Beste Ergebnisse bekommst Du mit einem Dornbiegeapparat. Das freihändige Warmbiegen erfordert einiges an Gefühl und Erfahrung (ich weiss, wovon ich rede, ich hab mal Heizungsbauer gelernt, in einem Betrieb, wo Kupfer zu der Zeit eher seltener vorkam). Dazu kommt noch, daß es gar nicht so einfach ist, Edelstahlrohre grossen Durchmessers und dünner Wandstärke warm zu biegen, das geht meist in die Hose und gibt Knicke und Falten. Wer schonmal ein normales zölliges Stahlrohr von Hand gebogen hat, der weiss auch, welche Kraft dazu notwendig ist, wenn das hinterher auch einen schönen Bogenverlauf haben muss (man muss nämlich mit Zug und Druck biegen, wo wir wieder beim Gefühl und der Erfahrung wären).
Mit der normalen Rohrbiegemaschine aus dem Installationsbereich ist das Ergebnis auch nicht so prickelnd, man sieht auch bei hochwertigen Geräten (Rems z.B.) oft noch die Abdrücke der Matrizen. Abgesehen davon wird es schwierig, beim Installateur eine passende Matrix zu finden, die gebräuchlichen Durchmesser für CU-Rohre sind 35 und dann 42 mm (wobei letzteres i.d.R. nicht gebogen wird). Auch die Rohrbiegemaschinen für Stahlrohre weisen andere Durchmesser auf: 33,7 mm für 1"-Rohre, 42,4 mm für 5/4"-Rohre. Die Biegeradien sind dann allerdings auch schon wesentlich grösser als man das am Mopped sehen will.