mittleres Schmigelpapier lege das Stück Schmirgel um das Rohr und bearbeite das Stück welches zu dick ist. Ich vermute das der verchromer etwas viel Kupfer aufgetragen ist. Den Kopf würde ich, wie der Vorschreiber schon geschrieben hat in Ruhe lassen.
Wenn den Kopf doch ruinieren willst: Abbauen, Ventile raus, schleifen, alles schön sauber machen, zusammen bauen.
Manfred
 
In der Fertigungszeichnung ist die Bohrung mit 38 B10 bemaßt; das sind 38,17 bis 38,27 mm.
Ich würde mich da nicht verrückt machen und mit einem Rundschleifer den Innendurchmesser am ZK ein- oder zweimal umrunden, dann dürfte das schon passen.
 
Ich würds mit hitze versuchen dann dehnt sich der auslass und dann sollte das passen. Einfach mit nen Brenner die Köpfe heiss machen
 
Verstehe ich es richtig, dass das Rohr unterschiedlich im Durchmesser ist? Warum dann nicht leicht Oval drücken....
 
Ich würds mit hitze versuchen dann dehnt sich der auslass und dann sollte das passen. Einfach mit nen Brenner die Köpfe heiss machen

Das funktioniert vielleicht; aber es kommt der Tag, wo man die Krümmer demontieren will - wie soll das gehen?
Hier geht es nicht um eine Presspassung, sondern um einen lockeren Schiebesitz.
 
Hi,

mein Schlosser hat eine Schleifbandmaschiene womit
er Edelstahlrohre, z.b. Handläufe vor Ort nach Schweißarbeiten
verputzt, habe meinen nicht mehr gut aussehenden Krümmern
einen Feinschliff verpasst, ging einfach und je nach Papier ist der
Abtrag recht gering

Gruß frank
 
Vielen Dank für eure Ideën. Eine sehr gute Idee, die ich mit euch teilen möchte, kam von einem Freunden aus Australiën - ein alter Hase der in der dortigen 2V Szene ein Begriff ist. Auf Anhieb hat er mir ein Bild geschickt - habe ich unten hinzugefügt - seines Werkzeugs mit dem er dieses - bei Restauratoren bekanntes - Problem behebt.

Ein 50mm*50mm*50mm Stuck Stahl. Loch 38,00mm hereindrehen. Seitlich Aufsägen. Auf Krümmer schieben im besagtem Auslassbereich. Flach auf Arbeitstisch legen, mit Sägeschlitz seitlich. Mit schwerem Stahlhammer raufschlagen - so wird der Krümmer wieder zusammengepresst - Richtung Solldurchmesser 38,00mm.
 

Anhänge

  • 348360504_970794890739499_7352340763376228500_n.jpg
    348360504_970794890739499_7352340763376228500_n.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 140
Vielen Dank für eure Ideën. Eine sehr gute Idee, die ich mit euch teilen möchte, kam von einem Freunden aus Australiën - ein alter Hase der in der dortigen 2V Szene ein Begriff ist. Auf Anhieb hat er mir ein Bild geschickt - habe ich unten hinzugefügt - seines Werkzeugs mit dem er dieses - bei Restauratoren bekanntes - Problem behebt.

Ein 50mm*50mm*50mm Stuck Stahl. Loch 38,00mm hereindrehen. Seitlich Aufsägen. Auf Krümmer schieben im besagtem Auslassbereich. Flach auf Arbeitstisch legen, mit Sägeschlitz seitlich. Mit schwerem Stahlhammer raufschlagen - so wird der Krümmer wieder zusammengepresst - Richtung Solldurchmesser 38,00mm.

Chrom ist ziemlich hart, sehr hart. Der wird platzen und Risse bekommen. Beim "normalen Stahlrohr mag
das Stauchen funktionieren, kenne ich ausm Karosseriebau. Das wird nix.. rostet dann wieder

Zum Chromer, reklamieren, abziehen lassen und in "normaler Dicke" neu machen lassen. Evtl liegts auch an einer viel zu dicken Kupferschicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich würde es so machen wie von Michael in #5 vorgeschlagen.
1/10 Millimeter oder ein wenig mehr wegnehmen sollte genügen um den Krümmer in den Kopf zu bekommen.
Sollte die Bohrung nach der Bearbeitung gering unrund sein zentrieren und dichten Klemmring, Druckring und Sternmutter den Krümmer.
 
Hallo
Ich würde es so machen wie von Michael in #5 vorgeschlagen.
1/10 Millimeter oder ein wenig mehr wegnehmen sollte genügen um den Krümmer in den Kopf zu bekommen.
Sollte die Bohrung nach der Bearbeitung gering unrund sein zentrieren und dichten Klemmring, Druckring und Sternmutter den Krümmer.

Danke, Fritz!

Das denke ich schon die ganze Zeit.

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. ;)
 
Wenns unter der Chromschicht tatsächlich noch eine Kupferschicht gibt könnte das Probleme geben.
Ich habe vor einer halben Ewigkeit mal eine komplette Auspuffanlage verchromen lassen. Der Topf und der Krümmer wurden verkupfert dann verchromt.
Sah klasse aus - aber nach ein paar hundert Kilometer hat sich die Beschichtung vom Krümmer im "heissen" Bereich gelöst. Der Topf, der nicht so heiss wird - blieb davon verschont

Grusz

Bernd
 
Wenns unter der Chromschicht tatsächlich noch eine Kupferschicht gibt könnte das Probleme geben. ...

Verchromungen werden üblicherweise immer auf eine Kupfer- und Nickelunterlage aufgebracht. Dabei füllt das Kupfer die verbliebene Rauheit auf und das Nickel ist Haftvermitteler für das Chrom und Korrosionsschutz für die darunter liegenden Schichten.

Ohne Zwischenschicht wird nur Edelstahl verchromt, weil der gleichzeitig ausreichend polierbar und korrosionsbeständig ist.
 
Verchromungen werden üblicherweise immer auf eine Kupfer- und Nickelunterlage aufgebracht. ...

Eine fachgerechte Verchromung wird immer so aufgebracht wie von Frank beschrieben. Deswegen ist die auch nicht billig.

Habe schon vor Jahrzehnten Lehrgeld bezahlt, als ich für den Käfer billige Endrohre im Zubehörhandel gekauft habe.

Die Verchromung hielt von jetzt auf gleich. Der Kauf der deutlich teureren Original-VW-Endrohre hat das Problem gelöst.

Die waren wohl verkupfert, vernickelt, verchromt.
 
Habe schon vor Jahrzehnten Lehrgeld bezahlt, als ich für den Käfer billige Endrohre im Zubehörhandel gekauft habe.

Früher:kue:, als ich noch meine Initialmotorräder aus der DDR gefahren und beschraubt habe, gab es sehr ähnliche Probleme mit Zubehörauspufftöpfen..
Schnellster Rostbefall ohne Streusalz oder Feuchtigkeit.

Gruß, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten