• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Krümmerrohre ausbeulen ?

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
986
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo angeregt von dem Bericht über Ausbeulen und Tank herstellen Kelloggs,
Ich habe noch einen Verbeulten Krümmer liegen, da hatte ich mal Stahlkugeln gekauft um den Glühend wieder in eine runde Form zu bekommen, es aber gelassen, weil ich dachte, dass er dann ggf doch nicht mehr passt.
Welche Möglichkeiten habe ich den wieder in Form zu bringen?
Zuschweißen und mit Pressluft? oder mit Wasser gefüllt auffrieren?
Bitte um Hinweise, was funktioniert.
Gruß Klaus
 
Ich wüsste nicht, wie das gehen soll, lass mich aber gerne belehren.
Der eingedrückte Teil des Rohrs ist ziemlich stabil, mit Pneumatik geht da nichts, eventuell Hydraulik, vorher dichtschweissen.
Das einfachste wäre noch eine Mutter auf die Delle zu schweissen und mit einem Gleithammer versuchen die rauszuziehen.

Kann man nur versuchen und dann berichten.

Viel Erfolg, Frank
 
Moin
Wenn es unbedingt gemacht werden müsste - ich würd die Delle rausflexen , ausbeulen und wieder einschweissen .

Grüsse , Ralf
 
Das mit U Scheibe draufschweißen warm machen und ziehen Schlaghammer ist wohl nach einem Beitrag hier möglich, aber der sichtbare Erfolg ist das nicht.
Das Krümmerrohr ist nur 1 mm stark.
Ich hörte von einem der das mit Pressluft 10 Bar und weicher Lötflamme wohl erfolgreich rausgedrückt hatte. Drum die Nachfrage .
 
1bar sind 1 kg/ qcm, auch bei 10bar ist das eine ziemlich geringe Kraft um eine Delle aus dem Rohr zu drücken. Das muss dann schon butterweich sein, damit es klappt.
Wie das nachher aussieht ist ein weiterer Punkt.

Dichtschweissen 10 bar muss man auch noch mit Fitting, der Aufwand muss sich lohnen.

Meldung wenn es klappt wäre prima.

Gruss vom Frank
 
Zitat:

"An dem abgeschraubten Krümmer

1. Für die oberen Enden ( Anschluss Kopf) einen Verschluss bauen, einen davon mit einem Anschluß für Druckluft.

2. Verschlüsse für die unteren Enden herstellen (Kupfer Fitings zum Pressen vom Heizungsbauer)

Auf den Krümmer rund 3-4 Bar Druckluft aufgringen und die Stellen mit den Dellen mit einem kleinen Brenner erwärmen.

Mit Erfahrung und Augenmaß die Hitze und den Druck arbeiten lassen. "
Zitat Ende
 
Zitat:

"An dem abgeschraubten Krümmer

1. Für die oberen Enden ( Anschluss Kopf) einen Verschluss bauen, einen davon mit einem Anschluß für Druckluft.

2. Verschlüsse für die unteren Enden herstellen (Kupfer Fitings zum Pressen vom Heizungsbauer)

Auf den Krümmer rund 3-4 Bar Druckluft aufgringen und die Stellen mit den Dellen mit einem kleinen Brenner erwärmen.

Mit Erfahrung und Augenmaß die Hitze und den Druck arbeiten lassen. "
Zitat Ende

ist das ein Zitat von hier:

Titankrümmer ausbeulen ?
https://www.s-boxer.de/threads/24597-titankruemmer-ausbeulen/page2

???

Da ist doch schon vor 9 Jahren nix bei rausgekommen, oder ?
 
Keine 2 V, das ist ein SR Racing VA Krümmer von einer 12 er GS.
SR Racing liefert wohl keine Anlagen mehr, ich habe aber schon Ersatz.
Der liegende beschädigte Krümmmer ist mir aber zu schade zum Wegwerfen.

Kann sein*, aber das liest sich aber auf der Homepage ganz anders:
https://www.sr-racing.de/auspuffsysteme/bmw/

Zitat:
Die Lieferzeit ab Eingang einer schriftlichen Bestellung mit Ihren Angaben und Kontaktdaten beträgt z. Zt. ca. 5 Werktage.

Ein Termin zur Montage in unserem Hause lässt sich kurzfristig vereinbaren.
Zitat Ende

* P.S. Ich hatte noch keinen Kontakt mit SR; ich habe da eben nur mal nachgesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da weiß ich eben Anderes, gerne per PN.
Ich verkaufe gerne SR Anlagen weil sie mal spitze waren, aber wenn ich nichts bekomme?
Und das geht allen Händlern und Tunern so.
Ausbeulen ist das Thema. Ich sehe auch angeschlossene Hochdruckreiniger.. mein Kärcher hat 120 Bar..
 
Moin moin,

1983 meine in der CH gefundene R 90/6 :

kleine Beulen (max. 2 Cent-Stück große) im Krümmer mit MAG-Gerät zugeschweißt/aufgefüllt/verputzt.
Zum abbeizen/verkupfern/neu verchromen mit Firmenrabatt weggegeben.....
heute .....
immer noch dieselben Krümmer und …..
immer noch ansehnlich ..…

allerdings blaugrau verfärbt, nachdem die Anlassfarben nach Krümmerglühen bei Vollgasfahrt ( jugendlicher Leichtsinn ) im Laufe der letzten 37 Jahre verblasst sind.

Kosten/Nutzenrechnung : was ist billiger :neue Krümmer oder die Komplettrestaurierung ??
Würde ich mal gegenrechnen.
LG :wink1:
Martin
 
Moin Stephan,
sind wohl eher Dellen gewesen. Da ich Tourenfahrer bin, habe ich auch nichts von einer evt. Leistungsverschlechterung gemerkt.
LG
Martin
 
1bar sind 1 kg/ qcm, auch bei 10bar ist das eine ziemlich geringe Kraft um eine Delle aus dem Rohr zu drücken. Das muss dann schon butterweich sein, damit es klappt.
Wie das nachher aussieht ist ein weiterer Punkt.

Dichtschweissen 10 bar muss man auch noch mit Fitting, der Aufwand muss sich lohnen.

Meldung wenn es klappt wäre prima.

Gruss vom Frank

Hallo Genossen,

mal ne theoretische Überlegung:
Druck und Temperatur sind bei Gasen abhängige Größen.
Wenn ich nen Krümmer dichtschweiße und mit 10 Bar Luft mit circa 70 % Restfeuchte befülle, dann das Ganze auf sagen wir mal 150 bis 200 Grad C mit der Lötlampe erwärme, erzeuge ich ein Vielfaches von 10 Bar Druck !!!
Je nachdem wo die schwächste Stelle des Krümmers ist schafft sich das erhitzte Gas schon Platz.:pfeif:
Habt ihr schon mal was von einer Dampfkesselexplosion gehört???:entsetzten:

Gruß

Kai
 
Ich habe mal einen Tank gesehen (R100RT, wenn ich mich recht erinnere), den hat jemand versucht mit Druckluft auszudellen.

Mein Tip: nicht nachmachen! Der Tank hat überall dicke Backen bekommen, aber die Dellen waren immer noch drin.

Einen Krümmer wird das erst recht kaltlassen, und wenn das Material warm genug wird, dann ist ein Loch drin.
 
Warum trägt man den Krümmer nicht einfach zum nächsten Dellendoktor? Die Jungs vollbringen mit ihren Hebeln am Autoblech wahre Wunder.

Alle Ideen mit Innendruck sind zum Scheitern verurteilt, wenn man keine äußere Form hat, die den Druck der nicht zu verändernden Stellen abträgt. Dieses Verfahren nutzt man beim Innenhochdruckumformen, um z.B. komplizierte Auspuffteile aus Halbzeugen herzustellen. Neben der Form braucht man aber noch eine kräftige Hydraulik. Wer die nicht hat, braucht eine Form und eine große Gefriertruhe. Gefrierendes Wasser hat gewaltige Kräfte.
 
Beim IFA W 50 wurden Hinterachsgehäuse in Form gesprengt . Hat sich bewährt . Wäre doch auch was für die Experimentierfreudigen unter euch .

Grüsse , Ralf
 
Ich glaub, das raustrennen und wieder reinschweissen nach'm Ausbeulen, ist noch das Einfachste.

Das der Tank ungeplante Beulen bekommen hat, bei einer Beule mit scharfer Kante, leuchtet mir ein. Die Beule ist ja stabiler, als eine glatte Tankfläche.


Stephan
 
Die Krümmer von SR für die 2-Ventiler sind auch nur 1mm.
An meiner GS waren die ruckzuck verbeult durch Steine etc.Würde ich mir nicht mehr kaufen mit dieser geringen Stärke.
Heute habe ich andere Krümmer dran und den Rest eben von SR.

Vieleicht könnt ma ja eine Kugel durchjagen.?(
 
Moinsen

Wie wäre es denn die Delle von der Rückseite zu beseitigen. Mit einen 6-8mm Loch auf der gegenüberliegenden Seite und Dorn das ganze egalisieren und dann nur das Loch wieder verschweißen. Das dann am besten mit Formiergas, dann gibt es keine innere Korrossion und sackt an der Stelle fast nicht durch. Von außen dann schleifen und polieren.

Gruß Lars
 
Tach,ein Foto wäre hilfreich zu dem verbeulten Krümmer.Man könnte es mit einer Abdrückpumpe und passenden Adapter z.B. für d. Lambdasondenanschluss probieren.Zyl. Seitig einen Dichflansch anfertigen und das andere Ende mit Gummi abdichten mit hilfe von vielen Schlauchschellen.Ein Brenner zum erwärmen der Delle wäre auch hilfreich.
Gibt ein paar schöne Videos dazu auf YouTube.
Gruß
 
Zurück
Oben Unten