• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kugelkopf steckt in 6er Inbus-Schraube

Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Seit
03. Aug. 2014
Beiträge
2.815
Ort
ehem. Mannheim, jetzt Vorderpfalz
Tipps vom Praktiker erbeten:

2 x R100 GS Paris-Dakar:
1. Beim Öffnen des Ölfilterdeckels kam ich mit dem geraden T-Griff (Innensechskant 5mm) in die obere der drei Schrauben nicht rein und nahm deshalb den Schlüssel den mit Kugelkopf.
Die Schraube war so fest angeknallt, dass der Kugelkopf abriss und jetzt der flächenbündig im Schraubenkopf sitzt.
Die 10Nm lt. Datenbank möchte ich bei diesen Schrauben nicht glauben als sie zuletzt eingedreht wurden.

2. Bei der anderen PD ist von den Gewinden auch nicht mehr viel über, evtl. hat jemand hier einen Tipp zur Gewindereparatur für mich.
Danke im Voraus!
 
Der Schlüssel hat wohl nix getaugt.
Besser gehts mit einem guten Winkelschlüssel, der etwas gekürzt wird.
Das abgerissene Stück lässt sich ev. mit einem kleinen scharfen Meißel so weit lockern, dass es rauskommt.
Sonst mit einer guten Wasserpumpenzange mit scharfen Zähnen den verstopften Schraubenkopf von außen packen.
Die Gewinde würde ich dann mit einem Gewindeformer nacharbeiten (nicht Gewindebohrer). Wenn du den nicht hast, kannst du ihn von mir leihen.
Wenn das nicht mehr hilft, muss Helicoil ran.
 
Der Schlüssel hat wohl nix getaugt. das würde ich unterschreiben
Besser gehts mit einem guten Winkelschlüssel, der etwas gekürzt wird.
Das abgerissene Stück lässt sich ev. mit einem kleinen scharfen Meißel so weit lockern, dass es rauskommt. sch... Zugänglichkeit
Sonst mit einer guten Wasserpumpenzange mit scharfen Zähnen den verstopften Schraubenkopf von außen packen. sch.. s.o.
Die Gewinde würde ich dann mit einem Gewindeformer nacharbeiten (nicht Gewindebohrer). Wenn du den nicht hast, kannst du ihn von mir leihen. kannst den hinlegen, dass ich ihn holen kann, auch wenn du unterwegs sein solltest Rückgabe dann beim Flammkuchen am Freitag, 19.5. - wäre das ok?
Wenn das nicht mehr hilft, muss Helicoil ran.

Achja: Den Zyl.-Schutzbügel hatte ich nicht demontiert: nicht zur Nachahmung empfohlen - damit werde ich wohl morgen beginnen. :pfeif:

Das mit dem Helicoil werde ich wohl bei Claudia's PD in Angriff nehmen müssen...

Last but not least: Danke für Deine Hilfsbereitschaft! ;)
 
Der Schlüssel hat wohl nix getaugt.
Besser gehts mit einem guten Winkelschlüssel, der etwas gekürzt wird.
Das abgerissene Stück lässt sich ev. mit einem kleinen scharfen Meißel so weit lockern, dass es rauskommt.
Sonst mit einer guten Wasserpumpenzange mit scharfen Zähnen den verstopften Schraubenkopf von außen packen.
Die Gewinde würde ich dann mit einem Gewindeformer nacharbeiten (nicht Gewindebohrer). Wenn du den nicht hast, kannst du ihn von mir leihen.
Wenn das nicht mehr hilft, muss Helicoil ran.

Hallo Michael,

was muss man für so Gewindeformer ausgeben?
Braucht man Schmiernuten?
VG Michael
 
Dieses Problem beschrub ich schon --:oberl:
im Umgang mit R50 Schwingenrahmen-da sitzt ja die obere Schraube vom Deckerl fast hinter dem Rahmenrohr , ersetzen durch eine Madenschraube (selbstgebaut mit Sägeschlitz) und M6 Mutter dann verkontert--Volle eindrehtiefe im Alu und trotzdem den Deckel mit Mutter dichtgezogen !!:bitte:
gruss jörg--Gespannler können das !!!:pfeif:
 
Es ist keine Frage der Qualität des Schlüssels.
Die Kugelkopf Seite der Inbusschlüssel sind nicht geignet große Kräfte zu übertragen die Materialstärke ist doch unter dem Kopf sehr reduziert.
Ich würde sie immer nur zum rein oder rausdrehen benutzen aber für große Kräfte immer einen normalen im Inbusschlüssel nutzen. Notfalls einen kürzen oder ein Kardengelenk benutzen.
 
Du nimmst mir die Worte aus'm Mund. Reinhard.

kommt das Stück denn nicht raus, wenn du 'n Magnet dranhälst? Der ist ja nur verklemmt.

Es gibt so'ne Miniratsche, Toyo-Joe hat die empfohlen. Die kann bis 60Nm. Damit sollte man auch an die Schraube drankommen. Ich hab die damals verschwnkt. Und dummerweise den Namen nicht aufgeschrieben.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kopf wird schön fest stecken, nix mit Magnet. Rauspulen wird da wohl nix. Eher von aussen greifen oder mit dem Dremel einen Schlitz reinmachen und mit nem vernünftigen Schraubendreher mit Schlüsselfläche herausdrehen.
 
Du nimmst mir die Worte aus'm Mund. Reinhard.

kommt das Stück denn nicht raus, wenn du 'n Magnet dranhälst? Der ist ja nur verklemmt.

Es gibt so'ne Miniratsche, Toyo-Joe hat die empfohlen. Die kann bis 60Nm. Damit sollte man auch an die Schraube drankommen. Ich hab die damals verschwnkt. Und dummerweise den Namen nicht aufgeschrieben.


Stephan

ich wollte etwas Erschütterung, evtl. Rechtsdrall reinbringen, damit der 6-Kant entkantet und dann mit Magnet... nicht schlecht - dann muss es mir nicht einfallen :D
 
Du nimmst mir die Worte aus'm Mund. Reinhard.

kommt das Stück denn nicht raus, wenn du 'n Magnet dranhälst? Der ist ja nur verklemmt.

Es gibt so'ne Miniratsche, Toyo-Joe hat die empfohlen. Die kann bis 60Nm. Damit sollte man auch an die Schraube drankommen. Ich hab die damals verschwnkt. Und dummerweise den Namen nicht aufgeschrieben.


Stephan


wera Zyklop Mini?
 
Hallo,
danke für die Tipps - die Schraube ist raus. Habe den Schutzbügel demontiert (was ein Sch...), aber jetzt kann ich wieder montieren.
Werde die obere Schraube wie beschrieben gegen Madenschraube tauschen, das erscheint mir sinnvoll. Danke Jörg!
Schraubensicherung mittelfest müsste passen, oder?
Das horizontale Rohr des Schutzbügels kriegt auch einen Stehbolzen mit Mutter....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für die Tipps - die Schraube ist raus. Habe den Schutzbügel demontiert (was ein Sch...), aber jetzt kann ich wieder montieren.
Werde die obere Schraube wie beschrieben gegen Madenschraube tauschen, das erscheint mir sinnvoll. Danke Jörg!
Schraubensicherung mittelfest müsste passen, oder?
Das horizontale Rohr des Schutzbügels kriegt auch einen Stehbolzen mit Mutter....


Na siehst du, geht doch. Bist ja selber schon ein Praktiker.%hipp%

Tipps vom Praktiker erbeten:
...
 
Ich versteh die Problematik nicht.

Ich komm da mit einem Inbus T-Stück locker an jede der drei Schrauben....?(
 
Jedenfalls ist deswegen am Gespann ein aussenliegender Ölfilter verbaut. Durfte da auch schon mal 'ne Mutter-Schraube draufpunkten.

Ich würde eine Madenschraube mit Innensechskant nehmen. Da hat man im Notfall 'n besseren PackAn dran. Ich würd' niGS einkleben. U-Scheibe und Wellscheibe sollten reichen. Zudem wird Loctite durch Wärme wieder zerstört. Und kühl bleibts da Unten ja nicht.


"Wera Zyklop Mini"? Könnte sein. Ich muß mal in der Werkzeugkiste vom damals Beschenkten gucken.


Stephan
 
Ich versteh die Problematik nicht.

Ich komm da mit einem Inbus T-Stück locker an jede der drei Schrauben....?(

An meiner GS ging es auch nicht Luggi. Ich habe mir einen speziell kurzen Inbusschlüssel angefertigt nachdem ich im Bauch gefühlt hatte "wenn du jetzt weiter drehst ist die Kugel ab".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie du schon schriebst, Reinhard, die Kugel ist nicht für Kraftübertragung gedacht. Wer mal dem Werra-Teil über'n Weg läuft, sollte sich das mal anschauen. Nach dem Lösen ist ja nur noch drehen. Und 60Nm ist für die Schrauben schon jenseits von gut und böse. Also die Ratsche sollte das allemal überleben.


Stephan
 
Wie du schon schriebst, Reinhard, die Kugel ist nicht für Kraftübertragung gedacht. Wer mal dem Werra-Teil über'n Weg läuft, sollte sich das mal anschauen. Nach dem Lösen ist ja nur noch drehen. Und 60Nm ist für die Schrauben schon jenseits von gut und böse. Also die Ratsche sollte das allemal überleben.


Stephan
60Nm ? :entsetzten: Habe 10 genommen - schön nach Drehmomentblatt aus der Datenbank. Laminiert echt dankbar und praktisch. Dank an die Macher (nicht Macker!!:D) hier gleichermaßen wie an meine Frau, die den Zettel eingetütet hat.
 
Grüaß Euch alle miteinander
Ich würde, da die Bruchstelle vermutlich uneben ist, diese mit Dremmel ect. ebnen dann mit kleinstmöglichem Bohrer ein Loch bohren dann eine Blechtreibschraube o.ä. festziehen, Sprühöl und - rausdamit.
Bemerke ich beim Arbeiten Gewinde in Fragwürdigem Zustand ersetze ich diese wenn möglich (Dichtflächen) mit Helicol.:oberl:
Viel "Spaß" bei der fummeligen Arbeit.
 
Grüaß Euch alle miteinander
Ich würde, da die Bruchstelle vermutlich uneben ist, diese mit Dremmel ect. ebnen dann mit kleinstmöglichem Bohrer ein Loch bohren dann eine Blechtreibschraube o.ä. festziehen, Sprühöl und - rausdamit.
Bemerke ich beim Arbeiten Gewinde in Fragwürdigem Zustand ersetze ich diese wenn möglich (Dichtflächen) mit Helicol.:oberl:
Viel "Spaß" bei der fummeligen Arbeit.

zum Glück blieb mir das erspart, siehe Beitrag #12.
Jetzt furche ich dank MM die Gewinde neu und dann ist's hoffentlich wieder gut.
Vlt. kriege ich mit dem Furchen auch an der 2. GS die 10Nm drauf, Zuletzt schien die Schraube durchzudrehen (und ich wollte gleich mitmachen :gfreu:).
 

Danke - kam gestern nicht mehr dazu, den "Former" zu benutzen. Wir sehen uns am Freitag, vlt. mit 1000 Kuhbig im Schlepptau.
Edith:
Ich hatte das mal anders gelernt und der verlinkte Wikipedia-Artikel verweist im letzten Abschnitt auf die alternative Bezeichnung hin:
"....Daneben gibt es auch die gewindeformenden bzw. gewindefurchenden Schrauben für metrische Gewinde. Diese sind ..." [Wikipedia]



 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten