• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupfer oder Alu?

Juergen62

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
248
Ort
Leipzig
Moin,

ich habe an den verschiedenen Motorrädern als Dichtringe für die Ablassschrauben an Motor, Getriebe etc. beide Versionen vorgefunden.
Mal Alu mal Kupfer. Ich verwende eigentlich immer Alu. Warum? Weil ich es so gewöhnt bin. Wahrscheinlich weil ich es immer so gemacht habe und in der DDR Kupferringe schwer beschaffner waren.
Wie macht ihr das und warum das eine und nicht das andere?
 
Vom Oxidationsschutz her ist die Paarung Alu-Alu im Vorteil ;)
Da aber die Schraube selten auch aus Aluminium ist, kann man den effekt vernachlässigen und auch Kupferringe nutzen - die dafür nicht so leicht von grobmotorischen Schraubern verquetscht werden!
 
Ich nehme auch, was passend zur Hand ist...
An einigen Stellen (z. B. Getriebe, HAG) sieht BMW explizit Al vor, an anderen (Gabel) Cu; ansonsten steht kein Material dabei.
 
Früher, also ganz früher :gfreu:
waren die Kupferdichtringe als "Hohl-ring" geformt.
Wenn der plattgedrückt war = dicht und fest.
Heute nehm ich das was ich kriege, und zieh mit Drehmoment an.
Dichter als dicht wirds eh nicht. ;)
Des werd scho
Karl
 
Der Vorteil von Kupfer, sollte mal kein passender neuer Dichtring vorhanden sein, glühen, sollte auch beachtet werden.

grüße Guido

P.s. Glühen macht Kupfer wieder weich:bitte:
 
Ich wiederverwende die Kupferringe immer wieder. Mit dem Brenner ausglühen und gut ist für die nächste Runde.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ouh, na da habt ihr ja was losgetreten. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Alu gibt eher nach und bei Verwendung in einem Alugewinde gibt eher der Dichtring als das Gewinde nach. Also besser für die Grobmotoriker, die Dichtfläche wird schneller dicht. Kupfer gibt eben weniger nach und beim Versuch den Kupferdichtring plattzudrücken ist schon so manches Gewinge geschrottet worden. Nachteil: Die Schraubverbindung kann sich eher lockern, da das Notwendige Drehmoment nicht dauerhaft eingehalten werden könnte und durch den weichen Aludichtring der Druck irgendwann nachgibt. Thema Vorspannung der Schraube. Ich für meine Teil nehme trotzdem nur Aludichtringe bei Alublöcken. Lieber sifft mir mal eine Schraube (was noch nicht vorgekommen ist) als das ich mir ein Gewinde versaue.
 
Hallo Ton, ich verwende auch die massiven Kupfer oder Aluringe. Aber wenn ich da hinsehe finde ich immer einen Absatz auf den Ringen. Verursacht von der z.B Ölablaßschraube. Nein, ich knalle die Schrauben nicht an. Gruß Manfred
 
Zurück
Oben Unten