• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kung Long: NE statt N geliefert.

Toad-

Wo die Wälder noch ...
Seit
25. Sep. 2012
Beiträge
380
Ort
Wuppertal
Ich brauche mal euren Rat:
Versehentlich ist statt einer WP22-12N eine WP22-12NE geliefert worden. Die NE ist zyklenfest, also eher für Golf Caddys und Krankenrollstühle u.ä. geeignet.
Der Preisunterschied ist weniger als 10 €.
Ich werde den Versender kontaktieren. Falls er mir anbietet die NE (teurere) zu behalten, weiß ich nicht, ob dieser Akku als Starterbatterie taugt.
Alle Werte sind sehr ähnlich, so haben beide einen
"Maximum Discharge Current for 5 seconds: 330A"
Das sollte ausreichen beim Betätigen des Anlassers.
Aber, deutliche Unterschiede gib es in den folgenden Abschnitten der Datenblätter:
PERFORMANCE DATA
Discharge Rates in Watts to Various End Voltages at 25°C
Discharge Rates in Amperes to Various End Voltages at 25°C

Hier beispielhaft die Links, Performance Data ist am Ende jedes PDFs:
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D600/WP22-12.pdf
http://www.klb.com.tw/dbf/WP22-12NE.pdf

Was bedeuten diese Werte? Könnt ihr mir da weiterhelfen?
 
was die werte bedeuten weiß ich nicht, aber ich denke zu wissen, daß die akkus eine unterschiedliche leistungsabgabe haben. ein starterakku kann auf einmal viel abgeben, und erholt sich danach schnell wieder.
akkus für dauerbetrieb keonnen mehr leistung auf dauer abgeben, aber knicken schnell ein, wenn sie alles auf einmal abgeben sollen.
diese art akkus, nur groeßer, werden auch im betrieb in wohnmobilen uä. verwendet und oft mit fotovoltaik aufgeladen. sie sehen gleich aus, und sind bis zu doppelt so teuer.
wenn das solch ein akku sein sollte, glaube ich nicht, daß der dauerhaft zum starten geeignet ist.

netten gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber, deutliche Unterschiede gib es in den folgenden Abschnitten der Datenblätter:
PERFORMANCE DATA
Discharge Rates in Watts to Various End Voltages at 25°C
Discharge Rates in Amperes to Various End Voltages at 25°C
...
Was bedeuten diese Werte? Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Angegeben ist die mögliche Entnahmedauer eines bestimmten Stroms (A) oder Leistung (W=V x A) bis die angegebene Zellspannung erreicht ist. 6x Zellspannung = Batteriespannung (12V-Batterie) Die Entladetiefe wir durch die Zellspannung definiert, um unterschiedliche Batterien miteinander vergleichbar zu machen.

Für Deinen Anwendungszweck ist das fast belanglos. Wenn überhaupt, zählt die 5min Zeile.

edit:
Bei der N ist die Leistungstabelle offenbar auf die Batterie bezogen, bei der NE auf eine Zelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan und Frank,

das mit dem zyklenfesten Akku habe ich mir genau so gedacht, wie du Jan es beschriebst. Allerdings sind die Daten nahezu identisch. Der Kaufpreis ist es ebenfalls. die N schlug mit 45 € zu Buche, die NE mit 50 €, das wundert mich schon. @
Frank: )(-: Ja tatsächlich, in der Leistungstabelle der N sind die Werte für alle 6 Zellen aufaddiert, bei der NE ist die Leistung der Einzelzelle angegeben, wie auch in den jeweiligen Tabellen drunter, dort, wo der Strom dokumentiert ist. Was für ein Durcheinander!
Vergleicht man nun die Stromstärken (was ja bei gleichen Zellspannungen erlaubt sein dürfte), so ist der Unterschied tatsächlich marginal.
Das erklärt vielleicht auch den geringen Preisunterschied.
Danke euch beiden erstmal!

Vielleicht hat jemand hier tatsächlich mal einen zyklenfesten Bleiflies oder AGM Akku verbaut - bin gespannt.

Ich schreibe den Verkäufer morgen mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,

ich hatte circa 6 - 7 Jahre lang einen zyklenfesten Gel-Akku (kein Flies) für nen E-Rolli in meiner G/S. War billig (damals auch ca. 45 €) und unproblematisch. Ich hat ihn in der ganzen Zeit nie ausgebaut, ging immer. Getillt hab ich den Akku im Herbst mit nem komplett neugemachten 1000er SR Motor und nem zugeranzten Bosch Anlasser. Nach mehreren Überbrückungen war er dann fertig.
Nach meiner Meinung kann man die Dinger nehmen, kein Problem.:D

Gruß
Kai
 
.... Vielleicht hat jemand hier tatsächlich mal einen zyklenfesten Bleiflies oder AGM Akku verbaut - bin gespannt....

Die KL Batterien gehören schon zur Klasse "zyklenfest", deshalb kosten sie ja auch kein Pfand ;-). Die Verwendung als Starterbatterie ist schon eher Missbrauch.
 
Kai und Frank, danke für eure Antworten.

Hier der letzte Stand der Dinge:

Nach Rückmeldung durch den Versender kann ich den NE behalten. Die Daten sind nahezu identisch und ein Umtausch lohnt sich nicht. Ich darf den Akku allerdings erst ausprobieren.

Das tat ich dann heute Vormittag:
Beide Kabel der Plusleitung passen gut an die vertikale M6-Aufnahmebuchse des Akkus. Nur beim Minuspol war etwas Anpassung notwendig. Hier habe ich das Kabel von der Getriebeglocke gelöst und zunächst am Minuspol des Akkus angeschlossen. Durch leichtes Verdrehen des flexiblen Kabels ließ es sich gut zum Anschlusspunkt zurückführen und verschrauben.

Der Anlasser drehte zügig den Motor durch. Hier war keine Einschränkung zu einem klassischen Starterakku zu hören.
Ich fülle gerade den Akku mit dem CTEK MXS 5, er ist aber nahezu voll.
 
Nach Rückmeldung durch den Versender kann ich den NE behalten. ....

Ich fülle gerade den Akku mit dem CTEK MXS 5, er ist aber nahezu voll.

An sich sollte kein Nachladebedarf bestehen, es sei denn die Batterie hätte sehr lange auf Lager gestanden. Wer verkauft denn den Typ NE?
 
... bei den üblichen Verdächtigen, wie
  • Pollin
  • Reichelt
  • ELV
aber auch recht günstig bei
  • akkuonline.de
  • akkuangebote.de
 
Zurück
Oben Unten