airbrush würde gehen, aber die loesungsmittel der farbe koennten das material zersetzen. wenn sie das nicht tun sollten, färben sie die hose...

sonne und uv ist zwar richtig, aber danach loest sich das ganze dann genauso auf, oder bekommt risse. (armaturenbrett)
wenn einem die neue kunstledersitzbank nicht gefällt, kommt man halt nicht drumrum sie neu beziehen zu lassen. aber da gibt es ja in kunst-oder echtleder hunderte von verschiedenen materialien. leider kost das dann eben wieder

oder du besorgst dir selbst material, trennst die nähte auf, nimmst die form ab, setzt dich an eine nähmaschine, und machst das selbst. die meisten etwas robusteren haushaltsnähmaschinen verarbeiten das material., da die sitzbank schon fertig gepolstert ist geht das eigentlich ganz einfach. allenfalls must du die pastikfolie unter dem bezug erneuern, weil der mit dem bezug verklebt ist. die ist dafür da, die nähte wasserdicht zu kriegen. da nimmst du mahlerfolie die du mit ein wenig sprühkleber faltenfrei auf die bank ziehst. dann klebst du den bezug auf, auch mit etwas sprühkleber. an den kannten unter der sitzbank wird dann mit kontaktkleber gearbeitet, damit der bezug fest sitzt.
das ist bei einem rundhoecker zwar etwas schwieriger faltenfrei hinzukriegen, aber andere koennen das ja auch

und selbst wenn du 3 versuche brauchst, kannst du hinterher sagen du hast es selbst gemacht. auch wenn es nicht tausendprozentig geworden ist gefällt dir das dann warscheinlich besser als eine lack-leder-latex-sitzbank.
