Kupplung öffnet nicht mehr ????????

2V_Fredo

Oideisenschinda
Seit
18. Jan. 2008
Beiträge
1.280
Ort
Der kulturelle Mittelpunkt Bayerns
Hab das Getriebe nun wieder eingebaut und merke nun das sich der Kardan nicht drehen lässt wenn ich die Kupplung ziehe. Hab dann mal mit einem Hammerstiel als Hebel den Kupplungshebel etwas weiter gezogen aber die Kupplung öffnet trotzdem nicht. Was hab ich denn da falsch gemacht? Ich merke auch gehörigen Wiederstand beim Kuppeln also muss die Kupplung schon betätigt werden. Hab meine ich auch nichts vergessen was die Kupplungsbetätigung betrifft. Wenn ich den Hebel bei ausgebautem Getriebe gedrückt hab, wurde der Stift Kupplungsseitig auch rausgeschoben ??????????????????? :entsetzten:
 
Hallo Fredo,

welche Kupplung? Schwerer oder leichter Schwung?

Ferndiagnose ist immer schwierig.

Spontan: Kupplungsscheibe hat Seitenschlag - Scheibe kann auch bei betätigter Kupplung nicht frei werden. Scheibe falsch herum eingebaut - Nabe Richtung Motor - dann geht auch nichts mehr.

Um's erneute Ausbauen des Getriebes wirst Du wohl nicht herum kommen.
 
Servus Peter,
die Kupplung hab ich nicht in den Fingern gehabt die blieb drinn.
Es ist die gute alte schwere (RS Bj 1976)
Ich bin aber schon Richtig, das ich den Kardan auch bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung drehen können muss oder ?????
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast Du denn gemacht?

Wenn Du am Mitnehmerflansch des Getriebes drehst, muss er sich in allen Gängen und im Leerlauf drehen lassen. Bei eingelegtem Gang dreht sich dann die Getriebeeingangswelle mit, im Leerlauf natürlich nicht.
 
Hallo Bernd,

wenn's im ausgebauten Zustand so funktioniert hat und vorher auch die Kupplung richtig getrennt hat sollte es jetzt auch wieder klappen - ausser Du hast beim Einbau die Scheibe verbogen oder Nabe verstossen. Es ist auch das selbe Getriebe und die Betätigungsteile, die vorher drin waren?
 
Drum stehe ich ja auch so im Wald.
Es ist alles wieder so zusammengekommen wie es vorhin auch drinn war. Welchen Betätigungsweg hat denn die Kupplung? denn der ist, wenn ich die Kupplung ziehe höchstens 1-2mm
 
Die hab ich definitiv nicht. Der hebel vom Drehpunkt zum Betätigungspunkt ist so kurz, das da nie 5mm zusammenkommen können. Hab ja nur einen Kuplungsweg des Kupplungshebels von ca. 10mm.
Danke dir erstmal für deine Hilfe ich schau dann morgen weiter, jetzt verschwind ich in die Falle und überschlaf das ganze mal. Eins noch:
Hab ich eine Chance die Kupplung bei ausgebautem Getriebe zu betätigen? vielleicht sehe ich dann ja was.

Gute Nacht und Danke nochmal.
 
Hey, Tja, Getriebe wohl raus,dann guck dir mal die Feder an, wenn die an den Federenden abgeschlissen ist, das heist, flach geschliffensind, und du hast eine neue mitnehmerscheibe eingebaut, dann könnte der ausrückweg nicht mehr reichen, in dem Fall also eine neue Druckfeder einbauen.
Gruß aus WOB
 
Hey, Tja, Getriebe wohl raus,dann guck dir mal die Feder an, wenn die an den Federenden abgeschlissen ist, das heist, flach geschliffensind, und du hast eine neue mitnehmerscheibe eingebaut, dann könnte der ausrückweg nicht mehr reichen, in dem Fall also eine neue Druckfeder einbauen.
Gruß aus WOB

Soweit ich das verstanden habe, hat er die Kupplung nicht angerührt.

Dann fällt mir als Möglichkeit noch ein, dass das Getriebe nicht vollständig auf den Bund am Motor gerutscht ist und darum die Druckstange relativ zu kurz zum Auslösen ist.
 
Guten Morgen :wink1:

Wie ich schon schrub hat vor dem Getriebeausbau alles schön gefunzt und drum hab ich die Kupplung auch nicht angerührt. Wollte nur das Getriebe und den Kardan komplett abdichten damit die ölerei ein Ende hat.
Das Getriebe sitzt satt am Motor da kann ich keinen Spalt sehen. Aber das würde mir einleuchten, ist aber leider nicht so.
 
Kupplung sanft überreden

Servus Peter,
die Kupplung hab ich nicht in den Fingern gehabt die blieb drinn.
Es ist die gute alte schwere (RS Bj 1976)
Ich bin aber schon Richtig, das ich den Kardan auch bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung drehen können muss oder ?????

Hallo Bernd,

hatte ich vor Jahren auch schon mal, nach dem Winter (längeres Stehen) trennte die Kupplung nicht.
Nach längerer Überlegung Motor gestartet, Motorrad im Laufschritt in Bewegung gebracht, aufgesprungen und Gang eingelegt (ohne Kupplung). Dann ein wenig mit gezogener Kupplung ! hin- und hergschaltet und plötzlich war die Kupplung wieder frei.
Fazit: war wohl irgendwie zusammengebacken /-oxidiert.

Vielleicht hilft Dir das.

Gruß Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

5mm Ausdruckweg gilt für die leichte Kupplung. Für die alte Kupplung sind es nur 3mm. Viellicht hat sich der Filzring verklemmt. Dann kann das Symptom auftreten. Die Druckstange einfach bis zum Filzring herausziehen. Zum Einbau über den Filzring eine Hülse stülpen sonst ist es eine reine Nervensache bis er richtig sitzt bei eingebautem Getriebe.

Gruß
Walter
 
Hab ich eine Chance die Kupplung bei ausgebautem Getriebe zu betätigen? vielleicht sehe ich dann ja was.

Im Prinzip ja. Du musst Dir eine Brücke bauen, die Du an zwei gegenüberliegenden Getriebeflanschpunkten anschraubst. Genau über der Mitte der Kupplung eine Bohrung setzen, M6 oder M8 Gewinde rein, muss aber nicht wenn Du ne Mutter unterlegst und dann per langer Schraube oder Gewindestange anstatt der Druckstange die Kupplung betätigen.
 
Hallo Bernd!

Sowas hab ich auch schon erlebt! Ein Bekannter hatte auch wg. sabberndem Wellendichtring am Getriebeeingang eine verölte Kupplung. Er hat auch nur das Getriebe ausgebaut, den Wedi getauscht und die Kupplung nicht auseinandergenommen. Nach dem Einbau das gleiche Symtom. Kupplungsscheibe war total verölt und verklebt. Auch festgerostete Kupplungen bieten gleiches Bild. Hast du auch die Verzahnung ausreichend mit geeignetem Schmiermittel versehen?

Gruß, Jürgen
 
Jep die Verzahnung hab ich gestaburaxt.
Werde morgen Abend dann mal den Kardan wieder wegmontieren, dann die Batterie rein, dann mal mit dem Starter durchdrehen und Gang rein und Kupplung ziehen und schauen was passiert.
Geht es dann immer noch nicht dann kommt das Getriebe wieder weg.
Ich halt euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.
Jetzt muss ich weg, Oldimer Stammtisch :schoppen::rotwein::schoppen:

Schönen Abend noch und recht herzlichen Dank für die Hilfe.
 
Hallo,

5mm Ausdruckweg gilt für die leichte Kupplung. Für die alte Kupplung sind es nur 3mm. Viellicht hat sich der Filzring verklemmt. Dann kann das Symptom auftreten. Die Druckstange einfach bis zum Filzring herausziehen. Zum Einbau über den Filzring eine Hülse stülpen sonst ist es eine reine Nervensache bis er richtig sitzt bei eingebautem Getriebe.

Gruß
Walter

Walter auch wenn der Filzring nicht richtig sitzen würde, müsste doch die Stange zwangsgedrückt werden oder? Es ist ja keine Luft im Drückgestänge.
Jedenfalls wird das Gestänge wieder zurückgedrückt wenn ich die Kupplung loslass, also muss doch ein Kontakt zur Ausrückscheibe der Kupplung da sein.
Oder hab ich da jetzt was falsch versanden ?
 
Des Rätsels Lösung

So nun gibts den finalen Statusbericht: :oberl:

Die Kupplung hat auch nicht getrennt wenn ich den Motor mit dem Anlasser gedreht hab, einen Gang reingelegt und die Kupplung gedrückt hatte.

Habe daraufhin das Getriebe nochmal rausgebaut und geschaut ob das Drückgestänge richtig und vollständig montiert war. Es war.

Danach habe ich mir einen Hebel gebaut mit dem ich bei ausgebautem Getriebe die Druckplatte der Kupplung betätigen kann. Auch da hat die Kupplung nicht getrennt.
Hab dann bei gedrückter Druckplatte einen leichten Schlag mit dem Kunststoffhammer auf die Verzahnung der Reibscheibe gegeben. Und siehe da die Reibscheibe hat sich gelöst.

Fazit: Es kann sein das sich die Kupplung auch bei kurzem Stillstand festbäckt wodurch sie mit der Hand nicht mehr gedreht werden kann. Im eingebauten Zustand ist das mit gezogener Kupplung, eingelegtem Gang und hin und herschieben der Q wieder zu lösen.

Danke an alle die geholfen haben. Vielleicht kann den Fred ja mal wieder einer brauchen ;)
 
Kupplung sanft überreden II

Hallo Bernd,

hatte ich vor Jahren auch schon mal, nach dem Winter (längeres Stehen) trennte die Kupplung nicht.
Nach längerer Überlegung Motor gestartet, Motorrad im Laufschritt in Bewegung gebracht, aufgesprungen und Gang eingelegt (ohne Kupplung). Dann ein wenig mit gezogener Kupplung ! hin- und hergschaltet und plötzlich war die Kupplung wieder frei.
Fazit: war wohl irgendwie zusammengebacken /-oxidiert.

Vielleicht hilft Dir das.

Gruß Ulli

Hallo Bernd,

so hatte ich das gemeint.
Mit gezogener Kupplung im 1. Gang fahren und ein paar Lastwechsel durchführen löst die Scheibe auch wieder. Vielleicht reicht es sogar schon den Motor im Stand warmlaufen zu lassen...
Mein Motorrad hatte seinerzeit nur über den Winter gestanden.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten