Kupplung extrem schwergängig

Torsten Schroeder

Einsteiger
Seit
02. Juni 2017
Beiträge
8
Ort
Rotenburg/Wümme
Hi, Ich fahre eine R100RS BJ 04/80. Laufleistung ca 95000km. Meine Kupplung ist schleichend extrem schwergängig geworden. Ich komme gar nicht mehr an einen Punkt beim Durchziehen, an dem es wieder etwas leichter geht. Aber trennen tut sie noch ganz soweit ich es beurteilen kann. Ein neuer Zug hat nichts gebracht. Der Kupplungshandhebel sieht auch noch OK aus - Teflonbuchse nicht sehr ausgeleiert.
Hab jetzt die Kupplung ausgebaut. Pilz ging leicht raus, Druckstange auch, ist auch gerade. Das Ausrücklager rollt scheinbar auch noch.
Die eigentliche Kupplung hat Abnutzungsspuren (siehe Fotos). Ich habe keine Ahnung, was die Ursache ist.
Hat einer von Euch schon mal soetwas selbst erlebt und kann mir einen Tip geben? Sonst muss ich für teuer praktisch alle Kupplungsteile bestellen...
Vielen Dank im Voraus VG Torsten
 

Anhänge

  • IMG_2216.jpg
    IMG_2216.jpg
    272 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_2215.jpg
    IMG_2215.jpg
    202,8 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_2211.jpg
    IMG_2211.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_2213.jpg
    IMG_2213.jpg
    269,7 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_2214.jpg
    IMG_2214.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 139
Hab ich mit diesem Verschleissbild noch nicht gesehen!
Hat die Q länger gestanden, eventuell bevor du sie gekauft hast?
Die Reib ud Druckscheiben sehe aus als wären sie mal festgerostet gewesen und hätten dann gefressen.
Hat sich die Reibscheibe stark in die Druckscheiben eingearbeitet? Wieviel mm hat die denn noch?

Gruß
Kai
 
Wie leicht lässt sich die Reibscheibe alleine auf der Getriebeeingangsverzahnung verschieben?
Ist die Verzahnung einwandfrei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, es kann durchaus sein, dass die Karre etwas gestanden hat, bevor ich mich ihrer vor 12 Jahren angenommen habe. Sie stand etwas verlassen in der Ecke neben vielen glänzenden neuen BMWs. Hab seitdem nur ca 10000km gemacht. Die Reibscheibe hat noch 6mm. Die Druckscheiben sind nur ganz leicht vertieft, dort wo die Reibscheibe läuft. Was ich nicht fotografiert habe ist, dass die Tellerfeder auch auf der Rückseite also and der Schwungscheibenseite am Aussenrand leicht flächige blanke Abnutzung aufweist. Ist das normal?
Die Verzahnung am Getriebe und Gängikeit der Reibscheibe kann ich gerade nicht überprüfen, da das Getriebe für eine Minirevision (hoffentlich nur mini!) weg ist. Aber eine neue Reibscheibe kommt in jedem Fall rein.
 
Hallo Torsten,

die blanken Abnutzungen finde ist nicht so dramatisch. Die Verfärbungen und das Tragbild der Druckscheibe schon eher.
Die Gängigkeit auf der Getriebeverzahnung ist wichtig. Da gehört beim Einbau "minmal" Fett (Staburax) hin.
Vielleicht kannst du die Druckscheibe etwas überarbeiten.Sind dort Erhöhungen spürbar? Man sollte die Scheiben zwar nicht "glattmachen" (genausowenig wie Bremsscheiben) aber ich würd trotzdem mit 100er Schmirgel leicht drübergehen. Den Rest macht dann die neue Reibscheibe (ruhig mal am Anfang etwas länger schleifen lassen!). Wichtig beim Einbau ist die richtige Einstellung an Kupplung am Getriebe! Schau Dir das mal genau an, besonders die Hülse (Pilz) die auf die Druckstange geht. Hier braucht es auch Schmierung! -> wird oft vergessen. Ist die Tellerfeder gerade?

Frohes Schaffen

Kai
 
Danke. Muss die Spitze der Druckstange auch mit Schmierung in der Vertiefung der Druckplatte sitzen?
Nehme ich dafür dasselbe Fett, was auf die Getriebeverzahnung muss?
Vielen Dank für die Tips! VG Torsten
 
Wie leicht lässt sich die Reibscheibe alleine auf der Getriebeeingangsverzahnung verschieben?
Ist die Verzahnung einwandfrei?

Da tippe ich auch drauf! Spendier in jedem Fall mal eine neue Kupplungsscheibe und mach' die Getriebeverzahnung penibel Zahn für Zahn sauber. Die Reibscheibe muss sich leicht nach links und rechts verschieben lassen, darf aber kein Umfangsspiel haben. Die Zähne müssen ganz sauber auf voller Länge parallel und horizontal laufen -- wenn die Zähne irgendwie verdreht oder abgenutzt sind -- neue Getriebewelle! Dann schmieren mit Kupplungsnabenfett -- nichts anderem.Good luck!
Frank
 
Normal schmiert sich die Druckstange mit Getriebeöl selbst. Dazu der Filz auf der Druckstange und der "Tropfkanal" im Getriebe. Geringe Ölmengen schaffen sich so durch die Rotation auch nach Vorne. Ein kleinwenig Schmierung beim Einbau kann aber nicht schaden. Denk aber dran, die Kupplung soll trennen und zuviel Fett, Staburax oder Kupferpaste auf der Reibscheibe kommt nicht gut.

Gruß
Kai
 
Die Verzahnung am Getriebe und Gängikeit der Reibscheibe kann ich gerade nicht überprüfen, da das Getriebe für eine Minirevision (hoffentlich nur mini!) weg ist. Aber eine neue Reibscheibe kommt in jedem Fall rein.


Hallo Thorsten,

so sieht das aus, wenn die Verzahnung nicht geschmiert war. Hier hatte das allerdings keine Auswirkung auf die Gängigkeit der Kupplungsmechanik.

Die metallischen Späne kommen vor der völlig abgenudelten Gegenseite, die jeden Kraftschluss verhinderte. Wenn die ok ist, sollte die Verzahnung der Eingangswelle es auch sein.

Schleichend schwergängige Kupplungsbetätigung habe ich in über 30Jahren mehrmals durch eine aufgequollene Hülse kennengelernt (Sehnenscheidenentzündung inklusive). Hast du wirklich genau geprüft, ob die Druckstange nicht blockiert wird???

Good luck
 

Anhänge

  • Foto 1.jpg
    Foto 1.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 111
Hallo Thorsten,

schon mal mit einem neuen Kupplungszug versucht?
Schmieren hilft eventuell auch (am besten mit einem guten Teflonschmierstoff)
Ich war Letzens auch mal wieder überrascht wie viel das ausmacht.

Berthold
 
Hi Stephan, was meinst Du mit Hülse? Den Filz?
Geprüft habe ich die Gängigkeit der Druckstange nur insofern, als ich sie vor dem Ausbau des Getriebes einmal mit Pilz etwas herausgezogen habe, um zu sehen, ob es daran liegen könnte. Zumindest dabei liess sie sich nach hinten leicht herausziehen. Beim Wiederreinschieben habe ich den alten Filz minimsal gegürzt, weil der das Wiederreinschieben verhindert hat.

Als diese erste Maßnahme nichts gebracht hat in Bezug auf die Schwergängikeit, hab ich dann das Getriebe abgenommen.

Ist denn noch eine Hülse im vorderen Teil der Getriebewelle?

Die für mich wichtige Frage für mich ist, sollte ich unter Berücksichtigung Eurer Tips die Kupplung und Getriebe wieder zusammenbauen, mit alter Tellerfeder und beiden alten Druckscheiben?

Nur mit neuer Reibscheibe?

Die Kupplung geht echt richtig schwer. Ich hätte laienhaft vermutet, dass die Druckscheibe oder die Feder irgendwie verhärtet sind oder so....

VG

Torsten
 
Hallo,
nach meiner Erfahrung verschleisst die Verzahnung an der Reibscheibe deutlich schneller als die an der Eingangswelle. (Getriebespezialisten vor, lasse mich gerne auch überzeugen dass nicht).
Da die Reibscheibe eh getauscht werden muss und die Eingangswelle wohl jetzt gefettet wird, sind beim Einbau diese möglichen Fehlerquellen weg.
Mögliche Fehlerquellen am Zug, Ausrückmechanismus, Nadellager, Druckstange, etc. lassen sich beim Einbau locker beseitigen bzw. sind es schon da eh alles ab ist und neu eingestellt werden muss.
Bin mal gespannt !

Gruß
Kai
 
Danke, das erklärt es. Deshalb ist das Mistding auch in meiner CS drin. Motor/Getriebe von 10/88. :gfreu: Ich dacht, die gabs zuletzt schon im schweren Schwung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
nochmal: wie alt ist denn der Kupplungszug?
Schon mal geschmiert?
Gutes Gelingen anyway
Karl

Hi, Ich fahre eine R100RS BJ 04/80. Laufleistung ca 95000km. Meine Kupplung ist schleichend extrem schwergängig geworden. Ich komme gar nicht mehr an einen Punkt beim Durchziehen, an dem es wieder etwas leichter geht. Aber trennen tut sie noch ganz soweit ich es beurteilen kann. Ein neuer Zug hat nichts gebracht. Der Kupplungshandhebel sieht auch noch OK aus - Teflonbuchse nicht sehr ausgeleiert.
Hab jetzt die Kupplung ausgebaut. Pilz ging leicht raus, Druckstange auch, ist auch gerade. Das Ausrücklager rollt scheinbar auch noch.
Die eigentliche Kupplung hat Abnutzungsspuren (siehe Fotos). Ich habe keine Ahnung, was die Ursache ist.
Hat einer von Euch schon mal soetwas selbst erlebt und kann mir einen Tip geben? Sonst muss ich für teuer praktisch alle Kupplungsteile bestellen...
Vielen Dank im Voraus VG Torsten
;)
 
Könnte sein, dass sich die Druckstange in die Druckplatte eingearbeitet hat.
Wie sieht denn die Spitze und das Gegenstück in der Druckplatte aus?
 
Könnte sein, dass sich die Druckstange in die Druckplatte eingearbeitet hat.
Wie sieht denn die Spitze und das Gegenstück in der Druckplatte aus?

Hi, hab nochmal ein paar Fotos gemacht. So sieht es aus. Weiß nicht wie es aussehen sollte.

Was ich merkwürdig finde ist der Ring aus Wärmeeinfluss. Ist der immer da?

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Euch allen für die regen Hinweise bedanken und finde das richtig toll! Bin ja neu hier.:gfreu:
 

Anhänge

  • IMG_2231.jpg
    IMG_2231.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_2230.jpg
    IMG_2230.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_2229.jpg
    IMG_2229.jpg
    236,9 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_2228.jpg
    IMG_2228.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_2227.jpg
    IMG_2227.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 63
hier nochmal in sauber. Und meine thermische Veränderung ist jetzt auch weg. Was immer das auch war...9 Bilder

VG

Torsten
 

Anhänge

  • IMG_2239.jpg
    IMG_2239.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_2238.jpg
    IMG_2238.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_2237.jpg
    IMG_2237.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_2234.jpg
    IMG_2234.jpg
    304,6 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_2233.jpg
    IMG_2233.jpg
    214,9 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_2240.jpg
    IMG_2240.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_2241.jpg
    IMG_2241.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_2242.jpg
    IMG_2242.jpg
    275,6 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_2243.jpg
    IMG_2243.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 44
Zurück
Oben Unten