• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

KTM 690 SMC-R Gabelbrücken

scrambler86

Teilnehmer
Seit
07. Feb. 2013
Beiträge
56
Moin zusammen,

ist hier zufällig jemand im Forum unterwegs der eine USD-Gabel mit den gefrästen Gabelbrücken der KTM 690 SMC-R in einer 2-Ventiler verbaut und und eingetragen hat?
Wenn ja, würde jemand mir eine Kopie/scann/Bild von dem Fahrzeugschein zur Verfügung stellen?

Danka schon ml im voraus
Grüße
Fabian
 
Das fährt leider nicht gut. Das Offset ist viel zu klein. Aber eingetragen bekommst du das wahrscheinlich, die Teile hatten in der SMC ja schon eine ABE
Grußß Jan
 
Hallo Fabian,

eine Kopie einer solchen Eintragung wird Dir nicht nützen.
Wenn der aaS seinen Job ernst nimmt muß er die gesamte Konfiguratzion prüfen.

Dazu gehört:
- Länge der Gabel
- realer Lenkkopfwinkel mit Fahrergewicht
- Offset gesamt (!), d.h. Offset der Brücken UND der vorversetzten Achse
- Größe des Vorderrades

Daraus kannst Du dann den Nachlauf berechnen und ihm vorlegen.
Wenn der nicht wesentlich vom Original abweicht, dann wird er das eintragen.

Vorausgesetzt die Gabelbrücke stammt aus einem typgeprüften Fahrzeug (bei KTM sicher) und das Spenderfahrzeug hatte ein ebenso hohes zGG wie Deine 2-Ventiler-BMW (eher unwahrscheinlich) !

Alles abweichende ist Ermessens- und Glücksache.
 
Der Lenkeinschlag wird groß wie der eines Öltankers.
Ktm Endurobrücken haben meist ein offsets von 11mm die von der G/S von 45mm je näher du da dran bist je besser....


Grüße Küppi
 
Die 690er SMC Gabelbruecken haben 32 bzw 34mm Versatz
http://www.ultramoto.de/690/offset.html
Korrekt.
Das Stichmaß der Gabelholme ist bei den SMC-Gabelbrücken 210mm, statt der 200mm bei den GS-Serienbrücken. Das sollte den verringerten Lenkeinschlag zumindest teilweise wieder kompensieren.
Soviel zur Theorie.

Ich habe solche SMC-Gabelbrücken und plane den Einsatz an der HPN; daher meine Frage an Jan, warum das in der Praxis "nicht gut" fährt.
 
meine fährt gut mit den KTM SMC Brücken mit 210 mm Holmabstand:oberl:.
Immer im Auge behalten, welche Änderungen den Nachlauf in welche Richtung verändern.
Im Allgemeinen ist die Kuh aber eher unempfindlich, wenn man es nicht übertreibt.
 
Vielen Dank an alle.
Iich werde jetzt mal mit dem Prüfer klären was der so haben möchte um das ganze einzutragen.

Gruß
Fabian
 
meine fährt gut mit den KTM SMC Brücken mit 210 mm Holmabstand:oberl:.


Verbessert sich der Geradeauslauf im Vergleich zur Serie merklich?
Wird der Wendekreis spürbar größer, sodass es in engen Kehren oder beim Wenden auf kleinen Straßen stört?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbessert sich der Geradeauslauf im Vergleich zur Serie merklich?
Wird der Wendekreis der Wendekreis spürbar größer, sodass es in engen Kehren oder beim Wenden auf kleinen Straßen stört?


Hallo Ekki,

So einfach ist das nicht zu beantworten. Das hängt ja nicht nur mit dem geänderten Nachlauf der eingesetzten Gabelbrücke zusammen, sondern auch mit der darin verbauten Gabel. Nimmst du eine WP USD hast du schon einmal einen Federweg zwischen 275 bis 300mm, also annähernd 50% mehr als bei der Standard G/S Gabel. Das verlangt eine Schwingenverlängerung um nicht einen Chopper zu fahren :D. Dann hängt es noch von der Federrate ab welchen Negativfederweg du in Abhängigkeit von Gewichtsverteilung vo/hi, Fahrergewicht, Zuladung, Tankgröße usw. erreichst. Der Radstand wird auf jeden Fall größer als original, so dass sich der Geradeauslauf verbessert auf Kosten der Handlichkeit (Wendekreis).

Mein Setup an der G/S ist:
- SWT-Gabelbrücke mit annähernd dem gleichen Offset wie Original
Die obere Gabelbrücke ist ca. 40mm hoch im Vergleich zur original G/S Brücke von 4mm, Holme 10mm durchgesteckt
- WP-USD mit 275mm Federweg, Feder 5,2N/mm (Holmlänge 915mm von Mitte Steckachse bis Oberkante Holm)
- Abstimmung auf 32L Tank überwiegend 2 Personenbetrieb
- Schwingenverlängerung 50mm
- Sitzhöhenveränderung +50mm

Damit hat man einen traumhaften Geradeauslauf, ich kann jetzt nur nicht mehr in einem Zug auf dem Hof drehen :D. Ich denke mal dass sich der Wendekreis um einen halben Meter vergrößert hat (geschätzt, nicht berechnet). Im reinen Fahrbetrieb merkt man davon nichts.

Hope that helps )(-:

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt.
Das Stichmaß der Gabelholme ist bei den SMC-Gabelbrücken 210mm, statt der 200mm bei den GS-Serienbrücken. Das sollte den verringerten Lenkeinschlag zumindest teilweise wieder kompensieren.
Soviel zur Theorie.

Danke:D (Entgegen der Angabe im verlinkten Artikel steht auf der Brücke allerdings 33/35 f.d. Offset.)
Wenn du das im Zusammenhang mit dem HPN-Tank betrachtest, wird die Gabel mit breiterem Stichmass eher am Tank anschlagen, da er im Lennkkopfbereich nach hinten ja auseinandergeht. Meine HPN-Brücke für den Rallye-Einsatz hat nur 190mm, die andere sogar noch weniger. Bei beiden ist der max. Lenkwinkel durch den vordersten Teil des HPN-Tanks begrenzt wegen des grossen Durchmessers der Gabelholme

Ich habe solche SMC-Gabelbrücken und plane den Einsatz an der HPN; daher meine Frage an Jan, warum das in der Praxis "nicht gut" fährt

Welche Gabelholme willst du denn verwenden? Solltest du dabei an die WP Extreme 50 denken, wird der Nachlauf durch Offset und die vorversetzte Achse eher in Richtung wendig tendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke:D (Entgegen der Angabe im verlinkten Artikel steht auf der Brücke allerdings 33/35 f.d. Offset.)

Ich hab jetzt mal ein Foto gemacht. :D

Gabelbrücke_SMC.jpg

Welche Gabelholme willst du denn verwenden? Solltest du dabei an die WP Extreme 50 denken, wird der Nachlauf durch Offset und die vorversetzte Achse eher in Richtung wendig tendieren.
Nee, die WP Extreme mit 300mm Federweg hab ich ja drin. Ist bei sehr schneller Fahrt etwas zappelig. Außerdem wird mit fortschreitendem Alter das Aufsteigen nicht einfacher... :rolleyes:
Ich würde gerne die WP USD mit 275mm versuchen. Die hab ich noch rumstehen und Frank hat ja schon Tipps für das Setup gegeben.

@ Frank
Danke für die Info. :gfreu:
 
Ich hab jetzt mal ein Foto gemacht. :D

Anhang anzeigen 291976

Ich würde gerne die WP USD mit 275mm versuchen. Die hab ich noch rumstehen und Frank hat ja schon Tipps für das Setup gegeben.

Anscheinend gibt es mehr als eine Variante der 690 SMC-Brücke:
smc.jpg
Bei der Gabelabstimmung kann ich die progressiven Federn von Wilbers/Promoto empfehlen. (5.9-7.9 N/mm). Mit 7.5er Silkolene läuft das sehr sensibel, schlägt nicht durch und taucht beim Bremsen nicht zu sehr ab.
 
Verbessert sich der Geradeauslauf im Vergleich zur Serie merklich?
Wird der Wendekreis der Wendekreis spürbar größer, sodass es in engen Kehren oder beim Wenden auf kleinen Straßen stört?

Der Wendekreis wird mit dem G/S Tank nicht allzu groß, der Einschlagwinkel ist ca. 45 ° +-, Beim G/S PD Tank wirds etwas größer und beim R 65 Tank wirds unangenehm groß, da hab ich Dellen reingekloppt. Der GS Tank ist auch ok.

Der Geradeauslauf hängt wie schon geschrieben vom Nachlauf ab.
Meine hat nur 230 mm Federweg und die Gabel ist so weit durchgeschoben, dass der Freilauf zwischen 21 Zoll Reifen und Gabelbrücke ca. 1 cm, ähnlich wie orginal, bleibt. D.h. sehr viel ändert sich an der Geometrie nicht.
Wenn Du auf 300 mm Federweg gehst und die Gabel nicht durchschiebst bekommts du automatisch Chopperfeeling. Der Federweg und der Freigang zwischen Reifen und Gabelbrücke unten sollte immer so klein wie möglich gehalten werden.
Bei 17 Zoll oder 18 Zoll Reifen ändert sich noch so einiges und du solltest noch mehr rumrechnen.

Fazit:
ich bin mit meiner KTM Gabelbrücke zufrieden. Da ich regelmäßig zwischen Orginal SWT und KTM Gabelbrücken vergleichen kann, behaupte ich mal, dass das so ist:gfreu:
 
Hallo Ullil.

Das Thema ist schon länger her, aber ich bin drauf gestossen, weil ich deswegen exakt diese (orangen) Gabelbrücken gekauft habe.
In der irrigen Annahme, das würde plug-and-play passen.
Nachdem ich das Ensemble reingehalten habe, scheint mir das Lenkschaftrohr ca 10 mm zu lang.

Wie hast Du das gelöst?

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Dan
 
Zurück
Oben Unten