• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kunstleder patinieren...

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Wochenlang renne ich drumrum, bin einerseits begeistert
und andererseits stört mich irgendetwas etwas ungemein.
Jetzt weiß ich es: Der neue, glänzende Sattel passt überhaupt
nicht zu der schönen Patina des Krads.
Hat jemand schon einmal Kunstleder erfolgreich patiniert?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße, Nils

IMAG3158.jpg
 
Irgend eine Art Stange oberhalb plazieren damit sich Vögel drauf setzen können und warten :nixw:
 
In Marokko legt man neue gewebte Teppiche auf die Strasse.Am besten ist es wenn es noch eine Naturstrasse aus Sand ist.
Da muss dann alles drüber was vorbei kommt.
Nach einer Weile sieht der neue Teppich dann aus wie ein schöner Alter.Dieser wird dann mit Tee an einen Touri als Jahrhunderte alter Teppich mit fast durchgescheuerten Stellen als Sonderpreis verkauft.;)
 
Draufsetzen: fahren.

Geht wahrscheinlich eher um die fette Polsterkugel als um die eigentliche Sitzbank.
Fahren ist eine gute Massnahme, am besten im Regen und dann erst putzen wenn auch ne Menge Strassendreck drauf ist und ordentlich Schmarren hinterlassen.
Aber......., solange der "Höcker" so schön auffällig glänzt, fällt der Kennzeichenhalter nicht sofort ins Auge- m.E. ein nicht unter zu bewertender Vorteil :oberl:
 
Irgend eine Art Stange oberhalb plazieren damit sich Vögel drauf setzen können und warten :nixw:

Moin!

Die meisten Vögel sind ja schon ab in den Süden...

Aber hier auffem Land gibts echte, richtige Hühner, die ihre
Eier tatsächlich noch selbst legen. Die wohnen in eigenen
Häusern. Ein Freund von mir hat so ein Hühnerhaus im
Garten stehen. Für einen angemessenen Obulus könnte
ich ja mal nachfragen, ob da was geht... Ist auch voll
Bio und so!

Hab ich Dein Interesse geweckt?

Ansonsten: Es gibt gefühlt und wohl auch "in echt" ca. 1543
verschiedene Kunstlederbezüge. Dazu noch Echtleder.
War nix passendes dabei?
 
Park doch Deinen Hobel beim nächsten Boku-Treffen auffem Pissoir. :D Gibt hier bestimmt genug, die Deinem Hobel die Ehre erweisen und für die gewünschte Patina sorgen.

Grüsse
Claus
 
moinsen nils
da wirst du wohl ums ausprobieren nicht umhin kommen. ich habe nur erfahrung mit leder und nicht mit kunstoff. aber man koennte ja ähnlich vorgehen. dazu müsstest du dir aber erstmal das selbe, oder zumindest gleiche kunstleder besorgen, um an dem dann versuche vorzunehmen. das geht von schmirgelleinen bis hin zu chemischen stoffen die kunstoff oberflächlich abstumpfen. aber obacht, die oberste schicht von kunstleder ist um ellen dünner als das dünnste handschuhleder.
ich würde das eigentlich eher nochmal neu beziehen lassen und dann aber in leder!
netten gruss
jan
zu den anderen super tollen beiträgen sag ich mal vorsichtshalber lieber nichts.
aber zumindest ich merke mir so langsam diejenigen, von denen immer wieder der selbe dung abgeseiert wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Park doch Deinen Hobel beim nächsten Boku-Treffen auffem Pissoir. :D

Grüsse
Claus

Hallo Claus,
bei den meisten Deiner Beiträge ist ja ein fundiertes Hintergrundwissen festzustellen...............aber das hier, tut mir leid, das geht garnicht :oberl:


















Da ist es ja ohne Moped schon sowas von eng.........................:pfeif:
 
Ich glaube, dass bei Kunstleder nur ein sehr schmaler Grat zwischen patiniert und abgeranzt ist. Eventuell ist ja ein Neubezug eine Option. Dafür könnte man ja altes Leder (z.B. von einem Sofa) nehmen.
 
So ist es, heile oder kaputt, dazwischen geht fast nichts.

Man könnte es mit Scheuermilch und geseifter Stahlwolle bearbeiten, auch irgendwas ätzendes wie Backofenspray könnte ihm die Neuoptik nehmen.

Willy
 
airbrush würde gehen, aber die loesungsmittel der farbe koennten das material zersetzen. wenn sie das nicht tun sollten, färben sie die hose...:schadel:
sonne und uv ist zwar richtig, aber danach loest sich das ganze dann genauso auf, oder bekommt risse. (armaturenbrett)
wenn einem die neue kunstledersitzbank nicht gefällt, kommt man halt nicht drumrum sie neu beziehen zu lassen. aber da gibt es ja in kunst-oder echtleder hunderte von verschiedenen materialien. leider kost das dann eben wieder :schimpf:
oder du besorgst dir selbst material, trennst die nähte auf, nimmst die form ab, setzt dich an eine nähmaschine, und machst das selbst. die meisten etwas robusteren haushaltsnähmaschinen verarbeiten das material., da die sitzbank schon fertig gepolstert ist geht das eigentlich ganz einfach. allenfalls must du die pastikfolie unter dem bezug erneuern, weil der mit dem bezug verklebt ist. die ist dafür da, die nähte wasserdicht zu kriegen. da nimmst du mahlerfolie die du mit ein wenig sprühkleber faltenfrei auf die bank ziehst. dann klebst du den bezug auf, auch mit etwas sprühkleber. an den kannten unter der sitzbank wird dann mit kontaktkleber gearbeitet, damit der bezug fest sitzt.
das ist bei einem rundhoecker zwar etwas schwieriger faltenfrei hinzukriegen, aber andere koennen das ja auch :gfreu:
und selbst wenn du 3 versuche brauchst, kannst du hinterher sagen du hast es selbst gemacht. auch wenn es nicht tausendprozentig geworden ist gefällt dir das dann warscheinlich besser als eine lack-leder-latex-sitzbank. :pfeif:
 
Hallo Claus,
bei den meisten Deiner Beiträge ist ja ein fundiertes Hintergrundwissen festzustellen...............aber das hier, tut mir leid, das geht garnicht :oberl:


















Da ist es ja ohne Moped schon sowas von eng.........................:pfeif:

Ja, Dietmar da hast Du wohl recht. War ne Entgleisung von mir und wohl dem 2ten Glas Rotwein zuzuschreiben.

Also sorry, die Herren.

Grüße und tschüß
Claus
 
Ich würds auch erst mal ganz vorsichtig mechanisch versuchen
mit ganz feiner Stahlwolle da in unregelmäßigen Bewegungen
drüber zu reiben um den Glanz erst mal weg zu bekommen

Sonst mal beim Lackierer fragen, die haben so ganz feine Schwämme
mit denen sie ganz neuen Lack altern lassen können, das sollte auch
bei der Sitzbank klappen.

Der Rest ergibt sich dann mit der Zeit von alleine, da die angeraute
Oberfläche für Schmutz empfänglicher ist als die Arschglatte :-)

.
 
Erstmal Dank an Alle!
Draufsetzen, rumfahren würde ich gerne - ist aber weder zugelassen noch Wetter hier an der Küste.
Auf die Strasse legen ist wegen dem Höcker schwierig, ich hab doch keinen Brat Seat!
Vögel habe wir mehr als genug, aber ob die alle genau die Sitzbank treffen??
Das Thema Wachs-Cottonhose ist ein anderes Problem, hätte ich gerne, ist in meiner Größe aber immer ausverkauft.

Ich sprech wohl wirklich besser mal mit meinem Polsterer.
Grüße, Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Tipp vielleicht taugt dir das ja was:
Bei den einschlägigen Discountern A... oder Li.. gibt es ab und an so Schmutzradierer.
Das sind weiße Schwämmchen aus so viel ich weiß Glasfasern.
Mit Wasser und vorsichtig ohne Druck reiben kann man das Kunstleder mattieren ohne dass da was kaputt geht.
Auch schmodderiche unansehenliche Sitzbänke werden wieder sauber.
Ein Versuch ist es wert und teuer sind die Dinger nicht.
Gruß Fritsche
 
Hi,
ich würde mir so eine Scotch-Scheuerschwamm aus der Küche besorgen, jedoch einen gebrauchten (ein neuer würde zu viele Kratzer verursachen). Die kratzende Seite mit Pril oder Scheuermilch als Gleitmittel nehmen und gleichmässig den Kunststoff "ruinieren".

Hans
 
Hallo Nils,

wie bereits von einem Vorredner bemerkt. Besser erst mal an einem Rest oder an einer "unsichtbaren" Stelle testen.
Aber ich vermute, wenn du die Oberfläche beschädigst, und etwas anderes ist das mechanische Altern nicht, ist es eine Frage der Zeit das der Bezug den Geist aufgibt. Genau dieses Altern ist es ja was uns dazu bringt die Bänke neu zu beziehen.
Ich habe einen Kumpel, der hat an seinem Wagen die Kunststoffteile (auch das weiche Armaturenbrett) lackiert. Dort gibt es keine Probleme wasdie Lösungsmittel angeht. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit etwas "Patina zum aufsprühen" zu bekommen, praktisch das Gegenteil von Kunsstoffpflege mit Hochglanz, die machen heute ja fast alles.
Ich würde allerdings eher den Sattel neu beziehen / lassen. Der Sattler vor Ort hat hier eine große Auswahl an Materialien und gute Tipps für umme.

Kannst natürlich auch übern Winter das Moped neu lackieren, dann passt es wieder :D.

Grüße

Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist vermutlich die Mischung aus netten, interessierten Moppedfahrern und überheblichen, frustrierten Oberstudienräten, die das 2-Ventiler-Forum so einzigartig macht. Mein Ignorier-Liste ist schon proppenvoll.
:bitte:
Sven, Hans, Fritsche, Keusen: Euch vielen Dank!
 
Servus Nils,

also ich kenn das Ganze von der Innenausstattung bei Autos. Da geht das mit dem patinieren auf Kunstleder schon. Airbrush ist da bei Armaturenbrettern und Seitenverkleidung erste Wahl. Schon bei den Sitzen wirds schwieriger - da is halt viel Formveränderung und so dabei, weil du das Ding auch nutzen willst. Beim reinen Showcar wäre das natürlich anders.
Bei deiner Sitzbank am Moped kommt dazu, dass die ja auch den Witterungseinflüßen ausgesetzt ist. Wenn du zu viel rumscheuerst is der neue Bezug gleich hinüber. Lackieren wird auch nicht so sonderlich haltbar sein. Ausbleichen und dergleichen ist beim Kunstleder leider die Vorstufe zum reissen.
Kannst aber auch noch deinen Sattler fragen. Vielleicht hat der noch ein Geheimmittelchen im Kämmerchen.
Bin schon auch der Meinung, dass du auf längere Sicht nur mit Echtleder oder dem entsprechenden Kunstleder in Antikoptik Freude hast.

Aber wenn Du doch was findest das funktioniert - lass es uns wissen.

Viele Grüße

Armin
 
Zurück
Oben Unten