• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kunzer MPB reparieren ?

bertiboxer

Aktiv
Seit
26. Aug. 2007
Beiträge
403
Ort
61191 OR
Hallo
gestern bei der Durchsicht diverser Schubladen ist mir mein Powerbank- und Starthilfe-Gerät von Kunzer namens MPB 150 aufgefallen, weil das Gerät an der Längsnaht aufgegangen ist.
Eine Anfrage beim Importeur ergab:
Das Gerät ist leider unbrauchbar und kann nicht repariert werden. Bitte entsorgen Sie
das Produkt. Danke.
Ist es möglich, die defekten Teile , vermutlich die Li-Ion-Polymer-Zellen auszutauschen?
Hat das schon mal einer gemacht?
Anbei ein Bild
Vielen dank für euer Bemühen
Gruß aus Rosbach
Hubert
 

Anhänge

  • IMG_20231127_165231.jpg
    IMG_20231127_165231.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 188
Hallo!
Sicher ist es möglich, (fast) alles zu reparieren. Sind denn nur die Accus platt?? Oder ist nur das Gehäuse auf?? Sind evtl. auch andere Bauteile defekt??
Wenn es nur die Zellen sind, kannst du sicher andere besorgen und einlöten. Die Frage ist dann jedoch, zu welchem Preis. Oft ist ein komplettes Gerät günstiger als die Summe der Einzelteile.
 
Moin Hubert,

mit der Entsorgung eines "gequollenen" Li-Ion Akkus wirst Du Probleme bekommen! :pfeif:

Gruß

Kai

tja, wie entsorgt man so was richtig?

Schrottcontainer im Wertstoffhof?
Batteriesammelbox im Supermarkt?
Hausmülltonne kurz vor der Leerung?
Im Garten vergraben?
In den näGSten Bach schmeissen?
Bei der Feuerwehr abgeben?

Gruss Holger
 
Kann man bei uns problemlos im Wertstoffhof abgeben.
Vorgeschrieben ist die Rücknahme seitens des Handels... :D
 
Kontrolliert sprengen,

:&&&:

Im Ernst, bei kommt ein „Sondermüllentsorgungsmobil“, da würde ich fragen.
Ansonsten wäre der Boschdienst meine Wahl.
 
Bei uns am Wertstoffhof kann man jedwede Elektroartikel kostenlos entsorgen, egal ob Kühlschrank, Leuchtstoffröhre, Vibrator, oder sonstiges Akkugerät.
Ich glaube, das ist ein Bundesgesetz! Irren ist aber menschlich.
 
"Kann man bei uns problemlos im Wertstoffhof abgeben". :---)
Vorgeschrieben ist die Rücknahme seitens des Handels :applaus:

"Im Ernst, bei kommt ein „Sondermüllentsorgungsmobil“ :---), da würde ich fragen.
Ansonsten wäre der Boschdienst meine Wahl".
:---)

"Schrottcontainer im Wertstoffhof?:---)
Batteriesammelbox im Supermarkt?:---)
Hausmülltonne kurz vor der Leerung?:entsetzten:
Im Garten vergraben?
:entsetzten:
In den näGSten Bach schmeissen?
:schimpf:
Bei der Feuerwehr abgeben?"
:pfeif:


Äußerlich beschädigte, gequollene, aufgerissene (!) LI- Ionenakkus mit größerer Kapazität sind wirklich ein Problem (Fahrradakkus, Starthilfe-Powerbank etc. etc.) . Die sollten wasserdicht und stoßfest verpackt, vereinzelt transportiert werden.
Solche Ex-gefährdete Geräte dürfen nicht einfach so in die kommunale E-Geräte oder Batteriesammlung und werden auch beim Sonderabfall nicht angenommen.

Deswegen:
https://www.hessenschau.de/panorama...es-recyclinghofs--v3,brand-frankfurt-136.html

Gruß

Kai
 
Zunächst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. )(-:
Einfach alles irgendwie entsorgen widerstrebt mir, da ist noch einiges an Kabelgedöns dabei. Ich werde das Gehäuse mit aller Vorsicht öffnen und die Zellen checken, zumal die Elektronik keine Auffälligkeiten aufwies.
Merkwürdig ist, dass bei Kunzer diese Version nicht mehr verfügbar ist.
Die ebenfalls gecheckten Geräte von Cardo, auch mit Li Zellen, sind in Ordnung, etwa zur gleichen Zeit angeschafft.
Gruß
Hubert
 
Erste Prüfung: Ist das Gehäuse aufgegangen wegen mangelhafter Konstruktion oder Fall o. ä.? Oder haben die Zellen dicke Backen gemacht?
 
Sieht nach dicke Backen aus, Gerät ist aber "nur" an der Naht aufgegangen :schock:
Jedenfalls nicht durch Sturz oder ähnliches.
Das Bild ist jedenfalls noch aktuell.
ich lege es auf jeden Fall mal im Garten ab, falls doch noch was passiert :pfeif:
Gruß
Hubert
 
Sieht nach dicke Backen aus, Gerät ist aber "nur" an der Naht aufgegangen :schock:
Jedenfalls nicht durch Sturz oder ähnliches.
Das Bild ist jedenfalls noch aktuell.
ich lege es auf jeden Fall mal im Garten ab, falls doch noch was passiert :pfeif:
Gruß
Hubert

Moin Hubert,

kleb alle Kontaktstellen mit Tape ab, pack das Ganze in eine Plastiktüte und Lager das kühl und trocken.
Wir stecken so was in einen Eimer mit Sand. Das ist aber nur eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme.

Gruß

Kai.
 
Zurück
Oben Unten