Kung 18Ah platt

schorsch3

Sehr aktiv
Seit
26. Apr. 2007
Beiträge
3.496
Ort
Wolfsburg/ Vorsfelde
Ist schon sehr komisch....

Nach knapp 2Jahren ist mir eine WP18 12V gestorben.

Es kündigte sich in kurzer Zeit an das der Accu den Anlasser nicht mehr durchdehte und die Spannung in die Knie ging. Die Spannung lag bei 12,4 V bricht aber beim Startvorgang sofort zusammen.
Der Valeo ist O.K. (von Detlev überholt)
Ladespannung lag bei 13,8 Volt

Eine andere Kung Long eingebaut und alles war gut. Bei dieser Batterie lag 14V Ladespannung an.

Was sagen die Experten was da in der Batterie kaputtgegangen ist.

Nachsatz: Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit den Kung Long gemacht. Die haben immer so ca. 6 Jahre gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Schorsch,

also, an der Ladespannung liegts nicht.
Meine bekommt 14.2 V und lebt jetzt schon 3 Jahre,
die Panasonic davor ca. 6 und lebt immernoch.
Die wurde fälschlicherweise beschuldigt :pfeif:

Gruß Holger
 
Ja, und leider auch unabhängig vom Preis, wie meine teure Hawker bewiesen hat. Von jetzt auf gleich platt.
Bin mal gespannt wie sich das mit den LiFePO4 Akkus bewährt, bisher habe ich da noch keine Ausfälle.
 
Meine Hawker hat 9 Jahre gehalten, die Kung Long jetzt schon 7! So alt sind meine Wellensittiche nicht geworden!
 
Wie behandelst du die Akkus? :&&&:

Ja Ich weiß
Dauer Ladung vertragen die nicht
Michael Ich lese schon noch mit
Ist nur meine Meinung
ist aber schon ein unterschied ob Ich ein Motorrad benutze oder mehrere da kann man nicht eben mal tauchen
und mit den Bosch Anlasser ist das so wie so nicht der Hit
jeder so wie er mag :bitte:
 
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Panasonic Bleigel Akku LC-XD1217 (12V/17Ah) gesammelt?
Wird im Panasonic Programm unter Long-Life-Batterie (10-12 Jahre) geführt, statt 6-9 Jahre (Standard).
Kostet im Angebot auch nicht mehr als die Kung-Long.

https://www.ebay.de/itm/USV-Blei-Ak...181472428?clk_rvr_id=1528250576144&rmvSB=true

Ich habe 2 Panasonic LC XC 1222 seit knapp 10 Jahren im Einsatz. und damit keinerlei Probleme im Gegensatz zu Hawker und KL.
 
Kung-Long WP 22-12 seit 30.11.2008 im Einsatz -
kein Erhaltungsladegerät oder sonstigen Schnickschnack -
kann drei Monate stehen, Druck aufs Knöpfle und Brumm - ;)
- keine Probleme!!!
 
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Panasonic Bleigel Akku LC-XD1217 (12V/17Ah) gesammelt?
Wird im Panasonic Programm unter Long-Life-Batterie (10-12 Jahre) geführt, statt 6-9 Jahre (Standard).
Kostet im Angebot auch nicht mehr als die Kung-Long.

https://www.ebay.de/itm/USV-Blei-Ak...181472428?clk_rvr_id=1528250576144&rmvSB=true

"Long-Life" gilt für den eigentlichen Verwendungszweck -also Pufferbatterie für eine USV. Vielleicht hält die unter diesen Einsatzbedingungen auch so lang -aber im Motorrad? :nixw:
 
Kung-Long WP 22-12 seit 30.11.2008 im Einsatz -
kein Erhaltungsladegerät oder sonstigen Schnickschnack -
kann drei Monate stehen, Druck aufs Knöpfle und Brumm - ;)
- keine Probleme!!!

Musste nach jahrelangem Einsatz von alten Nassakkus auch umlernen. :D
Die waren für etwas Zuwendung bei Stillstandzeiten dankbar (Ladungserhaltung). Meine erste KL bekam auch diese gewohnte Pflege und war im zweiten Jahr hin. Seit ich die Unterschiede kenne, lasse ich von den Akkus in Ruhezeiten die Finger weg; selbst nach sechs Monaten Standzeit keine Probleme.
Die Selbstentladung ist halt erheblich geringer.
 
... keinerlei Probleme im Gegensatz zu Hawker und KL.

Hallo zusammen,

dann habe ich wohl Glück gehabt - meine Hawker SBS8 hält seit mittlerweile 11 Jahren. Pflege wie von Michael geschildert: über die Wintermonate einfach abgeklemmt, ohne Erhaltungsladegerät o.ä. Das Ladegerät ist, seit ich die Hawker habe, mehr oder weniger arbeitslos. An der Kuh sind aber keine stillen Verbraucher wie Uhr o.ä.

Gruss,
Ralph
 
Vor 4 Jahren hab ich eine WP 18-12 (ohne I oder SHR) in die 1100GS eingebaut. Wurde leider wenig benutzt, nie abgeklemmt, vor'm Fahren mit Ctek geladen (war noch ahnungslos) und gestern ging nix mehr, auch kein Laden (Bosch Battmax Autom.) möglich - ich verzeihe ihr, hab eben eine Neue bestellt.

Gruß

Werner
 
Ja, es ist eine WP18-12 SHR

Bei mir ist dieses Jahr eine WP18-12 I mit den gleichen Symptomen ausgefallen. (Leerlaufspannung 12,4 V, Anlasser OK). War ca. 4 Jahre alt, regelmäßig mit CTEK nachgeladen) Die neue wird jetzt im Winter abgeklemmt (wg. Borduhr) und nix dran gemacht.
 
O.K. einiges habe ich verstanden.

Vielleicht kann Michael ( MM) nochmal erklären, wie man so eine Bleifliessbatterie im Winter behandelt.
Danke
 
O.K. einiges habe ich verstanden.

Vielleicht kann Michael ( MM) nochmal erklären, wie man so eine Bleifliessbatterie im Winter behandelt.
Danke

Jedenfalls fließt da kein Blei es ist eine Bleivlies-Batterie

Und im Winter klemmst Du einfach die Batterie ab, lässt sie aber eingebaut. Und im Frühjahr klemmst Du sie wieder an und fährst. Nichts weiter - so einfach ist das!
 
Und im Winter klemmst Du einfach die Batterie ab, lässt sie aber eingebaut. Und im Frühjahr klemmst Du sie wieder an und fährst. Nichts weiter - so einfach ist das!
Genau so. Und bitte nicht unnötig in die Nähe eines Ladegerätes bringen.
Was eine Blei-Säure-Batterie gut verträgt mag die Blei-Gel/Vließ Batterie gar nicht.
 
O.K. einiges habe ich verstanden.

Vielleicht kann Michael ( MM) nochmal erklären, wie man so eine Bleifliessbatterie im Winter behandelt.
Danke

Ganz einfach (haben andere aber auch schon beantwortet):
Ich habe zwei 2V mit KL-Akkus, beide haben Batterietrennschalter.
Wenn klar ist, dass auf absehbare Zeit keine Fahrten stattfinden, werden die BTS geöffnet -und fertig. Wenn ich fahren will, BTS schließen und starten.
Die /7 hat ein Saisonkennzeichen und steht daher jeden Winter fünf Monate definitiv unberührt.
Bei längeren Standzeiten in beheizten Räumen sollte der Akku raus und kühler lagern.
 
Ganz einfach (haben andere aber auch schon beantwortet):
Ich habe zwei 2V mit KL-Akkus, beide haben Batterietrennschalter.
Wenn klar ist, dass auf absehbare Zeit keine Fahrten stattfinden, werden die BTS geöffnet -und fertig. Wenn ich fahren will, BTS schließen und starten.
Die /7 hat ein Saisonkennzeichen und steht daher jeden Winter fünf Monate definitiv unberührt.
Bei längeren Standzeiten in beheizten Räumen sollte der Akku raus und kühler lagern.

moin, was heisst : kühler lagern?
meine Moppeds sind Aussentemperaturen ausgesetzt. im Winter also auch bis zu ca. MINUS 18, im extremfall - 20°
auch dann: einfach abklemmen?
 
Ja, wenn sie nicht entladen sind nehmen sie bei tiefen Temperaturen keinen Schaden. Sie sind dann lediglich nicht so stark belastbar, was aber wieder kommt wenn es wärmer wird.
 
Zurück
Oben Unten