Kupplung defekt

Untermoos

Teilnehmer
Seit
20. März 2014
Beiträge
42
Ort
Breitenbach am Inn
Hallo,
habe mit meiner R51/3 Kupplungsprobleme. Bei gezogener Kupplung ist das Motorrad plötzlich weitergefahren. Und nun gehts nicht mehr zu kuppeln. Habe die Stellschraube ganz hinein gedreht. Nützt nichts. Wer weis Rat?
 
Hallo Namenlos,

wenn die Kupplung plötzlich nicht mehr trennt kann das viele Ursachen haben. Nabe klemmt auf Getriebeeingangswelle, weil 's Fett zwickt, Scheibe wegen überhitzung getellert, Belag wegen übertourung geplatzt und Bruchstücke haben sich verklemmt usw. Du wirst jedenfalls nicht umhin kommen das Getriebe mal auszubauen.
 
Der Checker checkt es nicht mehr.?(
Könnte ihn jemand beraten?

Kupplungscheibe BMW neu. Getriebe revidiert in Germany.

1. Probefahrt nach ca. 5 Kilometern Kupplungszug rausgefallen.
Konnte noch mit viel sanftem Gefühl schalten und nach Hause.

Jetzt am Kupplungshebel Getriebeseite kein Druck mehr.
Lässt sich mit einem Finger bewegen und man hört die Feder klacksen...Kupplungsseil ganz locker kann es nicht mehr spannen.


Muss ich nun Kolben und Feder wechseln oder oder, oder ganzes Getriebe wieder raus nehmen und dann ? an Kupplung was machen .... ?

Im moment kein Wissen mehr vorhanden...

Danke
 

Anhänge

  • Kupplung 1.jpg
    Kupplung 1.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 102
  • Kupplung 2.jpg
    Kupplung 2.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 58
  • Kupplung 3.jpg
    Kupplung 3.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 40
Hallo Checker
Ist das die GS von 93 in deinem Profil?
Da könnte der Kunststoffkolben des Ausrücklagers klemmen.
Ausbauen und 0,2mm im Durchmesser abdrehen lassen.
Dazu muss nur der Betätigungshebel und die Manschette mit der innenliegenden Feder ausgebaut werden.
 
Hallo Checker
Ist das die GS von 93 in deinem Profil?
Da könnte der Kunststoffkolben des Ausrücklagers klemmen.
Ausbauen und 0,2mm im Durchmesser abdrehen lassen.
Dazu muss nur der Betätigungshebel und die Manschette mit der innenliegenden Feder ausgebaut werden.

Auf dem schematischen Bild Teil Nr 2

Hans
 
Offenbar steht die Kupplung noch unter Druck, denn er konnte ja noch nach Hause fahren. Von daher glaube ich nicht, dass der Kolben klemmt.
Was ich schon gesehen habe: Das Ausrücklager war fest und hat sich in den Kunststoffkolben eingearbeitet. Kleine Ursache, große Wirkung!
 
Leute, danke für die Hinweise, habe das ganze demontiert. Ging ohne fluchen, auch ohne Telephonzange. Den Kickstarter allerdings habe ich nicht demontieren können. Habe auf die schraube gehämmert, geht nicht raus, die Sichel lasse ich ....

Siehe die Teile auf den Bildern. Im Moment sehe ich nicht wo das Problem. Eventuell neuen Kolben bei BMW besorgen? Oder ist was an der Kupplung? ....Das was Detlev meinte sieht man auf dem Kolben nicht ...?

Abdrehen lassen auf 26.5 cm. Wenn ich dass aber messe, ja dann bleibt von dem Plastikkolben aber nicht mehr viel, also auf dem Aussenring.
Kolbendurchmesser war fast 2,9 cm ...2,85 ....2,89 cm ...

Hinweiss an Jimcat: Siehe Bild: Da wo ich wohne gibt es (auch) zwei Monster, englische Hausmonster....
 

Anhänge

  • Kolben 1.jpg
    Kolben 1.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 160
  • Kolben 2.jpg
    Kolben 2.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 135
  • Kupplungsdruckstange 1.jpg
    Kupplungsdruckstange 1.jpg
    206,9 KB · Aufrufe: 140
  • Kupplungsdruckstange 2.jpg
    Kupplungsdruckstange 2.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 133
  • alle Teile.jpg
    alle Teile.jpg
    166 KB · Aufrufe: 143
  • Durchmesser 2.89 mm.jpg
    Durchmesser 2.89 mm.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 132
  • Monsters.jpg
    Monsters.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 140
Kannst Du den Kolben so fotografieren, dass man den Überstand des Lagers erkennen kann? Auf den bisherigen Bildern sieht er ok aus. Und dann bitte noch das kupplungsseitige Ende der Druckstange (dafür brauchst Du die Spitzzange).

U
 
Guten Morgen Leute,

für mich liest sich die Auswirkungsbeschreibung so als wäre der, eher unwahrscheinliche, Schaden eingetreten, dass sich die Spitze der Ausrückstange durch den Ausrückteller geschliffen hat. Ich würde das Getriebe sowieso mal ausbauen, dauert ja nicht lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du den Kolben so fotografieren, dass man den Überstand des Lagers erkennen kann? Auf den bisherigen Bildern sieht er ok aus. Und dann bitte noch das kupplungsseitige Ende der Druckstange (dafür brauchst Du die Spitzzange).U

Über die Mittagszeit '' schnell '' die Druckstange demontiert. Leider musste
ich die Schwinge mit Hinterrad ausbauen, konnte die Stange nicht unten durch ziehen, Schade, das war Stress.

Die Stange scheint gut auszusehen? Beide Seiten.
Der Kolben auch?

Und jetzte Getriebe nochmals raus?
 

Anhänge

  • Kolben 1 .jpg
    Kolben 1 .jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 131
  • Kolben 2.jpg
    Kolben 2.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 135
  • Stange Kupplungsseite 1.jpg
    Stange Kupplungsseite 1.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 124
  • Stange Schwingenseite 1.jpg
    Stange Schwingenseite 1.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 121
  • Kolben Rückseite 1.jpg
    Kolben Rückseite 1.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 137
Die Lagerseite sieht ok aus, auch die Spitze der Druckstange sieht einwandfrei aus, aber ich habe mir zum vergleichen mal einen Druckkolben aus dem Regal geholt und da fiel mir dann was auf: Bei Deinem Kolben fehlt auf der Seite zum Ausrückhebel ein Druckstück.

Guck Dir mal diesen Druckkolben an:
kolben.jpg
 
Man(n) Detlev, bist echt gut. Obwohl ich es ja erst eingebaute hatte, ist mir das nicht aufgefallen.:respekt:

So sah es beim einbeu bei mir aus:
Anhang anzeigen 94427

Hans


Hei Detlev, cool ....
ich hatte den Kolben 10 mal gedreht und mich gefragt wie soll dass passen, aber dass da ein Teil fehlte .....

Das heisst der Getriebe Mensch hat hier so wie es aussieht unkonzentriert gearbeitet ...? Und jetzt habe ich noch was gesehehen, siehe Bild, da ist Oel am Rande und in der Mitte des Ausgangswedi vom Getriebe, das sollte doch 100 % Dicht sein, oder nur 99 % ...?? Das Getriebe wurde neu revidiert und bin höchstens 5 km gefahren.

Also muss der Getriebe Revidierer das Getriebe nochmals überabeiten ... ? Dicht machen ...?


 

Anhänge

  • Oel am Wedi 1.jpg
    Oel am Wedi 1.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 95
  • Oel am Wedi 2.jpg
    Oel am Wedi 2.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 93
Hi,
Dreh mal die Getriebeausgangswelle ein Stück weiter: Ist die obere Entlüftung offen? Die gehört bei den Paralevern verschlossen.

Hans

SORRY: Bild ist gedreht, ich sehen schon die rote Pampe.
 
Hi,
Dreh mal die Getriebeausgangswelle ein Stück weiter: Ist die obere Entlüftung offen? Die gehört bei den Paralevern verschlossen.

Hans

SORRY: Bild ist gedreht, ich sehen schon die rote Pampe.

___________________________________________________
Ja Bild ist gedreht, dass man sieht, dass oel durchdrückt.

Gelle, der Getriebe Mensch muss den Wedi (nochmals) neu machen, ersetzen, oder hat er den alten benutzt...

Jedenfalls Getriebe muss nochmals raus und Wedi neu?
 
___________________________________________________
Ja Bild ist gedreht, dass man sieht, dass oel durchdrückt.

Gelle, der Getriebe Mensch muss den Wedi (nochmals) neu machen, ersetzen, oder hat er den alten benutzt...

Jedenfalls Getriebe muss nochmals raus und Wedi neu?

Und was ist, wenn da noch ein Rest Öl im Faltenbalg war welches Dir den Wedi befeuchtet?
 
Und was ist, wenn da noch ein Rest Öl im Faltenbalg war welches Dir den Wedi befeuchtet?

Ich habe leider vor dem einbau den Balg komplett trocken gemacht und er ist es noch immer.

Ich habe noch ein Bild vom Getriebe gefunden vor der 1. Inbetriebnahme. Wenn ich jetzt die beiden Bilder vergleiche Vor Betieb und nach 5 Kilomeitern Betrieb sieht es aus, dass vorallem unten und und auch in der Mitte Oel rausgedrückt wird, wenig, aber halt etwas. Scheinbar wird auch Oel aus der Mitte gedrückt. Die Profis wissen dass sicher besser, jedenfalls mit Laienverständnis sollte es da an dem Wedi kein gar kein Oel haben..?

Das heisst Getriebe dem Mech nochmals bringen?


 

Anhänge

  • Wedi vor Betrieb 1.jpg
    Wedi vor Betrieb 1.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 68
  • Oel am Wedi 2.jpg
    Oel am Wedi 2.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 66
Möglicherweise hat er den Wedi nicht "vorgeformt" und dann bei der Montage des Ausgangsflansches mit der Spiralverzahnung für den Tachoantrieb die Dichtlippe geschädigt.
 
Servus Frankenboxer,

also zuerst WEDI montieren, dann mit passendem Durchmesser (evtl. Nuss) auweiten und dann den Minehmehflansch montieren ?

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten