Kuh anheben ohne Schaden ?

moriko

Teilnehmer
Seit
22. Juni 2008
Beiträge
76
Hallo...,

mein Cafe-Racer besitzt keinen Hauptständer mehr. Auf der Hebebühne müsste ich nun für manche Arbeiten die Maschine anheben, damit ein Rad frei wäre.

Dazu habe ich mir nochmal so eine kleine Hebebühne besorgt.

Der Motor hat einen Ölwannenzwischenring.

Kann ich das Motorrad über die Ölwanne anheben oder wäre das nicht so gut?
 
Wenn Du eine stabile Decke hast, kannst Du sie auch mit Seilen am Lenkkopf und im Bereich der Fußstützen anhängen und dann die Hebebühne wieder runterlassen.
 
Moin Moriko,
die R100 "nur" unter der Ölwanne anheben wird ne verdammt wackelige Geschichte.
Kurzfristig sicherlich machbar, aber um dran zu schrauben wird das ohne hinreichende Absicherung absolut nix.
Meine Erfahrung, ich habe nämlich auch keinen Hauptständer.
Meine Lösung des Problems:
Ich habe mir einen "Hauptständer" von www.Werners-Staender.de gekauft.
Mußte ihn am unteren Rohr-rote Isolierband- etwas ausschneiden, dann paßte es für meine Zwecke.
Das Prinzip ist sehr easy.
Schau mal auf deren HP.
Unter der Ölwanne habe ich einen alten Scheren-Wagenheber angebracht (bitte etwas Holz zur Schonung der Rippen unterlegen) und schon klappt alles.
Jetzt schwebt das Vorderrad und das Hinterrad in der Luft und man kann schrauben, ohne dass die "Q" umkippt.
 

Anhänge

  • 100_2500~1.jpg
    100_2500~1.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 538
  • BMW_Ständer_03~1.jpg
    BMW_Ständer_03~1.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 585
  • BMW_Ständer_02~3.jpg
    BMW_Ständer_02~3.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 488
@ alle:

Erstmal vielen Dank für Eure Tips bzw. Zustimmung zum Vorhaben.

@Jürgen: Gesichert ist das Motorrad natürlich auf der großen Bühne mittels Zurr-Gurten.
So mit dem kleinen Heber habe ich das auch schon gemacht. Aber die Gefahr das mir das Ding wegpfeift war mir immer zu groß, da das Motorrad beim Ausheben im etwas nach hintern sich bewegt und der Heber so in Schräglage kam.

@alle:

Mein Versuch was "Ordentliches" zu Bauen ist ein wenig gescheitert. Ich hatte mir zur kleinen Bühne noch solche Gabelständer angefertigt. Schön mit Gummi ausgekleidet. --> Siehe Bild.
Die Halbschalen sollten dann direkt auf die Rahmen-Unterzüge wirken.
Problem: auf linken Seite geht das, aber auf der rechten Seite ist zuwenig Luft zwischen Rahmen und Ölfilterdeckel.
Nun ja mal sehen, ob mir noch was einfällt. Um diese Sache weiter hinten anzusetzen, müsste ich sie nochmal kürzen.
... Ich war so stolz drauf ...
 

Anhänge

  • IMG_8915.jpg
    IMG_8915.jpg
    84 KB · Aufrufe: 444
Mit dem Frontheber von Polo habe ich gute Erfahrung gemacht. Wird unter die Gabeltauchrohre gestellt und hält dort einfach mit vier Kunststoffrollen.
Das Motorrad steht vorne wie angemauert und kann hinten angehoben werden.
 
Moin Moriko,
mit Werners Ständer :D steht die "Q" 100%ig fest. Ohne den Scheren-Wagenheber kippt die Last nach vorn auf`s Vorderrad.
Mit Scheren-Wagenheber (habe ich im Übrigen mit fetten Stahlplatten stabilisiert und dadurch standfester gemacht) den man dann im vorderen Bereich
unter stellt, wird das Vorderrad angehoben.
Hier habe ich jetzt etwas "Heberaum". Reicht völlig aus um das Vorderrad zu wechseln oder gar die Gabel zu warten o.ä. .
Man braucht auf jedem Fall zwei "Anhebepunkte", sonst wird es ne kippeliege Angelegenheit.

Eventuell kann ich morgen mal ein besseres Foto einstellen.

@ Michael
...tja die Dinger werden langsam ne echte Rarität :wink1:
 
hallo ich würde sie mittels böcken aus dem dosenbreich auf die fußrasten stellen praktiziere ich schon längee bei verschiedenen motorrädern ohne hauptständer steht bombenfest klappt sogar bei einer v.max
dieter
 
...was hältst du hiervon:


...habe allerdings dann Mauersteine unter den Hauptständer gepackt :aetsch:
 

Anhänge

  • kuhhaengt2.jpg
    kuhhaengt2.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 428
Also - bei mir passt eine stabile Weinkiste genau unter die Wannen. (Zu alt, um sie selbst geleert zu haben ;-) Und bisher blieben die Qühe stehen. Aber der Tip mit den Rasten ist super.
 
@alle:

Riesen-Dank für Eure Antworten und Tips.

Im wesentlichen ging es mir ja um das Heben über die Ölwanne und damit evtl. möglichen Gefahren für die Ölwanne.

Ich werde nun mein Bestes versuchen.

Vielen Dank nochmal.
 
Original von lexhalcon
Also - bei mir passt eine stabile Weinkiste genau unter die Wannen. (Zu alt, um sie selbst geleert zu haben ;-) Und bisher blieben die Qühe stehen. Aber der Tip mit den Rasten ist super.
Weinkisten sind in der Pfalz ein gern benutztes Hilfsmittel, nicht nur zum Transport eingemachter Trauben.
Z. B. ein prima Hocker. :D
 
Zurück
Oben Unten