• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kung Long kocht; Ursache?

Jenzi

Aktiv
Seit
20. Juni 2007
Beiträge
987
Ort
Obertshausen
Servus,
die Kung Long meiner R 100 RT schwächelte heute morgen (war ca. 4 Wochen gestanden, kein Verbraucher etwa Uhr)), deswegen beim Starten überbrückt.
Soeben ca. 130 km bei sommerlichen Temperaturen durch den Odenwald gefahren.
Zuhause wollte ich sie direkt ans Ladegerät anhängen. Dabei habe ich festgestellt, das die Batterie sehr heiß war, schätze 75-80 Grad, auf jeden Fall wärmer als der Lufi-Deckel.
Spannung mit Multimeter an Batteriepolen gemessen: 13,24 Volt
gestartet und mit 3000 U/Min laufen gelassen: 13,8 Volt
Ladekontollampe geht bei ca. 1000 U/Min aus.

Schätze, das wenn ich noch eine Blei-Säure Batterie gehabt hätte, diese übergekocht wäre.
Was soll ich machen, den Regler mal zuerst tauschen? (verbaut ist roter Werle)

Danke für Tipps
Jürgen
 
Servus,
die Kung Long meiner R 100 RT schwächelte heute morgen (war ca. 4 Wochen gestanden, kein Verbraucher etwa Uhr)), deswegen beim Starten überbrückt.
Soeben ca. 130 km bei sommerlichen Temperaturen durch den Odenwald gefahren.
Zuhause wollte ich sie direkt ans Ladegerät anhängen. Dabei habe ich festgestellt, das die Batterie sehr heiß war, schätze 75-80 Grad, auf jeden Fall wärmer als der Lufi-Deckel.
Spannung mit Multimeter an Batteriepolen gemessen: 13,24 Volt
gestartet und mit 3000 U/Min laufen gelassen: 13,8 Volt
Ladekontollampe geht bei ca. 1000 U/Min aus.

Schätze, das wenn ich noch eine Blei-Säure Batterie gehabt hätte, diese übergekocht wäre.
Was soll ich machen, den Regler mal zuerst tauschen? (verbaut ist roter Werle)

Danke für Tipps
Jürgen

Hallo,

messen, nicht schätzen ist angesagt. Der Rundluftfilter erhitzt die Lufttemperatur bis zu 18°C mehr. Warum sollte die Batterie viel kälter sein?

Gruß
Walter
 
Hallo,

messen, nicht schätzen ist angesagt. Der Rundluftfilter erhitzt die Lufttemperatur bis zu 18°C mehr. Warum sollte die Batterie viel kälter sein?

Gruß
Walter

Servus Water, erst mal haben ein Gewehr!
Wie soll ich messen, rektal mit Fieberthermometer:D
Da die KungLong ja viel schmaler ist wie die orig. Batterie, sitzt sie im orig. Batteriehalter weiter hinten, hab also zum LuFi ca. 15 cm Abstand.
Jürgen
 
Hallo!
Warum Regler tauschen?? Der funktioniert doch offensichtlich einwandfrei, wenn eine Spannung von 13,8 V anliegt bei 3000. Macht meiner auch!! Ab 14,5 V würde ich mit Gedanken machen. Die Stromaufnahme der Bakterie regelt sich über den steigenden Innenwiderstand. Mit zunehmender Ladung steigt dieser -> Ladestrom sinkt. Da das Ding wohl ganz leer war, nimmt die auch erst einmal viel Ladung auf, was zu einer gewissen Erwärmung führt. Lädst du die Batterie mit einem kleinen Ladegerät, bspw. mit 0,5 A, wird die auch kaum warm.
 
Hallo!
Warum Regler tauschen?? Der funktioniert doch offensichtlich einwandfrei, wenn eine Spannung von 13,8 V anliegt bei 3000. Macht meiner auch!! Ab 14,5 V würde ich mit Gedanken machen. Die Stromaufnahme der Bakterie regelt sich über den steigenden Innenwiderstand. Mit zunehmender Ladung steigt dieser -> Ladestrom sinkt. Da das Ding wohl ganz leer war, nimmt die auch erst einmal viel Ladung auf, was zu einer gewissen Erwärmung führt. Lädst du die Batterie mit einem kleinen Ladegerät, bspw. mit 0,5 A, wird die auch kaum warm.


Deine Aussage beruhigt mich ein bischen. Danke für die Infos.
Werde das Teil mal mit einem kleinen elektr. Ladegerät über Nacht laden und dann eine Tour riskieren. Heute war es ca. 30 Grad warm bei der Fahrt.

Gruss Jürgen
 
Auch geschlossene Batterieen können unter Umstände kochen.
Dan geben sie Säure ab.
Weil die geschlossen sind kann man nichts füllen.
Dan kannst du dich vom Batterie verabschieden.
 
So, hab die Kung Long jetzt mal an das Ladegerät drangehängt (Optimate 4).
Hoffe, dieses Ladegerät ist dafür geeignet.
Ladestrom kann man nicht vorgeben.
Die grüne und alle Kontrollampen leuchten (sieht man auf Bild nicht so gut, Bild eins mit Blitz, 2 ohne)
Heißt das, das o,8 A Ladestrom fließt (obwohl ich heute 130 km gefahren bin, Jörg)und dann je nach Ladezustand der Strom kleiner wird?
Hab keine Bedienanleitung für dieses Ladegerät.

Jürgen
 

Anhänge

  • P7060828.jpg
    P7060828.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 60
  • P7060829.jpg
    P7060829.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 68
Auch geschlossene Batterieen können unter Umstände kochen.
Dan geben sie Säure ab.
Weil die geschlossen sind kann man nichts füllen.
Dan kannst du dich vom Batterie verabschieden.

Ich hab mir grad den Fred "Alles selber machen" durchgelesen und jetzt verstehe ich so manches besser. :&&&:

Die Rede hier ist von eine KungLong Bleivlies-Batterie.
Da kocht nix über und man braucht auch nix nachfüllen.
Die Zwischenräume zwischen den Zellen sind mit einem Vlies gefüllt, das getränkt ist mit Gel.
Da kocht nix.
Die wird höchstens dick, wenn sie kaputt ist.
Und 50°><c oder aber auch 60°C machen der Batterie eigentlich nix aus.
In manchen USVs, die Hauptanwendung für solche Dinger, ist es ständig, also 24Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 52 Wochen im Jahr so warm.
 
Hallo
Das optimale macht wenn man es anschliesst erst nen test da leuchten dann die rechaten oberen 3 leuchten . Rot leer ,gelb teil entladen grün , gut. Dann versucht es einen passenden ladezyklus. Wenn sie voll ist brennt dann oben dazu noch die grüne leuchte also oben 2 mal grün und es schaltet auf erhaltung .das kann schon nach kurzer Zeit so sein wenn du eine volle Batterie laden willst. Gruß Uwe
 
Hallo
Das optimale macht wenn man es anschliesst erst nen test da leuchten dann die rechaten oberen 3 leuchten . Rot leer ,gelb teil entladen grün , gut. Dann versucht es einen passenden ladezyklus. Wenn sie voll ist brennt dann oben dazu noch die grüne leuchte also oben 2 mal grün und es schaltet auf erhaltung .das kann schon nach kurzer Zeit so sein wenn du eine volle Batterie laden willst. Gruß Uwe

Grüß dich Uwe!
Also vorhin brannte in Draufsicht links oben die grüne Kontrollampe permanent und zusätzlich alle drei mittleren gelben Lämpchen (Ladestrom).
Hab jetzt nochmal nachgesehen: gelbe sind alle aus, grüne links oben Dauerlicht und rechts oben blinkt eine grüne.
Gehe davon aus, dass die Batterie nun voll geladen ist und hab das Ladegerät abgehängt.
Dank an alle, die mir hierzu geholfen haben.

@Uwe: Es wurden hier schon Stimmen laut wegen einer Odenwaldtour; wie sieht`s aus? Kommst du am Sonntag auch nach Bad König? Edelhard und ich werden um 11.00 dort eintreffen.

Gruss Jürgen
 
Ich hab mir grad den Fred "Alles selber machen" durchgelesen und jetzt verstehe ich so manches besser. :&&&:

Die Rede hier ist von eine KungLong Bleivlies-Batterie.
Da kocht nix über und man braucht auch nix nachfüllen.
Die Zwischenräume zwischen den Zellen sind mit einem Vlies gefüllt, das getränkt ist mit Gel.
Da kocht nix.
Die wird höchstens dick, wenn sie kaputt ist.
Und 50°><c oder aber auch 60°C machen der Batterie eigentlich nix aus.
In manchen USVs, die Hauptanwendung für solche Dinger, ist es ständig, also 24Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 52 Wochen im Jahr so warm.


Siehst du Joachim, ich bleib besser weg bei al dieses moderne Zeug.
Für mich enthält eine Batterie Säure in flussigem Zustand.
Bleivlies und alles ähnliche ist nützlos für mich.

Meine Batterien sind Bosch 53030 wie schon lange Zeit.
Fahr damit ohne Ärger minimal sechs Jahre.
Lima und Regler müssen in Ordnung sein dann nur Freude am Fahren.


Paul
 
...aber da bist Du lange der Zeit hinterher , lieber Paul !!

Hat die Schweiz einen ''neudeutsch'' Slowmotion - Effekt
bei Dir gestartet ??:schock:

Aber trotzdem einen Gruss über den Zürisee ! jörg


Gruss Jörg!

Ich fürchte ich hab dich nicht getroffen in Höxter.
Da stand ein schöne Q mit Schweitzer Zulassung, deiner?

Ich war da aber mit R100S mit historisches Holländisches Nummernschild.
Klein und dunkel blau.
Viele Besucher haben gefragt wo das Nummernschild her kommt :D

Diese neue Batterietechnik hat ein Nachteil.
Sobald die Batterie einmal unter 9V kommt ist die rettungslos verloren.
Blei/Säure Batterieen kann man noch reanimieren.
Es dauert eine Weile bevor ich die Vorteile verstehe von Neuentwickelungen.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich all das auf das Wesentliche reduziere, bleiben für mich folgende Fragen/Feststellungen.

1.
Warum ist der Akku nach vier Wochen Stillstand leer?
Bei mir steht eine Q mit Kunglong schon mal fünf Monate und das Starten klappt ohne Probleme.
Entweder
a) war der Akku schon beim letzten Abstellen fast leer
b) gibts einen unerkannten Verbrauch
c) die LiMa arbeitet nicht ordentlich
oder
d) der Akku hat einen Schuss.
Die Indizien sprechen klar für a) oder b).

2.
Warum hast du jetzt das Ladegerät angeschlossen?
Ist der Motor nach den 130 km Fahrt nicht mehr angesprungen?
 
...
Diese neue Batterietechnik hat ein Nachteil.
Sobald die Batterie einmal unter 9V kommt ist die rettungslos verloren.
Blei/Säure Batterieen kann man noch reanimieren.
Es dauert eine Weile bevor ich die Vorteile verstehe von Neuentwickelungen.


Paul

Egal, welcher Akkutyp:
Wenn die Leerlaufspannung 9 Volt erreicht, hat der Benutzer etwas gravierend falsch gemacht!
Dabei verliert jeder Akku bleibend Kapazität -umso mehr, je länger man nicht schnell wieder nachlädt.
Vorteile der neuen Typen:
Montage lageunabhängig möglich, kein Ausgasen, kein Nachfüllen, keine Korrosion im Umfeld, ...
 
Ja Paul--das war ich !!
Hättest mal ein wenig Sherlok H. sein sollen und spionieren !!:(
Die Meisten dort hätten sofort mit dem Finger gezeigt !!!:&&&:

Zum Thema : meine Kung 3Jahre wegens falsch gesteckter Heizgriffe 6 V--mit dem Ladegerät vom Modellbau wieder zu leben erweckt !!
Meine Hawker letztes Jahr ,nun 14 j alt , nach Rotorbruch noch 200km nach hause 5,9 v-selbiges Gerät wieder hochgekitzelt--

:hurra:lebt auch immer noch wie man auf der T-burg sah !!

gruss jörg
 
Das müssen wir mal korrigieren.
Hatte meine Sherlock Mütze nicht bei mir aber neuen Helm.


@ MM

Wieso falsch gemacht?
Nach einige Monate hat sich die Batterie selbst entladen, da brauch ich nichts zu tun :D


Meine Qs werden auch im Winter bewegt, tief entladen kommt nicht vor.
Ich lege wert auf korrektes Laden mit neuwertige LiMa.
Ist billiger und weniger unangenehm als Batterieen verwerten mittels schlechte LiMa und dito Anlasser.


Paul
 
Alles 100% korrekt aber der Bosch Anlasser nimmt unvorstelbar viel Strom bevor er etwas tut.

Er fühlt sich besser mit ein Blei/Säure Batterie.
Versuch ihm auf Diät zu setzen beantwortet er mit noch mehr Strom fressen.
Valeo? Nein danke. Es ist ein Kuh kein Citroen;)

Paul
 
Egal, welcher Akkutyp:
Wenn die Leerlaufspannung 9 Volt erreicht, hat der Benutzer etwas gravierend falsch gemacht!
Dabei verliert jeder Akku bleibend Kapazität -umso mehr, je länger man nicht schnell wieder nachlädt.
Vorteile der neuen Typen:
Montage lageunabhängig möglich, kein Ausgasen, kein Nachfüllen, keine Korrosion im Umfeld, ...


Moin Michael, ich hatte den Akku über Winter nicht geladen. Blieb angeschlossen in der BMW (ungeheizte Garage) Im Frühjahr musste ich bereits mit Autobatterie beim Start überbrücken. Erste Fahrt war problemlos, aber nach ca. 50 km Fahrt nach Eisdielen-stop sprang sie gerade so noch an, Anlasser drehte nicht kraftvoll. Das selbe nach weiteren 30 km wegen tanken. Nach Heimfahrt Motorrad abgestellt. Akku war vermtl. nicht voll geladen gewesen.

Unerkannter Verbraucher (im ausgeschalteten Zustand?) Wie finde ich den? Messen mit Ampermeter-soviel ich weiß, werden die doch in Reihe geschalten. Heute mit Multimeter (mit Amperestellung) vom Pluspol Batterie zur Masse: 0,0 A, alle drei Schalterstellungen. Ob die Messung so richtig war:schock:
Die Voltzahl der gestern aufgeladenen Batterie betrug heute satte 13,9 V. Scheint also zumindest die Spannung zu halten.

Zur LiMa: Ich denke, die hatte gestern ihren Schaff, den fast leeren Akku aufzuladen. Dies und die starke Aussentemperatur war gestern mgw. die Ursache für die starke Akkuerwärmung. LKL geht zwischen 1000-1050 U/Min aus. Motorrad hatte ich erst vor zwei Jahren neu aufgebaut, dabei auf saubere elektr. Kontakte geachtet.

Akku hat einen Schuss (du meinst best. Schluss:D): heute sprang sie auf den ersten Startdruck sofort an, musste also nicht lange drehen.
Krad hat die elektronische Zündung der letzten Motorbaureihe.
Werde den Akku im Auge behalten, vor allem interessiert mich, wie sie sich verhält, wenn Krad wieder ünber längerem Zeitraum steht.

Nachgeladen habe ich gestern, weil ich nicht sicher war, ob der Akku während der 130 km durch die LiMa voll geladen war.

Hab von einem Freund die Bedienanleitung zum Ladegerät Optimate 4 bekommen.
Leck mich an de Däsch, das ist ne Wissenschaft für sich.:entsetzten: Zumindest in diesem Punkt versteh ich den Paul. Wäre bestimmt mal ein Thema für einen Elektroworkshop.

LG Jürgen
 
Moin,
ich hatte den Akku über Winter nicht geladen. Blieb angeschlossen in der BMW (ungeheizte Garage)
Hat das Motorrad eine (Bord-)Uhr? Wen ja, hast Du den Schuldigen gefunden - und: das Thema "Uhr tötet Batterie" ist seit Jahren bekannt.

Im Frühjahr musste ich bereits mit Autobatterie beim Start überbrücken. Erste Fahrt war problemlos, aber nach ca. 50 km Fahrt nach Eisdielen-stop sprang sie gerade so noch an, Anlasser drehte nicht kraftvoll. Das selbe nach weiteren 30 km wegen tanken. Nach Heimfahrt Motorrad abgestellt. Akku war vermtl. nicht voll geladen gewesen.
"Voll" vielleicht nicht, aber nach 50 km Fahrt sollte der wirklich soweit geladen sein, dass die Batterie das Motorrad wieder zum Laufen bekommt. Ansonsten hast Du entweder ein Problem mit Ladeanlage, oder eine kaputte Batterie.

Unerkannter Verbraucher (im ausgeschalteten Zustand?) Wie finde ich den? Messen mit Ampermeter-soviel ich weiß, werden die doch in Reihe geschalten. Heute mit Multimeter (mit Amperestellung) vom Pluspol Batterie zur Masse: 0,0 A, alle drei Schalterstellungen. Ob die Messung so richtig war:schock:
Wenn Du das tatsächlich so angeschlossen hast, wie Du das beschreibst, hast Du die Sicherung des Messgeräts verdampft. Du schreibst selbst "in Reihe schalten", hast das aber nicht gemacht ...
 
BMW Uhren gibt es mit rote Zeiger/weisse Ziffer bis etwa 1980 und weisse Zeiger/grüne Ziffer ab 1980.
Die frühe Uhren nimmen mehr Strom und sind Ursache von leere Batterieen.
Die Uhren ab 1980 sind Quarz gesteuert und nehmen so wenig strom das sie die Batterie nicht entladen.
 
Zurück
Oben Unten