• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupferpaste für Auspuff

Hartmann

Aktiv
Seit
02. Jan. 2013
Beiträge
329
Ort
Düsseldorf + Bologna Italien
Hallo
kann ich davon ausgehen, dass Kupferpaste das beste Mittelchen ist um das Aneinandebacken von Auspuff und Kruemmerende zu verhindern und damit einem die Flucherei beim Auseinanderbauen erspart?
Was meint ihr dazu? Danke und Gruss.
 
... würde ich mit 'Nein' beantworten und eher zu einer solchen Montagepaste (Beispiel hier von Weicon) raten. Zumindest habe ich hiermit gute Erfahrung gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
kann ich davon ausgehen, dass Kupferpaste das beste Mittelchen ist um das Aneinandebacken von Auspuff und Kruemmerende zu verhindern und damit einem die Flucherei beim Auseinanderbauen erspart?
Was meint ihr dazu? Danke und Gruss.

Alle Pasten sind Mist. Bei der GS waren im Auslieferungszustand Dichtungen aus Graphitfolie eingelegt. Die funktionieren tatsächlich über viele Jahre und lassen sich im Fall der Fälle immer problemlos entfernen. Weil der Montage aber fummelig ist, hat BMW später auf Alufolie umgestellt. Diese brennt schon nach kurzer Zeit gnadenlos fest und muss dann stückchenweise abgepult werden.
 
Hallo!

Jetzt mal "my way" für alle thermisch belasteten Sternmuttern- oder auch Zündkerzengewinde: Gewinde befeuchten (geht mit handelsüblicher Spucke ganz hervorragend), dann mit Graphitpuder bestäuben, dann drauf bzw. rein damit. Klappt seit seligen Kreidlerzeiten!

Viele Grüße

ralla43
 
Alle Pasten sind Mist. Bei der GS waren im Auslieferungszustand Dichtungen aus Graphitfolie eingelegt. Die funktionieren tatsächlich über viele Jahre und lassen sich im Fall der Fälle immer problemlos entfernen. Weil der Montage aber fummelig ist, hat BMW später auf Alufolie umgestellt. Diese brennt schon nach kurzer Zeit gnadenlos fest und muss dann stückchenweise abgepult werden.

Sehe ich auch so: das Problem sind nicht die Pasten, sondern die heute von BMW gelieferten Dichtungen. Ich habe Stunden gebraucht, um die Dichtungsreste durch Schleifen rauszubringen. Und zu teuer sind sie auch.

Ersatzweise habe ich dann zwei Streifen Alu-Blech zurechtgeschnitten, wobei man auf die passende Länge achten sollte, damit es dicht wird. Womit man bei der Montage schmiert, ist dann ziemlich egal.
 
Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich....jetzt hab' ich gedacht die Loesung zu haben und zack..kommen da andere Erfahrungen. Hilft wohl nur ausprobieren...geht bekanntlich ueber studieren !
So nebenei noch: zwischen Kruemmerendrohr und Daempfer habe ich keine Dichtung gefunden..?(
Danke + Gruss hartmut
 
....So nebenei noch: zwischen Kruemmerendrohr und Daempfer habe ich keine Dichtung gefunden..?(
Danke + Gruss hartmut

Die Paralevermodelle haben Dichtungen zwischen den Auspuffteilen, ältere Modelle nicht. Ändert aber nichts daran, dass vor allem die keramischen Pasten steinhart werden können. Nimm doch einfach eine hoch graphithaltige Paste als Trennmittel, alternativ MoS2.

ich habe nach dem Ärger mit den neumodischen BMW-Aludichtungen bei meiner GS wieder "selbstgedrehte" aus Graphitfolie eingebaut. Die gibt's bei Völkner. Hat den großen Vorteil, dass der Auspuff jetzt auch wieder wirklich dicht und leise ist. Vorher hat's irgendwo rausgepfiffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.

ich habe nach dem Ärger mit den neumodischen BMW-Aludichtungen bei meiner GS wieder "selbstgedrehte" aus Graphitfolie eingebaut. Die gibt's bei Völkner. Hat den großen Vorteil, dass der Auspuff jetzt auch wieder wirklich dicht und leise ist. Vorher hat's irgendwo rausgepfiffen.

Hallo Frank,

wäre das die 190x190x0.2mm Folie?
Wie lässt sich die verarbeiten, steht niergens ein max. Biegeradius?

Schöne Grüße
Mark
 
Kupfer- und Keramikpasten haben einen Nachteil:
Da sind feine Feststoffe als Trockenschmiermittel drin. Bleibt das Gewinde lange genug unberührt, ist von der Paste nix mehr da; die Feststoffe rollen sich beim Aufdrehen dann zu harten Kugeln, die mehr blockieren als schmieren.
Also entweder die empfohlenen Mittelchen Antiseize bzw. Sabrease oder Graphit. Grundsätzlich ist auch zu empfehlen, die Muttern gelegentlich mal zu bewegen. Wer da nur alle 10 Jahre beigeht, kann eigentlich immer mit Schwierigkeiten rechnen.
 
Hallo Leute,

ich glaube (g l a u b e !) das mit den Pasten für die Sternmuttern, Zündkerzen und Auspuffgewinden ist irgendwie ein wenig Esoterik.
Es gibt sogar "Fachleute" die sagen, dass die K-Paste das verschweissen befördert!:entsetzten:
Selbstverständlich braucht man eine Montagepaste und alle (Kupfer, Mo2 Keramik) sind so circa 10 bis 15000 Km lang hilfreich. In den Zeiten wo ich noch häufig was ausprobiert habe (1 -2 mal Auspuff runter im Jahr ) ist mir noch nie ein A-Gewinde kaputtgegangen.
Das Erste hab ich getillt als ich drei bis vier Jahre nur gefahren bin. Je länger der Auspuff drauf ist, desto größer ist, nach meiner Meinung, das Risiko dass die Sternmuttern fressen (trotz liebevoller Schmiererei beim Einbau!)
Die Zündkerzengewinde habe bei mir auch ohne Paste immer gehalten (Wahrscheinlich weil man die öfter löst ..> Ventileinstellung etc).
Heute mach ich mir nach ein paar Jahren Einsatz gar nicht mehr groß die Mühe die S-Muttern zerstörungsfrei aufzudrehen. Ich besorg mir gleich neue Muttern und schneide die Alten bei der Demontage vor dem Drehen ein. So bleibt garantiert das Gewinde heil.

Gruß Kai
 
Das Bewegen der Muttern gehört bei unseren Qen zum Wartungsumfang. Alle 2 Jahre kommen die runter, die Gewinde werden gereinigt und mit wenig! Sabrease wieder eingedreht.



Gleiches gilt für Zündkerzen. Die kommen eh immer raus, beim Einstellen der Ventile. Reinigen, ein 1/2 Tröpfchen Sabrease und die lassen sich bis zum Ende mit der Hand eindrehen.

:gfreu:
 
Hallo Frank, wäre das die 190x190x0.2mm Folie?
Wie lässt sich die verarbeiten, steht niergens ein max. Biegeradius?

Schöne Grüße
Mark

Hallo Mark, mein Stück war größer, aber 0,2mm Dicke kommt hin. Die Folie ist nicht sehr fest, lässt sich aber problemlos um die Krümmer wickeln. Kannst Du mit der Schere zuschneiden. Ich habe sogar einfach die Breite mit der Reißnadel markiert und dann die Folie abgeknickt. Wichtig ist, dass zwischen Krümmer und Topf genügend Luft zur Montage der Folie vorhanden ist. Man hat halt nicht beliebig viele Versuche ....
 
Also wenn ich Auspuff und Krümmerende lese, dann bin ich nicht bei den Sternmuttern. ;)
Da habe ich seit Jahren eh die Variante der Verschraubung wegen defektem Gewinde.
Für Auspuff und Krümmerende nehme ich bei Bedarf einfache Aluminiumfolie aus dem Haushalt, die kann schön dünn gefaltet werden.
Oder auch 3 mal rumgewickelt werden, je nachdem wie es gebraucht wird.
Grüße
Nico
 
Also wenn ich Auspuff und Krümmerende lese, dann bin ich nicht bei den Sternmuttern. ;)
Da habe ich seit Jahren eh die Variante der Verschraubung wegen defektem Gewinde.
Für Auspuff und Krümmerende nehme ich bei Bedarf einfache Aluminiumfolie aus dem Haushalt, die kann schön dünn gefaltet werden.
Oder auch 3 mal rumgewickelt werden, je nachdem wie es gebraucht wird.
Grüße
Nico

Bingo!!
Hier wird gerade ein Nebenschauplatz beackert:D.
Die Alufolie müsste sich aber doch so verhalten wie die originale Aluhülse!?
Davon wird ja abgeraten, da diese wohl sehr hartnäckig am VA haftet...

Schöne Grüße
Mark
 
Ich nehme die hier.(Alupaste von Sab Berschneider)

Gibt nicht so hässliche Flecken wie Kupferpaste.
------------------------------------
BlueThunder
Danke, Tip Top , habe es gekauft, einwandfreier Service der Firma,
eine handliche Tube für 5.20 und 2.60 Versand nach Konstanz.
Gruss



(Keramik nehme ich nicht mehr, Mist, zerbröselt...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Alufolie müsste sich aber doch so verhalten wie die originale Aluhülse!?
Davon wird ja abgeraten, da diese wohl sehr hartnäckig am VA haftet...

Schöne Grüße
Mark

Da ich die letzten 8 Jahre irgendwie immer mindestens einmal pro Jahr an die gesamte Auspuffanlage musste, hat sich das bei mir bisher noch nicht gezeigt.
Nur beim ersten Zerlegen hatte ich das Problem mit der Aluhülse auch. Die ging meiner Meinung nach so schwer raus, weil sie als ganzes schön verkantet und festgebacken ist.
Grüße
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Graphtdichtungen lösen sich nach der Demontage meist auf und sind zum wegwerfen.
Die Aludichtungen mit Never Size oder MoS2 Paste montiert wohl aber mehrfach verwendbar.
Und damit lassen sich auch die Sternmuttern nach vielen Jahre einfach lösen.


Aber wie ich immer sage, mir egal wie andere das machen. Soll halt jeder durch eigene Erfahrung klug werden. ;)
 
Zurück
Oben Unten