Kugelanschluss will sich nicht festziehen lassen

seitwaerts

Aktiv
Seit
10. März 2016
Beiträge
168
Ort
der französischen Grenze nah
Moin!

Das Problem ist an einer R69S mit Steib S501 vorhanden.
Der vordere Kugelanschluss lässt sich nicht festziehen.
Ich habe das Teil heute mal ausgebaut, und mir die Sache genauer betrachtet.

Es stellt sich heraus, dass die Schraube zu lang ist, so dass sie an der Kugel anstösst, bevor die Halbschalen richtig fest packen können. Es verbleibt ein agiles Spiel von etwa 2mm.

Gibt es da verschiedene, nicht zueinander passende Teile? Die Kugel hat 30mm.
Ich bin da etwas ratlos. Zumal man die Schraube leider nicht rausgehen kann, um sie dann zu kürzen.
Was ist da verkehrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Es ist nicht so, dass das Ganze nicht gangbar wäre, oder das Gewinde vergriesgnaddelt, sondern die Schraube ist einfach zu lang. Sie stößt an die Kugel, so dass sich die Schalen nicht weiter spannen lassen.
Ausbauen kann ich diese Schraube aber nicht, da sie innen von einem Bund/ einer Scheibe gehalten wird. Wie auch immer das montiert wurde...
Sonst würde ich die Schraube einfach kürzen.

Gibt es da verschiedene, zueinander nicht passende Systeme? Vielleicht hat einer der Vorvorbesitzer da was gefrickelt?
Ein Splint steckt da nicht drin, ist auch keine Bohrung für vorhanden, ist das ein Hinweis, der weiterhilft? Es geht um den doppelt gewinkelten vorderen Anschluss.
 
hai Volker---
ich habe auch einen solchen Anschluss , der sich nicht zerlegen lässt !
wahrscheinlich hat sich der konus durch das festknallen geweitet und so reicht es nicht mehr !!
bei den einschlägigen gibt es neue glocken--- -oder
dann den gesamten anschluss ausbauen und versuchen mit der Flex oder Puksäge die schraubenlänge zu kürzen
¨gruss jörg
 
Nee nee, das liegt ein Missverständnis vor.
Die Schalen mit der Mutter gehen echt raus.
Nur ist die Schraube auf der Innenseite mit einem Bund versehen, sieht aus wie eine aufgefressen Scheibe. Die Schraube lässt sich deshalb nicht aus der Glocke ziehen.
Keine Ahnung, wie die das montiert haben, aber dieser Bund geht nicht runter, habe es schon mit vorsichtigem Schlag probiert.
 
mach doch mal ein foto vom ganzen. aber wenn dem so sein sollte, wirst du wohl die schraube irgendwie kürzen müssen. richtig wohl ist mir bei solch einer aktion allerdings nicht. es muss ja einen grund geben warum das so ist. und wenn da etwas vergnießgnaddelt ist wird es durch kürzen jedenfalls nicht besser. auch ein vierpunktanschluss sollte vorne nicht abreißen weil er innen irgendwie geschädigt oder ausgeschlagen ist. da sind ungeheure kräfte am werk. das solltest du bedenken.
mir ist mal ein vorederer dreipunkt abgerissen bei 7Okm/h. bin ohne chance frontal in ein stehendes auto geknallt. ein vierpunktanschluss macht auch die grätsche wenn der untere bricht. wenn du in der situation auch noch kräftig in die bremse langst, reisst du dir mit der bremse noch den rest auseinander.
netten gruss
jan
 
Moin Jan!

ich habe die Schraube gestern mal soweit gekürzt, dass sie nicht mehr an der Kugel ansteht.
Gut.
Aber dann durfte ich trotzdem feststellen, dass sich die Spannschalen nicht ausreichend schliessen lassen. Die sind dann bis unten an den Bund an der Schraube gezogen, klemmen aber nicht fest.
Da sind die Schalen dann ja wohl hinüber. Gut, tausche ich aus.
Wie sich das zumindest mit lockerem Anschluss fährt, weiss ich inzwischen immerhin :pfeif:
Ich habe provisorisch eine Lage feines Schleifleinen um die Kugel gewickelt, und dann festgespannt. Nur als Notbehelf natürlich!
Aber erstmal hält es prima (kann man ja mal als Behelf für unterwegs im Hinterkopf behalten. Ist bestimmt besser, als mit lockerem Anschluss und deshalb weichem Beiwagen zu fahren, das tut den restlichen Anschlüssen ja eher nicht gut)

Die Schalen werde ich gleich mal bestellen, und dann ersetzen.

Die Lage stellt sich für mich dann also so dar, dass die zu lange Schraube ein erfolgreiches Festspannen des Anschlusses verhindert hatte, und darüber die Schalen in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Die Kugel ist einwandfrei, ich habe sie rundherum mit 29,6mm gemessen.
An den Schalen ist nicht viel zu erkennen, aber sie haben sich wohl verformt.
Aber wieso ist die Schraube zu lang? Oder ist das gar kein Anschluss von Steib? aber welcher ist es dann?

Die Bohrung für den Splint habe ich dann gestern doch noch entdeckt, die war schön ordentlich mit Lack zugekleistert.
Welche Aufgabe hat der Splint dort? Verdrehsicherung für die Schalen?
 
der splint ist eigentlich nur die verdrehsicherung der beiden schalen wenn du die schraube reindrehst. Ohne den splint wüden die schalen auf der kugel mitdrehen. Der wird bei dir evtl. Sogar abgeschert sein, weil dein gewinde vergnaddelt ist.
Ich würde die schalen, das gewinde und die schraube und den splint neu machen, dann wird das wohl ok sein.
 
Also, das Gewinde der Schraube war nicht vergnaddelt, die Spannmutter lässt sich leicht aufdrehen.

Allerdings kann ich die Schraube auch nicht austauschen, wie schon mehrfach geschrieben.
Innen ist auf dem Schaft eine Scheibe fest angebracht. Die geht nicht ab. No way!
Im Steib-Katalog gibt es die Schraube auch nicht einzeln. Da muss ich gleich eine komplette Anschweissglocke oder eine kompletten Arm kaufen. Ich hab grad nachgeschaut, und finde die nicht einzeln.

Der Splint war jedenfalls schon ganz lange nicht mehr vorhanden, da wurde irgendwann mal sehr grosszügig Lack aufgebracht, und damit wurden auch die Bohrungen für den Splint zugekleistert. Sieht man von aussen nicht, dass da Bohrungen drin sind.

Da Der Beiwagen zuwenig Vorlauf hat, werde ich ihn die Tage mal abnehmen, alle Anschlüsse öffnen und zerlegen, reinigen, und neu lackieren.
Der BW-Rahmen macht mir auch etwas Sorgen, da mache ich aber einen neuen Fred für auf.
 
So. Nun.

Hat etwas länger gedauert.

Hier mal die Photos der beiden Rahmenanschlussdingsis.
Es sieht für mich so aus, dass die durchaus von Steib sind, nach Kontrolle der Abmessungen und einem Telefonat habe ich aber Neue mit anderen Abmessungen bestellt. Mit den vorhandenen lässt sich keine vernünftige Geometrie einstellen. Der SW-Rahmen sass immer nur wenige Millimeter vom Ventildeckel weg, die Vorspur war negativ, und der Vorlauf viel zu gering. Ich hab mal ein wenig mit den Einstellungen gespielt, und den Vorlauf korrekt hinbekommen. Die Vorspur ist immer noch negativ, der Abstand zum Ventildeckel aber etwas grösser. Nur kann ich so nicht mit ruhigem Gewissen fahren, weil die Eisen nur noch knapp halb in den Klemmfäusten sitzen. Deswegen die Neuteile. Die sollten in den nächsten Tagen hier sein.
Mit diesen falschen Anschlüssen ist das Gespann damals wohl aufgebaut worden :schock:
Der SW sass vorher wohl nicht an einer R69S, wahrscheinlich nichtmal an einem Boxer, so knapp, wie das alles war.
 

Anhänge

  • 2016-03-17 11.18.48.jpg
    2016-03-17 11.18.48.jpg
    156 KB · Aufrufe: 44
  • 2016-03-17 14.25.00.jpg
    2016-03-17 14.25.00.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 41
Zurück
Oben Unten