Kupplung Einschätzung Zustand - R100RS '83

austriia

Christian
Seit
06. März 2017
Beiträge
850
Ort
Mondsee (Österreich)
schönen abend,

wir haben heute die kupplung einer r100rs von 83 ausgebaut. laufleistung knapp 40.000km.
symptom: kupplung rutscht, meistens autobahn oder beim beschleunigen in höheren gängen

da wir das noch nicht gemacht hatten war es eine gute gelegenheit mal getriebe und kupplung auszubauen.
einstellung des seilzugs war in ordnung. ausbau so weit kein problem. getriebe liegt am tisch, kupplung ebenfalls.
kein öl, alles trocken.

ich hab nun alle beiträge durchforstet und das wechseln der reibscheib ist wohl klar.
nun würde mich aber eine einschätzung zu den flächen der druckplatte und der zweiten platte (gehäusedeckel gennant im whb) interessieren.
die beiden sehen auch nicht mehr so frisch aus. wenn wir wieder zusammenbauen dann soll das auch passen.

anbei wären ein paar bilder dazu. die oberfläche der beiden gegenspieler zur reibscheibe kann ich nicht deuten.
da fehlt mir einfach die erfahrung. wir könnten natürlich einfach alles tauschen und weiterfahren, ich möchte aber gerne wissen/verstehen was da los ist.

die tellerferder hab ich nicht gemessen. den kupplungsbelag schon, aber nur ausgebaut (4,6mm), also wohl wenig aussagekräftig. jedenfalls zu wenig :D

danke schon mal vorab.

kl20210328_213628.jpgkl20210328_213634.jpgkl20210328_213650.jpgkl20210328_213706.jpgkl20210328_213711.jpgkl20210328_214142.jpg
 
Hi Christian,

Tja, was ist da los? Nur nach Optik. Ohne Messen....

Ich würde sagen, da ist Verschleiß los - und zwar sehr deutlich.

40tkm in 38 Jahren sind ohnehin wenig wahrscheinlich, also eine sehr steile und unbedingt zu prüfende Behauptung - was da vor dir liegt spricht eher für eine 6stellige Laufleistung.

Die dürfte sich dann auch an anderen Stellen soweit nicht restauriert/ersetzt zeigen: Gummis Fussrasten, Schaltung, Lenkergriffe, Lack auf Armaturen, Sitzbank usw.

Gibts Rechnungen, TÜV-Berichte, Verbindliches zur Historie?
Bei angenommenen 140tsd. sollte da schon einiges gemacht sein, bzw. bald anliegen. Die Liste ist lang und reicht von den Köpfen bis zu Getriebe und Endantrieb. Check das mal, Details findest du hier in den Beiträgen.
 
servus,

ich hab leider noch keine abgenutzte 2v kupplung gesehen, das ist mein problem :nixw:

reden wir von normaler abnützung durch hohe km leistung?
oder sind das zeichen dass es zu heiß wurde (schleifen lassen, falschen spiel, ...)?
sollten druckplatte und gehäusedeckel (wie nenn ich das ding denn damit sich jeder auskennt?) auch getauscht werden?

ich denke dass die laufleistung die angegeben wurde schon passen kann. da hätte jemand beim verkauf sehr bedacht schummeln müssen.
wie auch immer. die laufleistung kann ich nicht mehr überprüfen. verkleidung ist weg, sitzbank ebenfalls. war aber alles sehr gut in schuss.
ist aber auch egal, sollte etwas kommen das gemacht werden muss, dann wird es einfach gemacht. aktuell ist eben die kupplung dran...

Hi Christian,

Tja, was ist da los? Nur nach Optik. Ohne Messen....

Ich würde sagen, da ist Verschleiß los - und zwar sehr deutlich.

40tkm in 38 Jahren sind ohnehin wenig wahrscheinlich, also eine sehr steile und unbedingt zu prüfende Behauptung - was da vor dir liegt spricht eher für eine 6stellige Laufleistung.

Die dürfte sich dann auch an anderen Stellen soweit nicht restauriert/ersetzt zeigen: Gummis Fussrasten, Schaltung, Lenkergriffe, Lack auf Armaturen, Sitzbank usw.

Gibts Rechnungen, TÜV-Berichte, Verbindliches zur Historie?
Bei angenommenen 140tsd. sollte da schon einiges gemacht sein, bzw. bald anliegen. Die Liste ist lang und reicht von den Köpfen bis zu Getriebe und Endantrieb. Check das mal, Details findest du hier in den Beiträgen.
 
@ Stefan

Wieso zweifelst Du so vehement die Laufleistung des Motorrades an? Eine Kupplung kann innerhalb weniger Minuten in einen solchen Zustand versetzt werden.

@ Christian

Die, mit Sicherheit noch asbesthaltigen, Beläge der Reibscheibe sind stark abgenutzt, die Gegenreibflächen auf Anpressplatte und Gehäusedeckel zeigen starke Überhhitzungsmerkmale bis hin zur Materialverschiebung an deren Oberfläche.

Über die Ursache lässt sich nur spekulieren: Über Bedienungsfehler, falsche Einstellung und schwergängigem Kolben am Ausrücklager kann es viele Ursachen geben.

Tatsache ist: Die Kupplungsscheibe ist ein, bei SACHS gefertigtes BMW Originalteil, wahrscheinlich noch aus der Erstausrüstung. Ein Fertigungsdatum kann ich leider nicht erkennen.

Kupplungsscheibe, Anpressplatte, Gehäusedeckel und Membranfeder (Tellerfeder im BMW Jargon) sollten erneuert werden, das Ausrücksystem penibelst gereinigt, auf Leichtgängigkeit geprüft und eingestellt werden.

BTW: Ich gehe nicht davon aus, dass die Kupplungsscheibe so wie auf dem letzten Bild verbaut war. Die Nabe muß in Richtung Getriebe zeigen!
 
danke.

also tod durch hitze. wie es zu den temperaturen kam kann man sowieso nicht mehr rausfinden.
dafür wurden zu viele km in fremden händen abgespult.
wir machen alles neu und gut ist.

und ja, die reibscheibe war schon richtig herum eingebaut ;)
wurde nur beim begutachten herumgedreht und ist dann so zum liegen gekommen.

auf der reibscheibe steht BMW 091864378001 2.82 1242370
kann 2.82 auf das fertigungsdatum deuten?

gibt es andere teile die man bei der gelegenheit gleich tauschen oder begutachten sollte?
 
Ja Februar 1982 ist das Fertigungsdatum!

Wenn Ölschmiere in der Kupplungsglocke: Kurbelwellendichtring, O-Ring unter dem Laufring des Dichtrings und O-Ring unter dem Ölpumpendeckel.

Wenn nicht: Never touch a running system!
 
alles klar.
ich untersuch nochmal die kupplungsglocke. bin mir aber ziemlich sicher dass es trocken war.
da bin ich ganz bei dir. dann bleibt alles so wie es ist.

besten dank
 
@ Stefan

Wieso zweifelst Du so vehement die Laufleistung des Motorrades an? Eine Kupplung kann innerhalb weniger Minuten in einen solchen Zustand versetzt werden.

Die Betonung liegt auf "Kann".

Wenn ich ein 40Jahre altes Motorrad kaufe, dann sind bei 40tkm Zweifel angebracht - und es lohnt sich denen nachzugehen, wenn ich sie schon in der Werkstatt habe und danach länger fahren will.

Bist du da anderer Meinung?
 
...also tod durch hitze. wie es zu den temperaturen kam kann man sowieso nicht mehr rausfinden. ...

Verbraucht durch hohe Beanspruchung, möglicherweise kombiniert mit Fehlbedienung. Die Hitze ist ein unvermeidlicher Nebeneffekt. Um den Einfluss der Beanspruchung auf den Verschleiss zu verdeutlichen, hier die Bestandsaufnahme meiner Kupplung mit fast fünffacher Laufleistung.

Ich verweise bei Kupplungsproblemen meist auch auf das "goldene Maß" von 201 mm zwischen Widerlager und Ausrückhebel. Die Kupplung funktioniert auch anders, aber eben nicht so wie gedacht.
 
ich hab mir deinen beitrag vorher schon angesehen. darum war ich ja verwundert dass mit der laufleistung schon alles im eimer ist.
aber mit falscher einstellung und/oder falscher handhabung ist das wohl möglich.

beim einstellen nach dem einbau werd ich an dich denken und das goldene maß einhalten.

interessantes und hilfreiches feedback hier.
ansonsten hätte ich die kupplung meiner monolever (16.000km) zum vergleich ausbauen müssen:nixw:

vielleicht hilft der thread ja mal jemanden mit ähnlichem problem.
 
Moin,
entscheidend finde ich die Belagstärke. Wenn die weniger als 1mm pro Belag beträgt, würde ich tauschen. Sonst nicht. Belag mit 60er Schmirgel anrauhen und wieder zusammenbauen. Ist die Oberfläche glashart und das Schmirgeln bringt keine Aufrauhung .... Reibscheibe wechseln. Aber nur dann.
So würde ich's machen.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo Christian,

wenn du die Kupplung in guter Funktion, von Anfang an, haben möchtest, tausch ohne weiteres nachdenken alles aus. Kupplungsscheibe, Druckring, Druckplatte (ist inzwischen auch ein Ring, aber egal). Die beste Kupplungsscheibe die es momentan gibt ist von EBR. Ich würde alle 3 bei 7R kaufen. Die Entscheidung ob die Tellerfeder auch neu muss kann dir keiner abnehmen, das muss man messen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
die verschiedenen meinungen sind natürlich interssant, in diesem fall kommt alles neu. auch die feder.
wäre es mein eigenes motorrad würde ich darüber nachdenken es nur mit einer neuen reibscheibe zu versuchen.
aber in diesem fall gehört das bike einem freund der schnellstmöglich wieder fahren will und keine lust hat in 3 tagen wieder alles auszubauen.
ich hab auch keine lust da mein motorrad auch darauf wartet wieder auf die hebebühne zu dürfen. will ja auch fahren :D

aber es war sehr aufschlussreich. danke )(-:
 
...entscheidend finde ich die Belagstärke. ..

Stimmt! Der Rest des Kommentars ist irreführend, weil es dazu klare Hinweise des Herstellers gibt. Auf diesem Foto ist der Nietkopf quasi bündig mit dem Belag. Was willst Du daran noch retten?

Ausserdem werden Reibbeläge grundsätzlich nicht aufgeraut. Aufgeraute Flächen tragen nur auf den Spitzen, was zu hohen Flächenpressungen, hohen Temperaturen und hohem lokalen Verschleiß führt.

Die gezeigte Kupplung gehört erneuert.
 
Zurück
Oben Unten