Kupplung Einstellung Probleme

buarli

Teilnehmer
Seit
20. Juni 2017
Beiträge
12
Ort
Neu-Isenburg
Liebe Leut!
Vor Jahren hat mir jemand eine Sinterkupplung in meine R100GS BigBore gebaut. Seit dem lässt sich die Kupplung am Ausrückhebel nur so fahrbar einstellen, indem die Stellschraube ganz hineingedreht wird. So soll das aber ja nicht sein.
Ausserdem geht die Kupplung nur "sackschwer" zu bedienen und Geländefahrten verursachen einen sehr ermüdeten linken Unterarm. Und das, obwohl ich alle Teile am Ausrückhebel gereinigt, gefettet und sogar ausgetauscht habe. Auch den Kupplungszug habe ich ausgetauscht.
Kann sich jemand vorstellen, was hier falsch ist?
Welchen Schrauber könnte ich im Raum Frankfurt dieses Problem anvertrauen?
Vielen Dank für Eure Mühe im voraus.
 
Liebe Leut!
Vor Jahren hat mir jemand eine Sinterkupplung in meine R100GS BigBore gebaut. Seit dem lässt sich die Kupplung am Ausrückhebel nur so fahrbar einstellen, indem die Stellschraube ganz hineingedreht wird. So soll das aber ja nicht sein.
Ausserdem geht die Kupplung nur "sackschwer" zu bedienen und Geländefahrten verursachen einen sehr ermüdeten linken Unterarm. Und das, obwohl ich alle Teile am Ausrückhebel gereinigt, gefettet und sogar ausgetauscht habe. Auch den Kupplungszug habe ich ausgetauscht.
Kann sich jemand vorstellen, was hier falsch ist?
Welchen Schrauber könnte ich im Raum Frankfurt dieses Problem anvertrauen?
Vielen Dank für Eure Mühe im voraus.

Warum fragst Du nach einem BMW-Experten im Raum Frankfurt mehrfach?
https://himmelheber-fruhner.de/
 
Schau Dir mal das Dokument "Teilekunde Kupplung" in der DB an, darin ist der Einstellvorgang detailliert beschrieben.

Viel Erfolg,
Florian
 
Liebe Leut!
Vor Jahren hat mir jemand eine Sinterkupplung in meine R100GS BigBore gebaut. ... Ausserdem geht die Kupplung nur "sackschwer" zu bedienen und Geländefahrten verursachen einen sehr ermüdeten linken Unterarm. Und das, obwohl ich alle Teile am Ausrückhebel gereinigt, gefettet und sogar ausgetauscht habe. ...

Hat "Jemand" auch die Kupplungsnabe geschmiert? Welches Baujahr ist die Maschine? Spätere Baujahre haben gelegentlich Probleme mit dem Druckkolben aus Kunststoff und dem Ausrücklager.

Wenn der Kupplungszug richtig verlegt und die mechanische Betätigung bis zum Ausrückhebel leichtgängig ist, wirst Du das Getriebe ausbauen müssen.
 
Naja, ob eine Kupplungsreibscheibe zu den geschilderten Problemen führt?
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Ich würde checken ob auch alle Elemente die VOR dem Kupplungshebel am Getriebe liegen unter Last leichtgängig sind - wie sieht der Verlauf des Kupplungszuges aus? Irgendwelche Knicke, enge Bögen?
Auch mal nen neuen Kupplungszug testen.
Hab grade auch mal nachgeschaut ob Ulismotorradladen eine "Kupplungsscheibe in Sinterausführung" im Programm hat - negativ - Rabenbauer hingegen hat diese im shop.

Bernd

Nein, ich bekomme von Ulis weder Sonderkonditionen noch anderweitige Zuwendungen

https://www.rabenbauer.com/onlinesh...e_6mm___r50_5_-_r100rt_bis_9_1980_sinter.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Sinterscheibe? TRW, SACHS mit genieteten Belägen oder SACHS mit auf 's Trägerblech aufgesintertem Belagmaterial.

Zur TRW kann ich nicht viel sagen, ausser dass die Belagringe problematisch sind. Die Scheibe gibt 's auch nicht mehr neu.

Bei den SACHS-Scheiben muß die größere Belagstärke gegenüber der Standardscheibe mit organischem Belag durch, unter die Abschlussplatte gelegte, Distanzscheiben ausgeglichen werden.

Wurde das vergessen, befindet sich der Ausrückteller näher an der Kurbelwelle, was zu dem, von Dir geschildertem Problem mit der ganz eingedrehten Stellschraube führen könnte.

Speziell die ältere Ausführung der SACHS-Sinter-Kupplungsscheibe ist schlechter zu dosieren als eine mit organischem Belag.
 
Bei den SACHS-Scheiben muß die größere Belagstärke gegenüber der Standardscheibe mit organischem Belag durch, unter die Abschlussplatte gelegte, Distanzscheiben ausgeglichen werden.

Wurde das vergessen, befindet sich der Ausrückteller näher an der Kurbelwelle, was zu dem, von Dir geschildertem Problem mit der ganz eingedrehten Stellschraube führen könnte.

Nun, da haben wir es wieder! Dieses Spezialwissen gibt es nur in diesem Forum. :gfreu:

Danke Peter!
 
Bei den SACHS-Scheiben muß die größere Belagstärke gegenüber der Standardscheibe mit organischem Belag durch, unter die Abschlussplatte gelegte, Distanzscheiben ausgeglichen werden.

Wurde das vergessen, befindet sich der Ausrückteller näher an der Kurbelwelle, was zu dem, von Dir geschildertem Problem mit der ganz eingedrehten Stellschraube führen könnte.

Tausend Dank für Deine Gedanken. Das hört sich für mich logisch an und das werde ich überprüfen. Ich melde mich danach wieder.
Ich wünsche einen schönen Abend!
 
Wegen "sackschwerer Bedienbarkeit"..Eventuell hat die Tellerfeder der 11XX 4V Modelle ihren Weg in deine GS gefunden...dann stellt sich dieser Effekt ein..ist bei mir leider auch so, wird bei Gelegenheit zurückgerüstet.

Grüße, Hendrik
 
Wegen "sackschwerer Bedienbarkeit"..Eventuell hat die Tellerfeder der 11XX 4V Modelle ihren Weg in deine GS gefunden...dann stellt sich dieser Effekt ein..ist bei mir leider auch so, wird bei Gelegenheit zurückgerüstet.

Grüße, Hendrik

Hallo,

ich denke die Druckstange und das zugehörige Ausdrucklager passen nicht. Hier gibt es verschiedene Ausführungen in der Länge.

P1100063a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir sicher der Peter hat recht.
Die Dicke der Reibscheibe ist schuld daran.
 
Bei den SACHS-Scheiben muß die größere Belagstärke gegenüber der Standardscheibe mit organischem Belag durch, unter die Abschlussplatte gelegte, Distanzscheiben ausgeglichen werden.

Wurde das vergessen, befindet sich der Ausrückteller näher an der Kurbelwelle, was zu dem, von Dir geschildertem Problem mit der ganz eingedrehten Stellschraube führen könnte.


... ich muss nochmal nachfragen, aus welchem Material sind die Distanzscheiben und wie stark müssen diese sein? Sind das mehrere? Was kann ich da verwenden?

Vielen Dank
Wolf
 
... ich muss nochmal nachfragen, aus welchem Material sind die Distanzscheiben und wie stark müssen diese sein? Sind das mehrere? Was kann ich da verwenden?

Vielen Dank
Wolf

Die Sinterscheibe mit aufgenieteten Belägen für den leichten Schwung ist ca. 2mm stärker als die originale Scheibe mit organischem Belag. Ich habe zum Ausgleich 7mm Beilagscheiben genommen, die sind ca. 1,5mm stark. Die 0,5mm sind Toleranz :D. Die kommen beim Montieren der Kupplung direkt unter den Gehäusedeckel. Bei Bedarf kann ich Dir welche schicken.
 
Zurück
Oben Unten