• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kugellager im Getriebe

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Liste "Standardteile für Getriebereparatur"

Michael hat eine tolle Liste in der Datenbank eingestellt. (danke!)

Dort steht jedoch in der 5. Zeile
Rillenkugellager 6304 2RS.C3 - beidseitig geschlossen.

Ist das richtig?
Ein beidseitig geschlossenes Lager erhält keine Schmierung durchs Getriebeöl.

Neulich habe ich so ein geschlossenes Lager am Getriebausgang erneuert.
Es war völlig zerstört. Als ich das Lager entdeckte dachte ich an einen schlechten Scherz.

Muß dieses Lager nicht beidseitig offen sein?
 
Hallo Willi,

dieses Liste stellt dar, was laut BMW im Getriebe sein soll.
Mit meiner Fussnote habe ich ergänzt, wie ich es sehe -also offene Lager.
Ich habe darüber vor dem Veröffentlichen mit Leuten gesprochen, die viele Getriebe reparieren. Da die Meinungen mir tendeziell recht gaben, aber nicht einstimmig waren, habe ich mich für diese Formulierung entschieden.
 
Ich habe mich Letzt mit einem Meister unterhalten, der seit den 70er Jahren ausschließlich 2-Ventiler BMW und Ziegelsteine gemacht hat. Er ist der Überzeugung, dass die Lager dadurch verschleißen, dass sich metallischer Zahnradabrieb in den Bahnen der Lagerkugeln absetzen und dort zu heftigem Verschleiß führen.
Er hat vor vielen Jahren angefangen, nur noch beidseitig geschlossene Lager zu verbauen und sagt mit einem Brustton der Überzeugung, dass er seitdem keins der so reparierten Getriebe nochmal öffnen musste. Das Tonnenlager auf der Eingangswelle verschleißt nach seiner Theorie deswegen nicht, weil die Lagerrollen nicht in Vertiefungen laufen in denen sich der Abrieb sammeln kann.
Die Fettfüllung soll nach seiner Auskunft rechnerisch für 250.000km ausreichen.
Im übrigen verbaut BMW bei den neuen 4-Ventilern im Getriebe große Ringmagneten, die den Abrieb binden sollen.

Noch ein Tipp vom Meister: Öfter als vorgesehen das Getriebeöl wechseln, damit der Abrieb rauskommt!
Ich habe noch kein Getriebe mit 2RS-Lagern ausgerüstet, bin aber ernsthaft am überlegen, ob ich das beim nächsten mal machen sollte...
 
Original von detlev
................
Im übrigen verbaut BMW bei den neuen 4-Ventilern im Getriebe große Ringmagneten, die den Abrieb binden sollen.

Noch ein Tipp vom Meister: Öfter als vorgesehen das Getriebeöl wechseln, damit der Abrieb rauskommt!

................

Wieviel Abrieb ist denn normal?

Ich habe ja heute den Leerlaufschalter gewechselt und das Getriebeöl dafür abgelassen.

Bei einer Laufleistung von ca. 3000 km seit dem letzten Wechsel hatte ich an der Magnetschraube eine Abriebmenge die ich von der größe her wie ein Pefferkorn bezeichnen würde.
 
Original von detlev
Das ist viel!
Neues Öl, bitte!

Logisch hab ich neues Öl reingekippt! Hatte das gestern nach einer kleinen Ausfahrt (220 km) gleich warm abgelassen.

Gibt´s denn da Erfahrungswerte, wann die Abriebmenge kritisch wird?

Der Schalter wurde ins Hochregallager 7 zur Einlagerung verbracht. :]
 
Abrieb ist auf jeden Fall schädlich für die Getriebelager. Fahre die Maschine jetzt mal 2000km und lass dann das heiße Getriebeöl durch ein Tuch ab, dann siehst Du, ob da viel metallischer Abrieb drin war. Wenn nicht, kannst Du das Öl ja wieder reinkippen und alles ist gut.
Wenn doch viel drin sein sollte würde ich für den nächsten Winter mal Hubi konsultieren...
 
Hallo,

der Abrieb bleibt normalerweise am Magneten der Ablaßschraube hängen. Sind größere Partikel dabei sind die Lager fertig.
Ich hatte selbst schon ein Getriebe geöffnet mit geschlossenen Lagern. Die waren auch fertig.

Gruß
Walter
 
Moin,

vor kurzem habe ich zusammen mit Franco ein Getriebe zerlegt. Alle Lager mit fühlbarem Verschleiss, am großen C3 der hinlänglich bekannte Totalschaden. Allein das Lager hinten auf der Abtriebswelle war mängelfrei, und eben dieses Lager ist als einziges voll gekapselt.

Weil ich ähnliches an meinen eigenen Getrieben beobachtet habe, fahre ich derzeit mit drei geschlossenen Lagern herum, allerdings erst seit gut 20 000 km. Sollte sich eins dieser Lager vorzeitig verabschieden, werde ich sicher hier öffentlich laut rumjammern. Versprochen. :D

PS - Verboten ist ein gekapseltes Lager m. E. allein auf der Antriebswelle, wegen der Schmierung des Kupplungs-Druckkolbens.

PPS - Detlevs Bekannter argumentiert für mich plausibel - nur erklärt die Theorie vom Dreck nicht, warum das große C3 immer viel schneller kaputtgeht geht als seine kleinen Verwandten.
 
Hallo,
bei Autogetrieben sind doch auch schon lange geschlossene Lager drin, deshalb wird dort ja das Getriebeöl nicht mehr getauscht.
Selbst beim 88er Golf hab ich keine Ablaßschraube gefunden.

Grüße, Gerhard.
 
Original von detlev
Die Fettfüllung soll nach seiner Auskunft rechnerisch für 250.000km ausreichen.
... und dieser Meister glaubt ernsthaft, dass dort im Getriebe nach 100 km Fahrt von der ursprünglichen Fettfüllung noch ein Tropfen drin sei ... ? ))):
 
Zurück
Oben Unten