kuh will nicht rennen

r12winnie

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2021
Beiträge
39
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
hallo freunde im forum,
ende letzten jahres habe ich eine r100gs 89 gekauft mit angeblich
60 000 km in 33 jahren. serviceheft war nicht vorhanden. probefahrt, motorlauf und kompression waren in ordnung.
allerdings stellt sich jetzt heraus, dass das gerät auf der autobahn schlapp macht. fährt man wie auf der landstrasse nicht mehr als konstant etwa 110 km/h ist alles in ordnung. darüber hinaus beschleunigt die gs bis 150 und wird dann von selbst langsamer auf etwa 100. überholvorgänge sind ein unding. es fühlt sich an, als würde ein zylinder nicht mehr voll mitarbeiten. auffällige motorgeräusche fehlen.
tanksiebe sind gereinigt, tankbelüftung frei, zündung stimmt, vergaser-synchronisation ebenfalls. zündkerze links ist normal grau, die rechte ziemlich schwarzrussig. so, als wäre ein kolbenring oder ölabstreifring gebrochen.
hat jemand von euch erfahrung mit einem solchen defekt?
bin für jeden hinweis dankbar,
grüsse, winnie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Winnie,

schraub mal die Vergaserdome ab und kontrolliere die Membranen ob da irgendwo ein Haariss ist oder eine aufgequollen ist. Ich würde zudem die Schwimmer und den Schwimmerstand überprüfen.
Das Ganze hört sich eher nach Vergaserproblemen an als nach der "Hardware".
Nach den Km würde ich auch unbesehen den Vergasern zumindest einen neuen Dichtsatz und neue Düsennadeln und Nadeldüsen gönnen.
Die unterschiedlichen Kerzenzustände und der Leistungseinbruch bei hohen Drehzahlen müssen nicht unbedingt zusammenhängen. Es können im Vergaser auch mehrere Dinge gleichzeitig im "Argen" liegen.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwimmerstand oder ein zugesetztes Filterelement vor oder hinter dem Benzinhahn.

also, filterelement gibts nur eines und das ist das tanksieb. das habe ich bereits von innenschichtflittern gereinigt.
vergasermembranen überprüfen folgt als nächstes. sollte man die ebenfalls vorbeugend austauschen?
nadeln und düsen erneuern ist sicher nicht verkehrt.
gibt es für diese bing-teile eine empfehlenswerte bezugsquelle?
wenn schon ausbau, dann würde ich beide vergaser komplett überholen.
danke u. grüsse,
winnie
 
...das tanksieb. das habe ich bereits von innenschichtflittern gereinigt.
vergasermembranen überprüfen folgt als nächstes.
...
gibt es für diese bing-teile eine empfehlenswerte bezugsquelle? ...

Wenn das Tanksieb mit roten Flittern belegt war, sind die auch im Vergaser zu finden. Gebrauchte Membranen sind immer gequollen. Das ist OK, solange sie unbeschädigt sind. Auch kleinste Löcher führen zu Störungen.

Teile gibt es bei BMW. Membranen sind aber so teuer, dass man sie nicht "auf Verdacht" tauscht. Alles ordentlich sauber machen, bewerten und nur tauschen was wirklich verschlissen ist. Man schmeißt ja auch nicht auf Verdacht das gesamte Motorrad in den Schrott.

Dass die Düsen, Nadeldüsen und Nadeln nach 50 tkm grundsätzlich Schrott sind, ist Blödsinn.
 
Die Tatsache, dass die Maschine zunächst mal bis 150km/h beschleunigt und dann an Leistung verliert ist ein eindeutiges Zeichen für einen zu niedrigen Benzinstand im Schwimmergehäuse. Hat mit der Membran nix zu tun. Der Grund ist entweder ein von vorn herein zu niedriger Schwimmerstand oder zu langsames nachlaufen von Benzin aus dem Tank. Möglich ist auch noch eine verstopfte Zuluft zum Tank, das führt aber i.d.R. zum vollständigen absterben des Motors.
 
Wenn das Tanksieb mit roten Flittern belegt war, sind die auch im Vergaser zu finden. Gebrauchte Membranen sind immer gequollen. Das ist OK, solange sie unbeschädigt sind. Auch kleinste Löcher führen zu Störungen.

Teile gibt es bei BMW. Membranen sind aber so teuer, dass man sie nicht "auf Verdacht" tauscht. Alles ordentlich sauber machen, bewerten und nur tauschen was wirklich verschlissen ist. Man schmeißt ja auch nicht auf Verdacht das gesamte Motorrad in den Schrott.

Dass die Düsen, Nadeldüsen und Nadeln nach 50 tkm grundsätzlich Schrott sind, ist Blödsinn.

Hallo,

der Winnie schreibt von "angeblich" 60 000 km. Es könnten also auch 160 000 km sein, oder auch nur 100 000 wenn der Tacho mal getauscht wurde. Ich habe schon so viele Überraschungen bei Vergasern erlebt, darunter komplett wegvibrierte Nadelkerben, vagabundierende O-Ring Reste, verdrehte Membrane, halb zugesetzte Düsenstöcke, lockere Hauptdüsen etc, etc. Da ist eine Zerlegung der Vergaser und eine penibel Sichtung immer das Mittel der Wahl.
Nadeln und Nadeldüsen sind nach meiner Meinung Verschleißteile, da die Nadeln zu Resonanzschwingungen neigen. Dadurch wird die Nadelspitze dünner, auch die Nadeldüse wird wohl dabei im Mikrometerbereich aufgeweitet. Das passiert nicht innerhalb 50 000 km, aber ab 100 000 km kann das schon relevant werden. Das Ganze merkt man auch zunächst nicht beim Fahren. Man synchronisiert bzw. "stellt" es weg. Das ist nach meiner Auffassung ein Grund warum ältere, ungepflegte Zweiventiler zunehmend Sprit brauchen.
Ich habe auch noch keine "wirklich" aufgequollene Membran aus einem funktionierende Vergaser ausgebaut....und ich habe vor vier Jahren bei Einbau des PK mit Nadelstellungen experimentiert und zeitweise 2 bis dreimal am Tag nach Probefahrten die Nadelstellung geändert.Vielleicht verstehen wir da was unterschiedliches darunter :nixw:
Das Abmagern bei Vollgas korreliert auch nicht unbedingt mit dem Kerzenbild, darum vermute ich mehrere Ursachen bzw. einen generellen Wartingsstau der Vergaser.


Gruß

Kai
 
...Das passiert nicht innerhalb 50 000 km, aber ab 100 000 km kann das schon relevant werden. Das Ganze merkt man auch zunächst nicht beim Fahren. Man synchronisiert bzw. "stellt" es weg. ...
Ich habe auch noch keine "wirklich" aufgequollene Membran aus einem funktionierende Vergaser ausgebaut....

Ich habe meine 2.68 Nadeldüsen mit >150 tkm unter dem Mikroskop vermessen. Blick auf den Eintrittsbereich der Nadel, der dem stärksten Verschleiß ausgesetzt ist.

69577833-2CFE-4DEB-B2A6-28D31744B35B.jpeg9FE87426-8B27-45BB-A471-9DDDA2F00B80.jpeg

Logischerweise waren auch die Düsennadeln unterm Mikroskop ohne erkennbaren Verschleiß.

Die Nadeldüsen wurden gegen neue getauscht, was aber keine Veränderung oder gar Verbesserung brachte.

Bei den Membranen solltest Du nochmal hinsehen. Die Vergrößerung des Durchmessers durch Benzindampf kann man nicht übersehen.
 
aalso, mal nachgeschaut, hilft weiter...
das thema gehört jetzt tatsächlich unter ,,vergaser,,!
die membrane rechts hat ein hübsches loch. dadurch wurde der kolben nicht richtig hochgezogen und das gemisch überfettet.
reparatursatz ist bestellt, danach wird neu abgestimmt.
kai und ton lagen also richtig mit ihrer vermutung...
danke an alle antwortgeber und grüsse,
winnie

p.s., leider funktioniert das dateihochladen trotz passender grösse nicht.
pss. mit ner gif-datei hats endlich funktioniert
 

Anhänge

  • IMG_7313.1.gif
    IMG_7313.1.gif
    163,9 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
:applaus:

aalso, mal nachgeschaut, hilft weiter...
das thema gehört jetzt tatsächlich unter ,,vergaser,,!
die membrane rechts hat ein hübsches loch. dadurch wurde der kolben nicht richtig hochgezogen und das gemisch überfettet.
reparatursatz ist bestellt, danach wird neu abgestimmt.
kai und ton lagen also richtig mit ihrer vermutung...
danke an alle antwortgeber und grüsse,
winnie

p.s., leider funktioniert das dateihochladen trotz passender grösse nicht.

Jau, da tippe ich auch auf minimal eine Vergasermembrane!

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich habe meine 2.68 Nadeldüsen mit >150 tkm unter dem Mikroskop vermessen. Blick auf den Eintrittsbereich der Nadel, der dem stärksten Verschleiß ausgesetzt ist.

Anhang anzeigen 298732Anhang anzeigen 298733

Logischerweise waren auch die Düsennadeln unterm Mikroskop ohne erkennbaren Verschleiß.

Die Nadeldüsen wurden gegen neue getauscht, was aber keine Veränderung oder gar Verbesserung brachte.

Bei den Membranen solltest Du nochmal hinsehen. Die Vergrößerung des Durchmessers durch Benzindampf kann man nicht übersehen.

Hallo Frank,

wo würdest du wohl bei so einem Befund noch Verschleiß vermuten?:D

DSC_0185.JPG

Ok, das ist halt der Extremfall.....circa 150 000 km, ist ohne Beanstandung gelaufen, war nur schlecht zu synchonisieren....

Gruß

Kai
 
Hallo Winnie,
Dein Problem hört sich genauso an wie mein "Autobahnproblem". Meine R80 G/S beschleunigt auch bis auf ca. 150 auf der Autobahn und dann bricht plötzlich die Leistung weg. Ich habe alles kontrolliert und teilweise auch Teile (z. B. Zündspule, Kerzen) getauscht, hat alles nichts geändert.
Ich habe auch von verschiedenen Seiten den Rat bekommen, das es die Schwimmer sein könnten. Diese habe ich gerade während eines Werkstattaufenthaltes tauschen lassen. Da das Moped aber noch in der Werkstatt auf besseres Wetter wartet, kann ich noch nicht berichten, ob das Problem jetzt behoben ist.

Ups... hab gerade das Bild mit der Membran gesehen. Okay, dann ist es wohl doch eher die Membran.
Viele Grüsse,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, denke auch das es an den Vergasern liegt. Ich habe diesen Winter folgendes an meinen Vergasern erneuert (BMW R80):
Vergaserdichtungen (Satz) für zwei 26/28/32-er Bing-Gleichdruckvergaser mit Membran
2.00 x Feder für Vergaserkolben, BMW R2V Boxer Modelle
2.00 x Klemmfeder für Düsennadel , BMW R2V Modelle
2.00 x Klemmfeder für Schwimmernadelventil/Bing Gleichdruckvergaser
2.00 x Chokefeder 32/26/28, BMW R2V Modelle
2.00 x Gasfeder 32/26/28
2.00 x Düsennadel, BMW R2V Boxer Modelle ab 09/82
2.00 x Nadeldüse 2,68 für BMW Gleichdruckvergaser
2.00 x Hauptdüse

Ich hab alles bei BMW Bayer online bestellt. Die Vergaser habe ich zerlegt und mit Kukident in warmen Wasser gereinigt, danach mit Druckluft ausgeblasen und mit den neuen Teilen zusammengebaut. Es gibt tolle Anleitungen im Netz, einfach googlen. Dann wieder angebaut, synchronisiert und ein Grinsen bei der Probefahrt ins Gesicht bekommen. Startverhalten , Leerlauf usw. viel besser als vorher. Lies sich auch besser synchronisieren als vorher. Meine R80 hat 104000 km gelaufen.
LG)(-:
 
kuh rennt wieder! daher schlussbemerkung:
nach tausch der membranen war die neuabstimmung der Vergaser fällig. ergebnis:
- leerlaufregulierschrauben 1 umdrehung offen (linksdrehung=fetter)
- drosselklappenanschlagschrauben 1/2 umdr. offen
- seilzugspiele 1mm
leerlauf 1000 u/min, schräubchen der unterdruckanschlüsse durch gummikappen ersetzt.
gleichlauf mit messuhren geprüft, kerzenbilder beidseits hellgrau, läuft jetzt optimal.
danke nochmals an alle hinweisgeber, hat sehr geholfen...
grüss´euch, winnie
 
Zurück
Oben Unten