• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kunststoffreparatur

Kawasaki67

Teilnehmer
Seit
02. Aug. 2010
Beiträge
18
Moin, liebe Leute!
Ich habe eine Frage an die Praktiker unter Euch. Bei meiner R 80 RT haben die Vorbesitzer mehrere Bohrungen in der Hinterradabdeckung / Radlauf zur Nummernschildbefestigung angebracht. Einige davon möchte ich nun fachmännisch verschließen. Ich bin mir aber hinsichtlich des Füllmaterials unsicher. Einfach Spachtelmasse reinschmieren und schwarz anpinseln sieht mir zu billig aus. Gibt es vielleicht einen leicht zu verarbeitenden, dauerelastischen "Kunststoff", mit dem ich die Löcher stabil füllen kann und der auch das Auge erfreut? Ja, ich weiß, hinterm Nummernschild kommt selten ein Blick an, aber eine fachgerechte Lösung beruhigt doch ungemein. Es nervt einfach, die vielen Bohrlöcher dort zu wissen X(

Gruß aus Kiel!

Rainer:wink1:
 
Wenn Du noch einen GFK-Kotflügel hast kannst Du denn mit Glasfaserspachtel reparieren, bei den durchgefärbten schwarzen Thermoplast-Teilen hält an Reparaturzeugs nix richtig.
 
Moin Dirk!
Meine RT ist Bj. ´92. Bin kein Fachmann, aber Glasfaserkunststoff würde ich auschließen. Könnte Thermoplast sein. Daher scheinen mir komplett aushärtende Materialien ungeeignet.

Rainer
 
Sind sie, stimmt, das ist das Problem, die Verbindung mit dem Ursprungsmaterial klappt nicht. Lass die Löcher drin.
 
Ich habe mit 2 Komponenten Knete sehr gute Erfahrungen gemacht.
Das Zeug lässt sich ohne grossen Aufwand verarbeiten und ist in einer 1/2 Stunde steinhart.
Vielleicht sollte man Bohrungen von beiden Seiten Abschrägen (Senken) um die Klebefläche zu vergrössern.
Ein Versuch ist es allemal wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo meine Herren !

Von Teroson gibt es ein Super Programm für Kunsstoffreparatuten; Das haben wir bei der KFZ-Ausbildung eingesetzt, um den Azubis die eingerissenen Spoiler zu reparieren; Auch eine Ducati-Schale habe ich damit wieder instandgesetzt;
Ist ein etwas größerer Zeitaufwand, hält aber 100 %ig;

grüße aus der Nordpfalz

Peter
 
Hallo meine Herren !

Von Teroson gibt es ein Super Programm für Kunsstoffreparatuten; Das haben wir bei der KFZ-Ausbildung eingesetzt, um den Azubis die eingerissenen Spoiler zu reparieren; Auch eine Ducati-Schale habe ich damit wieder instandgesetzt;
Ist ein etwas größerer Zeitaufwand, hält aber 100 %ig;

grüße aus der Nordpfalz

Peter

Habe da gleich mal einen Linkhttp://www.henkel.de/de/content_data/Teroson_Loesungen_fuer_Kunststoffreparatur.pdf gefunden.
 
Ich habe mit 2 Komponenten Knete sehr gute Erfahrungen gemacht.
Das Zeug lässt sich ohne grossen Aufwand verarbeiten und ist in einer 1/2 Stunde steinhart.
Vielleicht sollte man Bohrungen von beiden Seiten Abschrägen (Senken) um die Klebefläche zu vergrössern.
Ein Versuch ist es allemal wert.



Danke, Peter! Kannst Du Dich an den Hersteller erinnern?

Rainer
 
Hallo meine Herren !

Von Teroson gibt es ein Super Programm für Kunsstoffreparatuten; Das haben wir bei der KFZ-Ausbildung eingesetzt, um den Azubis die eingerissenen Spoiler zu reparieren; Auch eine Ducati-Schale habe ich damit wieder instandgesetzt;
Ist ein etwas größerer Zeitaufwand, hält aber 100 %ig;

grüße aus der Nordpfalz

Peter


Ein herzliches Dankeschön natürlich auch an Peter aus der Nordpfalz! :applaus:
 
"Peter" mach ja nichts.
WIr waren 3 Brüder die hiessen alle Reinhard ausser Willie der hieß Peter.

Gib es in jedem Baumart von UHU, Pattex oder anderen.
 
Ich muss den Kotflügel an der 90/6 reparieren (Bohrlöcher ) und habe diesen Hinweis gefunden. Der link für das Produkt verläuft leider ins Leere.
Kann mir einer sagen was das für ein Zeug war?
Aus was besteht eigentlich der Kotflügel?

Gruß Manfred



Hallo meine Herren !

Von Teroson gibt es ein Super Programm für Kunsstoffreparatuten; Das haben wir bei der KFZ-Ausbildung eingesetzt, um den Azubis die eingerissenen Spoiler zu reparieren; Auch eine Ducati-Schale habe ich damit wieder instandgesetzt;
Ist ein etwas größerer Zeitaufwand, hält aber 100 %ig;

grüße aus der Nordpfalz

Peter

Habe da gleich mal einen Linkhttp://www.henkel.de/de/content_data...freparatur.pdf gefunden.
 
Ob der Kotflügel aus GFK ist glaube ich nicht. Das ist eine andere Pampe.
Und nein, das ist der Vorderradkotflügel. Da wurden aus Bohrungen Langlöcher die nun nicht stimmen. Und lackiert wird er auch noch.
Manfred
 
Ich muss den Kotflügel an der 90/6 reparieren (Bohrlöcher ) und habe diesen Hinweis gefunden. Der link für das Produkt verläuft leider ins Leere.
Kann mir einer sagen was das für ein Zeug war?
Aus was besteht eigentlich der Kotflügel?

Gruß Manfred



Habe da gleich mal einen Link http://www.henkel.de/de/content_data...freparatur.pdf gefunden.

Servus,
damit die Leere etwas gefüllt wird:
http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?nodeid=8802653962241
:bitte:
 
Hallo, bei der Reparatur verschiedenster Kunststoffe habe ich beste Erfahrungen mit " Technovit 6091 " gemacht.
Das Produkt ist eigentlich zur Klauenreparaturen bei Rindern gedacht ist aber ideal zur Reparatur bei Kotflügeln, Verkleidungen etc.
Lässt sich auch super verarbeiten.
Gruß Bernd
 
hallo
habe bei meiner honda boldor risse in seitendeckeln und heckbürzel mit einem ganz normalen´ lötkolben´ verschweist/verschmelzt.von vorteil ist dabei wenn du noch etwas material übrig hast das aöls füllmaterial zu gebrauchen ist.geht aber auch ohneanschliessend gespachtelt ,hält schon über 10 jahre
mfg ralf
 
Hallo Rainer,

Thermoplaste kann mann nicht kleben sondern nur schweißen. Dazu müßte man die genaue Sorte wissen und dann mit einer Kunststoffschweißpistole diesen Werkstoff als Schmelzstab in den Bohrungen auftragen. Bei gebrochenen Verkleidungsteilen müssen vorher die Bruchkanten angefast werden. In dieses V kann dann eine Schweißraupe gelegt werden. Die Schwierigkeit ist das Ermitteln des verwendeten Thermoplastes.

Ich habe sowas schon mal bei einem Piaggio Lacksatz machen lassen, da ich in der Nachbarschaft eine Kunststoff Schlosserei habe ( das heißt wirklich so ), die Kunststofftanks und Anlagen für die Lebensmittel- und Chemie-Industrie bauen.

Finde so einen Betrieb und Du hast eine Chance das Fachmännisch repariert zu bekommen.

Gruß, Sucky
 
Hallo, bei der Reparatur verschiedenster Kunststoffe habe ich beste Erfahrungen mit " Technovit 6091 " gemacht.
Das Produkt ist eigentlich zur Klauenreparaturen bei Rindern gedacht ist aber ideal zur Reparatur bei Kotflügeln, Verkleidungen etc.
Lässt sich auch super verarbeiten.
Gruß Bernd

Hallo Bernd
nichts für ungut aber ich liege unterm Tisch vor lachen:lautlachen1:und wie das passt Klauenkleber für unsere Kühe. Einfach genial!
lg. mattes:respekt:
 
Moin, liebe Leute!
Ich habe eine Frage an die Praktiker unter Euch. Bei meiner R 80 RT haben die Vorbesitzer mehrere Bohrungen in der Hinterradabdeckung / Radlauf zur Nummernschildbefestigung angebracht. Einige davon möchte ich nun fachmännisch verschließen. Ich bin mir aber hinsichtlich des Füllmaterials unsicher. Einfach Spachtelmasse reinschmieren und schwarz anpinseln sieht mir zu billig aus. Gibt es vielleicht einen leicht zu verarbeitenden, dauerelastischen "Kunststoff", mit dem ich die Löcher stabil füllen kann und der auch das Auge erfreut? Ja, ich weiß, hinterm Nummernschild kommt selten ein Blick an, aber eine fachgerechte Lösung beruhigt doch ungemein. Es nervt einfach, die vielen Bohrlöcher dort zu wissen X(

Gruß aus Kiel!

Rainer:wink1:

Hallo Rainer
Die Kotis werden doch oft für ganz kleines Geld in der Bucht versteigert.
Das nur als Möglichkeit.
lg. mattes
 
Die Kotis werden doch oft für ganz kleines Geld in der Bucht versteigert.

Das wäre die letzte Variante. Muss mal checken was günstiger ist. Ich werfe ungern was weg wenn man es nochmal instandsetzen kann.

Manfred
 
Hallo

1. Bei den /5 bis /7 bestehen die Kotflügel und die seitlichen Batterieverkleidungen wirklich aus GFK.

2. Ich habe schon vor 20 Jahren (damals von H. Gericke) bei Reparaturen an Verkleidungsteilen und Kotflügeln gute Erfahrugen mit diesem Set gemacht:

http://www.motorradonline.de/schraubertipps/so-gehts-kunststoff-verkleidungsreparatur/275935

Etwas ungewohnt ist, dass die eine Komponente ein Pulver ist und das andere eine klare Füssigkeit (Härter). Der Riß wird V-förmig verbreitetert (z.B. Dremel). Dann wird das Pulver in den Riß geschüttet und die Füssigkeit daraufgeträufelt. Die Füssigkeit löst das Pulver und verbindet es mit dem Grundmaterial.

Das hört sich abenteuerlich an, funktioniert aber hervorragend und ist sehr belastbar. Ich habe damals ca. 6cm der Spitze meines Rollerkotflügels als Mosaik zusammengesetzt.

Viele Grüße

Jens
 
Hallo Bernd
nichts für ungut aber ich liege unterm Tisch vor lachen:lautlachen1:und wie das passt Klauenkleber für unsere Kühe. Einfach genial!
lg. mattes:respekt:

Technovit ist großartig - damit habe ich auch die Verkleidungshalter an der 90S geklebt, das hält wie Sau. Damit habe ich auch schon ganz andere Sachen geklebt, Autositze etc, immer gut geworden.

Aber: Technovit ist m.E. klasse, wann immer zwei vorhandene Teile miteinander verbunnden werden sollen. Als Füllmaterial, z.B. ein Loch mit Material aufzufüllen geht Technovit m.E. nicht.

Übrigens war Technovit früher unter anderem namen bei den Motorrad Discountern als "Verkleidungskleber" im Programm, die haben es nur aus mir unbekannten Gründen rausgenommen.
 
Andere variante:
Tesaband dahinterkleben und von oben einen Klecks schwarzes Sikaflex, Klebt&Dicht oder ähnliches drauf. Dann nochmal tesaband. Das klebt wie Sau und bleibt dauerelestisch. Nach dem durchtrocknen natürlich das Tesa abziehen. Gibt eine glatte Oberfläche.
So macht mans im Bootsbau.
martin
 
1
. Bei den /5 bis /7 bestehen die Kotflügel und die seitlichen Batterieverkleidungen wirklich aus GFK.

Prima. Dann werde ich mit Glasfaser die Teile behandeln.

PS:Für kleines Geld bei ebay? Die Preise liegen zur Zeit bei 48-90 €

Manfred
 
1

Prima. Dann werde ich mit Glasfaser die Teile behandeln.

PS:Für kleines Geld bei ebay? Die Preise liegen zur Zeit bei 48-90 €

Manfred[/QUOTE
Hallo Manfred
Schau mal bei eBay genau nach in Bexbach bei Boxer - Gummikuh....
da bekommst Du sie für 18€ das STk.
Habe meine beiden dort her und zu dem Preis. Im moment sind noch 2 im
Angebot.
lg. Mattes
 
Technovit ist großartig - damit habe ich auch die Verkleidungshalter an der 90S geklebt, das hält wie Sau. Damit habe ich auch schon ganz andere Sachen geklebt, Autositze etc, immer gut geworden.

Aber: Technovit ist m.E. klasse, wann immer zwei vorhandene Teile miteinander verbunnden werden sollen. Als Füllmaterial, z.B. ein Loch mit Material aufzufüllen geht Technovit m.E. nicht.

Übrigens war Technovit früher unter anderem namen bei den Motorrad Discountern als "Verkleidungskleber" im Programm, die haben es nur aus mir unbekannten Gründen rausgenommen.


Hallo Thomas
Ich wollte auf keinen Fall den Vorschlag von Bernd runtermachen
der hat sicherlich gute Erfahrungen damit gemacht sonst hätte
Er das nicht hier vorgeschlagen..
Aber im ersten moment als ich das gelesen hab war bei mir aller
ernst weg und ich war nur noch am la....
Tut mir leid.
lg. mattes:rotwein:
 
Zurück
Oben Unten