• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kühlrippen am Zylinderkopf anschweissen - hält das, geht das?

strichzwojan

Aktiv
Seit
01. Nov. 2017
Beiträge
1.331
Ort
Innsbruck
Hallo,

mir wurde der abgebildete Zylinderkopf einer 25/3 angeboten, Zustand eigentlich prima, bis auf die abgebrochenen Kühlrippen.
Meine Frage: lässt sich das bei den doch etwas beengten Platzverhältnissen reparieren und vor allem, hält das dann im Betrieb?
Früher hat man diese Köpfe irgendwie nie in Betracht gezogen, aber speziell bei der Strichdrei werden gute Köpfe mittlerweile rar und auch sehr teuer.

Ach ja, die Bruchstücke sind natürlich nicht mehr vorhanden...

Danke,

Jan
 

Anhänge

  • IMG_7750.JPG
    IMG_7750.JPG
    103,3 KB · Aufrufe: 333
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
du machst Dir ein Stück Kupfer was zwischen die Rippen passt. Oder ein Blech. Dann ziehst Du Nähte drauf. Dann mit der Flex und dann mit der Feile. Dann Schmirgelpapier, polieren, glasperlstrahlen.

Hier haben wir das mit Argon als Schutzgas geschweißt.

IMAGE_187_k.jpg
 
Hallo!
Ich hab Mal beim Oldtimer Teilemarkt eine Vorführung über Reparaturmöglichkeiten von Alulegierungen mittels Reibelot gesehen. Sah recht gut aus und war richtig stabil! Hab ich selber noch nicht probiert! Ich mag lieber WIG-Schweissen - damit geht es in jedem fall!
 
Hallo!
Ich hab Mal beim Oldtimer Teilemarkt eine Vorführung über Reparaturmöglichkeiten von Alulegierungen mittels Reibelot gesehen. Sah recht gut aus und war richtig stabil! Hab ich selber noch nicht probiert! Ich mag lieber WIG-Schweissen - damit geht es in jedem fall!

Moin,

dieser Messeangebots-fast-wie schweißen-Reibe-Knetkram ist was für Bastler.

Fachlich und technisch ist das Mist. WIG wäre zwischenzeitlich meine 2. Wahl. 1. Wahl ist handgeführtes Laserschweißen. Kaum oder sehr wenig Wärmeeintrag und im Verhältnis preisgünstig. Hier ein Japanzylinder, der auf der Reise von Engeland an die norddeutsche Küste durch mangelhafte Verpackung ein Teil seiner Rippe verlustig geworden war.

Gruß
 

Anhänge

  • Kuehlrippe geschweißt.jpg
    Kuehlrippe geschweißt.jpg
    131 KB · Aufrufe: 263
Was da auf Messen zum Löten angeboten wird ist nicht Mist sondern großer Mist!

Im TV habe ich mal gesehen wie sind in Marokko auf der Straßen einen haben Vergaser zusammen gebrutzelt haben, sah äußerlich nicht doll aus hat aber sauber fungiert.
Es gibt für alles Künstler man muss sie nur finden.
 
Scheint mir eher ein optisches Problem zu sein, denn wenn der Zylinderkopf auf die geringe abgebrochene Kühlrippenfläche angewiesen ist dann stimmt in der Konstruktion 'was nicht.

An meiner Le Mans ist beim letzten ordentlichen Crash (mit einem BMW) auch ein Teil einer Kühlrippe am Kopf abgebrochen. Die Le Mans ist seither weitere 114.000 km gelaufen ohne Überhitzungsprobleme.

Klebstoffe können unkompliziert weiterhelfen.
2008 auf Italientour mit der CB 400 F ist mir der Haltebolzen am linken Seitendeckel abgebrochen - sehr dünne Materialstärke dort. Ich hatte Zweikomponentenkleber dabei, hab' den angerührt, die Bruchstelle damit dezent eingestrichen, die beiden Teile in korrekter Position über Nacht liegen lassen und das hält bis heute.
 
Zweikomponentenkleber am Zylinderkopf geht aber zu 99,9% sicher in die Hose. :D Da wäre Knetmetall zwar möglich, aber ganz sicher nicht hybsch...
 
mit J-B Weld angeklebt.
Das Zeug habe ichn bei einem /2 Zylinderkopf verwendet. Hielt ohne Probleme

Manfred
 
Danke für alle Meldungen und Meinungen.
Ich habe den Kopf nun gekauft und werde ihn bei einem alteingesessenen BMW-Spezialisten Raupe für Raupe auffüllen lassen.
Soll nur ca. 70-80 Euro kosten, was ich günstig finde.

Gruß, Jan
 
Danke für alle Meldungen und Meinungen.
Ich habe den Kopf nun gekauft und werde ihn bei einem alteingesessenen BMW-Spezialisten Raupe für Raupe auffüllen lassen.
Soll nur ca. 70-80 Euro kosten, was ich günstig finde.

Gruß, Jan

Hört sich doch gut und Stressfrei an.

Wenn es aber ums technische geht, dann kann man auch auf die 2 Rippen verzichten. Dadurch wirst du keine Probleme bekommen.
 
Hört sich doch gut und Stressfrei an.

Wenn es aber ums technische geht, dann kann man auch auf die 2 Rippen verzichten. Dadurch wirst du keine Probleme bekommen.

Mir geht es da ums technische und optische. Die originale Schwarzfärbung des Kopfes ("Mohrenkopf") finde ich technisch gut und optisch furchtbar. Deswegen, um einen guten Kompromiss zu finden, habe ich die Kühlrippen von unten geschwärzt.
Die Einzylinder sind da sehr dankbar, vor allem, wenn man den Motor etwas überarbeitet hat...
Die Köpfe der späteren Modell R26 u. R27 hatten deutlich mehr Kühlfläche.

Jan
 
Mir geht es da ums technische und optische. Die originale Schwarzfärbung des Kopfes ("Mohrenkopf") finde ich technisch gut und optisch furchtbar. Deswegen, um einen guten Kompromiss zu finden, habe ich die Kühlrippen von unten geschwärzt.
Die Einzylinder sind da sehr dankbar, vor allem, wenn man den Motor etwas überarbeitet hat...
Die Köpfe der späteren Modell R26 u. R27 hatten deutlich mehr Kühlfläche.

Jan

Dachte mir schon, dass es auch ums optische geht. ;)

Bin gespannt wie es aussieht. Zeig dann mal her!
 
Zweikomponentenkleber am Zylinderkopf geht aber zu 99,9% sicher in die Hose. :D
Ich würd' sagen hitzebedingt zu 100%.
Die Aussage bezog sich aber darauf, nicht alles auf "Bastlerniveau" zu ziehen was mit Verklebungen zu tun hat, und zu zeigen, dass eine Verklebung am richtigen Ort und am richtigen Material durchaus eine Dauerlösung sein kann.
 
Die Aussage bezog sich aber darauf, nicht alles auf "Bastlerniveau" zu ziehen was mit Verklebungen zu tun hat, und zu zeigen, dass eine Verklebung am richtigen Ort und am richtigen Material durchaus eine Dauerlösung sein kann.
Klaro, Reparaturklebungen an der richtigen Stelle sind tiptop! Warum wegwerfen und neu kaufen, wenn's mit einer kaum (oder gar nicht) sichtbaren Klebung weiter verwendet werden kann?
Thema Dauerlösung und Kleben - im Flugzeugbau wird viel geklebt, hält bombig. Wer Kleben an sich verteufelt, hat keine Ahnung...
Grysze, Michael :bier:
 
im Flugzeugbau wird viel geklebt, hält bombig. Wer Kleben an sich verteufelt, hat keine Ahnung...

dann hab ich eben keine Ahnung...

Das Kleben gilt für unbeschädigte Neuteile, stimmt.

Aluteile brechen ja nicht stumpf ab mit ner klaren Bruchkante, die man wieder zusammenkleben kann, das dehnt und streckt sich vorher gewaltig.

Das gilt also nicht für unsere Problemfälle. Was willst Du dort dann noch kleben?

Einzige Möglichkeit es "schön" wieder hinzubekommen ist schweißen.
 

Anhänge

  • GS1100G Zylinder Rippe abgebrochen.jpg
    GS1100G Zylinder Rippe abgebrochen.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 119
Hi Jan,

es kommr darauf an:

Wenn Du nur etwas für die Optik tun willst, ist Kleben, z.B. mit JB-Weld, okay. Aber technisch bringt das nichts, weil die Klebefuge ein schlechter Wärmeleiter ist.

Wenn nicht gerade jede zweite Kühlrippe fehlt, macht das technisch gar nichts:An meiner 750er Honda fehlen am Kopf einige Kühlrippen (wer weiss, welcher Hirni von Vorbesitzer damit mal auf die Schnauze geflogen ist). Ich hab's so gelassen, sieht nicht super-schön, aber authentisch aus. Und läuft so seit 20 Jahren.

Wenn du wieder schöne Optik UND wieder optimale Wärmeableitung willst: Dann schweißen mit WIG oder MIG/MAG, aber das muss man können -- nichts für Anfänger.

WIG: https://www.youtube.com/watch?v=kRWVl1xqTq0&t=5s

MIG: https://www.youtube.com/watch?v=Gzvvjaw4tdA&t=6s


Oder löten -- aber richtig: Dieses Reibelot aus dem Internet ist Blödsinn, wenn, musst du richtigesAlu-Lot nebst speziellen Flussmittel nehmen. Das hat den Charme, dass du es selbst machen kannst, denn als Wärmequelle reicht ein Propangasbrenner oder ein Campinggas-Kartuschenheimer. Hier ein Video von mir, wie echtes Alu-Löten geht:

https://www.youtube.com/watch?v=7bJbthoZ7zw&t=94s


So werden z.B. Wärmetauscher für Autoklimaanlagen gelötet -- allerdings im Lötofen bei genauestens eingehaltenen Temperaturen. Aber daher Vorsicht:Der Temperaturunterschied zwischen dem Schmelzpunkt des Lotes und des Grundmaterials ist nur etwa 50 °C -- daher Flamme ständig bewegen. Aber nach einigen Versuchen klappt's.

Viele Grüße
Frank
 
Bei meinem von de Werkbank gefallenen G/S Kopf habe ich die beiden abgebrochenen Kühlrippen per Laser anschweißen lassen. Sieht top aus und hält astrein.
 
Hi Jan,

es kommr darauf an:

Wenn Du nur etwas für die Optik tun willst, ist Kleben, z.B. mit JB-Weld, okay. Aber technisch bringt das nichts, weil die Klebefuge ein schlechter Wärmeleiter ist.

Wenn nicht gerade jede zweite Kühlrippe fehlt, macht das technisch gar nichts:An meiner 750er Honda fehlen am Kopf einige Kühlrippen (wer weiss, welcher Hirni von Vorbesitzer damit mal auf die Schnauze geflogen ist). Ich hab's so gelassen, sieht nicht super-schön, aber authentisch aus. Und läuft so seit 20 Jahren.

Wenn du wieder schöne Optik UND wieder optimale Wärmeableitung willst: Dann schweißen mit WIG oder MIG/MAG, aber das muss man können -- nichts für Anfänger.

WIG: https://www.youtube.com/watch?v=kRWVl1xqTq0&t=5s

MIG: https://www.youtube.com/watch?v=Gzvvjaw4tdA&t=6s


Oder löten -- aber richtig: Dieses Reibelot aus dem Internet ist Blödsinn, wenn, musst du richtigesAlu-Lot nebst speziellen Flussmittel nehmen. Das hat den Charme, dass du es selbst machen kannst, denn als Wärmequelle reicht ein Propangasbrenner oder ein Campinggas-Kartuschenheimer. Hier ein Video von mir, wie echtes Alu-Löten geht:

https://www.youtube.com/watch?v=7bJbthoZ7zw&t=94s


So werden z.B. Wärmetauscher für Autoklimaanlagen gelötet -- allerdings im Lötofen bei genauestens eingehaltenen Temperaturen. Aber daher Vorsicht:Der Temperaturunterschied zwischen dem Schmelzpunkt des Lotes und des Grundmaterials ist nur etwa 50 °C -- daher Flamme ständig bewegen. Aber nach einigen Versuchen klappt's.

Viele Grüße
Frank

Tach Frank,

schöne Videos!

VG Michael
 
Hi Michael,

nicht ganz - die meisten der Spielsachen in den Uni- Videos stehen in meiner privaten Kellerwerkstatt und die Videos sind fast alle bei mir daheim gedreht. Man muss ja den Winter irgendwie überbrücken, wenn die 2-Ventiler (R100RS, CB 750 Four und Z900) im Stall stehen.

Aber die Zentralwerkstätten unsere Uni und der Werkstatt meines Instituts sind noch viel besser ausgestattet, bis hin zum Mehrachs- Bearbeitungszentrum, großen Rund- und Flachschleifmaschinen und großen 3D-Metalldruckern.

viele Grüße
Frank
 
So, der Kopf ist inzwischen repariert. Ich hatte ihn zu Rabenbauer geschickt, und der ihn weiter an einen tschechischen Mechaniker. Die Arbeit ist sehr gut ausgeführt worden und hat gerade einmal 45 Euro gekostet.
Die Bilder sprechen für sich - die Schraubstockdruckstellen waren übrigens schon beim Kauf des Kopfes dran.

Gruß, Jan
 

Anhänge

  • IMG_7773.JPG
    IMG_7773.JPG
    147,3 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_7774.JPG
    IMG_7774.JPG
    142,8 KB · Aufrufe: 110
Zurück
Oben Unten