• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kugellagerhersteller

baxter

Aktiv
Seit
29. Aug. 2007
Beiträge
579
Ort
Ludwigsburg
Hallo,

wie sind die Kugellager von IBB und IBU qualitativ zu beurteilen? Gleiche Qualitätsklasse wie SKF und INA?

Danke + Gruss
micha
 
Hallo,

die chinesischen Hersteller sind weit von den Europäischen Herstellern entfernt. Nicht so sehr in Rundlauf, mehr in der Lebensdauer und Rostschutz. Bei einem untergeordneten Lager, wie für den Ersatz der Plastikrolle im Getriebe nehme ich es, nicht jedoch für die Wellenlagerung. Die Preisdifferenz ist auch nicht so umwerfend, wenn man die Kosten einer Reparatur bedenkt.

Gruß
Walter
 
Mit chinesischen Kugellagern habe ich schon übelste Erfahrung gemacht.
Am Mokick meines Sohnes, Sachs Madass (komplett China, trotz deutschem Herstellernamen) waren nach 2000km die Radlager fertig! Und zwar glücklicherweise zuerst hinten, so dass er zwar nicht mehr weiter fahren konnte, aber zumindest ist er nicht gestürzt. Ich habe dann alle Radlager gegen SKF ausgetauscht und danach war für die nächsten 10000km Ruhe. Danach hat uns das Mokick verlassen weil Thore den 1er Schein gemacht hatte.
Die hinteren Radlager waren beide komplett ausgelaufen, von den Lagerkäfigen waren nur noch Fragmente zu sehen.
Die vorderen waren noch komplett, aber hatten schon ein merkwürdiges Laufgeräusch und nach dem zerlegen kam mir jede menge Rost entgegen.
 
knapp 400% Aufschlag von IBB und IBU zu SKF :schock:

Aber die Vorderachse ist mir heilig, gerade wenn es Dünnringlager sind....

Gruss
micha
 
Auch ne Frage am Rande:

Die Körper der Dichtringe in der V-Rad-Nabe meiner R100S aus Metall. In der H-Rad-Nabe aber aus Plastik.
Ist das immer so?

Ich geh mal davon aus, du ersetzt die Dichtringe. Sind die Ersatzteile mit Metallkörper oder komplett aus Platik?

Viele Grüße,
Daniel
 
Ja genau, mit Metalleinlage und idealerweise mit Staublippe. ;)
Zu denen tendiere ich auch.

Aus dem Vorderrad zog ich am Wochenende die Wedis raus und die sind vollständig aus Metall. ?(
Von der Rückseite aus betrachtet sieht man nur die Lippe samt Feder.

Im Hinterrad stecken Wedis mit Plastikmantel.

Interessant wär's jetzt zu wissen, was da ab Werk für eine Bauform verwendet wurde.
 
BMW sagt:

"Verwenden Sie nur originale Erstzteile!"
:oberl: :oberl: :oberl:

Für mein vorderes Radlager bekam ich ein Koyo - vom :gfreu:
 
Hallo,

sumiflutschi,tsumini,harakiri...oder wie immer die auch heißen,

"ICH" hätte bei den Hersteller immer ein ungutes Gefühl,
deshalb immer SKF oder FAG,hat sich bisher bewährt..

Gruß
Ralf
 
Original von manzkem
Koyo?
und der hat das Lager montiert? :lautlachen1:

:D

Vorsicht beim googeln nach Japanischen Namen!

2 meiner Rennräder sind von Koga Miyata.
Danach wollte ich auch mal googeln, schrieb aber aus versehen Mijata.
Prompt hatte ich einen bösartigen Wurm auf dem PC, nachdem sich kurz naktes japanisches Fleisch gezeigt hatte :sabber: :schimpf:

Nach dem Kauf meines Miata war ich dann schon wesentlich sorgfältiger beim Tippen :wink1:^

Übrigens habe ich das Lager natürlich selbst eingebaut - ich habe lieber Fett drin...... :pfeif:
 
Original von lexhalcon
2 meiner Rennräder sind von Koga Miyata.
Danach wollte ich auch mal googeln, schrieb aber aus versehen Mijata.
Prompt hatte ich einen bösartigen Wurm auf dem PC, nachdem sich kurz naktes japanisches Fleisch gezeigt hatte :sabber: :schimpf:
Da hast Du dann wohl gedacht:
Boah, die Rennräder sind auch nicht mehr das, was sie mal waren...

:D
 
Walzlager

Guten Abend,

Koyo ist Markenware und genau so wie NTN in vielen japanischen Fahrzeugen und Maschinen verbaut.
Hab die Teile vor 35 Jahren oft zerschnitten und auf Härte geprüft.
Heute nennt man sowas Konkurrenzanalyse oder so ähnlich.

Gruß
 
Mein Späßchen richtete sich auch nicht gegen japanesische Lager; die taugen erfahrungsgemäß.
Aber bei China-Ware ist mit Sicherheit (noch) Vorsicht angebracht.
 
Zurück
Oben Unten