• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Krümmer selber biegen..?

Seit
27. Juni 2010
Beiträge
145
Ort
CH-4500 Solothurn
Hallo,

Hat schonmal jemand versucht 40er Krümmer selber zu biegen? Welches Rohr (Mat. und Dim.) und Werkzeug (Sand, Biegeapparat etc.) würdet ihr nehmen? Was geschieht wenn man das Interferenzrohr weglässt?

Oder lohnt sich das nicht..?

Danke und Grüsse
Christoph
 
Ich habe früher als gel. Sanitär-Installateur viele Chromstahrohre mit dem Biegeapparat gebogen, aber ob diese Erfahrung für ein erfreuliches Ergebnis bei den Krümmern reicht lass ich jetzt auch mal offen. Hat das denn schon jemand gemacht.. Sonst bestell ich die besser?
 
Tach auch, )(-:

Versuchs mal bei einer Schoßerei die Geländer baut. Die haben 1. leckere VA Rohre:sabber: und 2. Hydraulisch Rohrbiegeapperate.:schadel: und 3. meist Erfahrung mit dem biegen.:aetsch:

das müßte für Kaffeekasse machbar sein. :bitte:

Gruß Jörn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph,

zum Biegen gibt es einige kleine Anleitungen z.B. im Motoclub forum.
Grundsätzlich gilt wohl mit Sand oder Blei füllen und warm biegen (Blei anschließend ausschmelzen).
Mit den hydraulischen Rohrbiegern vom Chinesen Deines geringsten Misstrauens gibt es sehr unterschiedliches Feedback - von brauchbar bis Kernschrott. Im Bereich Edelstahl hat es sich für DoItYourselfer bewährt, Rohrbögen zu kaufen und aneinanderzustückeln.

Zum Thema Interferenzrohr hat ein Ingenieur aus dem Einzylinderforum eine Simulation einer R51/3 durchgerechnet. Das Interferenzrohr entlastet den Durchsatz der einzelnen Auspufftüten enorm. Ohne müssten bei diesem Modell die Endtöpfe deutlich offener sein, um den gleichen Durchsatz bei gleich geringem Druckabfall zu ermöglichen.

Der Abgang zum Interferenzrohr kann eingeschweißt werden (scharfkantig) oder bei entsprechend weichem Material ausgehalst werden. Kann aber nicht sagen, wie weit die Aushalswerkzeuge aus dem Installationsbereich mit 38 bis 40mm Material mit 1-1,5mm Wandstärke zurechtkommen.

Gruß

Axel
 
Krümmer

hi zusamen,

also ich hatte das thema auch. scramblerumbau - aufpuff hoch - aber wie.

nun hatte ich auf der veterame jamanden getroffen - aus polen - der sich anbot das zu machen, er brauchte nur ein muster. ok-hab ich mit viel gas und hitze ein muster gebogen und ihm gegeben - fazit - dauerte ewigkeiten - und
zu meiner überraschung erhielt ich ein paket - drin rechnung über 160 euro und zwei passende perfekt gearbeitete und verchromte krümmer.

harald

ps mein scrambler ist fast fertig ! und einen satz 36mm hab ich noch (hab noch zwei nachmachen lassen)
 
Beste Ergebnisse bekommst Du mit einem Dornbiegeapparat. Das freihändige Warmbiegen erfordert einiges an Gefühl und Erfahrung (ich weiss, wovon ich rede, ich hab mal Heizungsbauer gelernt, in einem Betrieb, wo Kupfer zu der Zeit eher seltener vorkam). Dazu kommt noch, daß es gar nicht so einfach ist, Edelstahlrohre grossen Durchmessers und dünner Wandstärke warm zu biegen, das geht meist in die Hose und gibt Knicke und Falten. Wer schonmal ein normales zölliges Stahlrohr von Hand gebogen hat, der weiss auch, welche Kraft dazu notwendig ist, wenn das hinterher auch einen schönen Bogenverlauf haben muss (man muss nämlich mit Zug und Druck biegen, wo wir wieder beim Gefühl und der Erfahrung wären).
Mit der normalen Rohrbiegemaschine aus dem Installationsbereich ist das Ergebnis auch nicht so prickelnd, man sieht auch bei hochwertigen Geräten (Rems z.B.) oft noch die Abdrücke der Matrizen. Abgesehen davon wird es schwierig, beim Installateur eine passende Matrix zu finden, die gebräuchlichen Durchmesser für CU-Rohre sind 35 und dann 42 mm (wobei letzteres i.d.R. nicht gebogen wird). Auch die Rohrbiegemaschinen für Stahlrohre weisen andere Durchmesser auf: 33,7 mm für 1"-Rohre, 42,4 mm für 5/4"-Rohre. Die Biegeradien sind dann allerdings auch schon wesentlich grösser als man das am Mopped sehen will.
 
Mit der normalen Rohrbiegemaschine aus dem Installationsbereich ist das Ergebnis auch nicht so prickelnd, man sieht auch bei hochwertigen Geräten (Rems z.B.) oft noch die Abdrücke der Matrizen. Abgesehen davon wird es schwierig, beim Installateur eine passende Matrix zu finden, die gebräuchlichen Durchmesser für CU-Rohre sind 35 und dann 42 mm

Genau an die Rems mit einer modifizierten (Einlagen oder so) Matrize habe ich ursprünglich gedacht.. Wäre auch nicht "für schön" gewesen sondern eine günstige Alternative. Was spricht eigentlich gegen Stahlrohre (ausser Rost) wenn man sie anschliessend mit diesem Graphit Auspuffband umwickeln würde..? Egal, für mich hat es sich erledigt, bekomme bald ein schönes Paket.. :applaus:
 
Guten Morgen,

für welches Mopped sollen die Krümmer passen?

Ich habe eine CNC Rohrbiegemaschiene mit Innendron zur "Hand" und dort ist schon ein Datensatz für 38x1,0mm G/S Krümmer vorhanden :D

Heute Abend mache ich mal Bilder von den Rohren rein.

Ohne diese Einrichtung halte ich Rohrbiegen mit dem Durchmesser und der dünnen Wandung für Selbermacher für UNMÖGLICH ;(
 
Hallo Christian,

früher konnte die Blechpatscher ohne CNC ein Rohr in Form bringen. Zur Erinnerung R68. http://wallpapers-diq.net/de_27__BMW_R68_'SDT_Special',_1953.html
Die Rohre waren halt nicht aus Edelstahl. Kann man einfach ein Edelstahlrohr 38x1 rechtwinklig abbiegen oder muß vorher erst 14 Tage programmiert werden? Ich habe da so ein kleines Problem an der GS.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder zu Krümmern

Hallo,

wie angekündigt hier die Bilder des "selbst" gebogenen Krümmers. Der Krümmer ist noch nicht auf Länge geschnitten, aber durchgängig gebogen.
 

Anhänge

  • Kruemmer 01 klein.jpg
    Kruemmer 01 klein.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 119
  • Kruemmer 02 klein.jpg
    Kruemmer 02 klein.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 106
Zurück
Oben Unten