• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupplung rutscht bei kaltem Motor?!

geysirreiter

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
132
Ort
Sauerland
Moinsen,

bei meinem EML-R 100 RT 4-Sitzer Gespann habe ich manchmal folgenden Effekt:
Beim Beschleunigen im 5. Gang an einer Steigung habe ich das Gefühl, die Kupplung ist dem Drehmoment zwischen 3400 und 4000 U/Min nicht ganz gewachsen und rutscht kurz.
Der Motor ist dann noch nicht auf Betriebstemperatur.
Beim nochmaligen Probieren in einer ähnlichen Situation bei warmen Motor paaiert das definitiv nicht, auch wenn ich es mehrmals provoziere.
Hab das Ganze schon seit ca. 2000 Km öfters bemerkt, dachte aber, ich bilde mir das ein, da das Phänomen wie gesagt bei warmen Motor nicht auftritt.
Die Kupplung packt beim Anfahren fehlerfrei ohne Rutschen, auch bei max Beladung an ugünstigen Steigungen....
Kupplungsspiel hab ich am Handhebel eher viel eingestellt, ist doch besser als zu wenig Spiel, oder sehe ich da was falsch? Kupplung trennt gut, Gänge schalte sich butterweich ohne große Geräuschkulisse....
Kann es sein, dass irgendwie wenn das Moppett abgestellt in der Scheune steht, Öl auf die Scheibe kommt und nach kurzem einmaligen Rutschen beseitigt wird?
MMMhhhmm,
wer weiß Rat?

fragt
der Joe
 
Gefühl und Wirklichkeit stimmen nicht immer überein - das ist eigentlich eher eine Frage der Esotherik, zumindest aber der Psychologie. Meine Vermutung: Der BMW-Konstrukteur hat bei kaltem Motor ein Durchrutschen der Kupplung hinein konstruiert, um einer Überbelastung während der Kaltlaufphase vorzubeugen.

Gruß Gerd
 
Gefühl und Wirklichkeit stimmen nicht immer überein - das ist eigentlich eher eine Frage der Esotherik, zumindest aber der Psychologie. Meine Vermutung: Der BMW-Konstrukteur hat bei kaltem Motor ein Durchrutschen der Kupplung hinein konstruiert, um einer Überbelastung während der Kaltlaufphase vorzubeugen.

Gruß Gerd

:fuenfe:

Kupplungsspiel hab ich am Handhebel eher viel eingestellt

Wenn Du am Aurückhebel genug hast, ist das für Dein Problem egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Gewagte Theorie mit dem konstruktiven Verschleiß! Eine Kupplung darf nicht durchrutschen, auch nicht im kalten Zustand! Ich tippe eher auf einen klemmenden Kolben beim Ausrücklager, der mit zunehmender Temperatur frei wird! Je nach Laufleistung könnte aber auch die Kupplungsscheibe auf ihr Ende zugehen.
 
Hallo Joe,

das Problem(chen) hatte ich beim Gespann auch mal genau so.
Es hat geholfen, die Kupplungsbetätigung exakt nach WHB einzustellen.

Also unbedingt zuerst die Länge des Bowdenzugs zwischen Getriebegehäuse und Bowdenzugnippel mit der Rändelschraube am Lenker.

Und anschließend mit der Schraube und Kontermutter am Kuppungsbetätigungshebel das korrekte Spiel am Handhebel.

Je nach Zustand des Bowdenzugs und der Handhebellagerung ist der Druckpunkt zur Ermittlung des Spiels am Handhebel etwas schwammig.

Ich horche dann am Getriebe, wann es leicht klackt, dann trifft die Druckstange auf die Tellerfeder.

Beim leichten Schwung würde ich den Hebel am Getriebe auch mal abbauen und das Nadellager im Hebel neu fetten.

Den Schmiernippel der Modell bis 7/ hat man da ja leider wegrationalisiert.

Gruß, Frank
 
.... abbauen und das Nadellager im Hebel neu fetten. Den Schmiernippel der Modell bis 7/ hat man da ja leider wegrationalisiert.

Kannst Du ja nachrüsten und berichten wie das Nadellager mit der Bohrung klarkommt. :D

Ich lasse zweimal im Jahr den Ölpeilstab an der Lagerstelle ablaufen. Das langt.

/Frank
 
Frank, ich habe nicht vor, einen Schmiernippel einzubauen und früher war auch nicht alles besser.

Es gibt halt nur viele Stellen an so einem Motorrad, die einem suggerieren sie wären wartungsfrei.
Das sind sie aber nur auf 10-20 Jahre bezogen, danach sollte man trotzdem mal dran.

Mein Hinweis kam nur aus aktuellem Anlaß, da bei meiner G/S im aufbau die Kupplung auch total falsch eingestellt war und eben dieses kleine Nadellager mangels Schmierung seine Rillen in der Buchse hinterlassen hat.

Gruß,

Frank
 
Hallo Joe
Gleiche Symtome hätte ich an meinem Gespann auch.
Habe den Zug die Druckstange kontrolliert, alles Super aber immer noch das durch Rutschen.
Als Nächstes Getriebe raus Kuppl.scheibe und Druckplatte erneuert!
Läuft Perfekt jetzt kann ich Bergauf auch wieder richtig Gas geben !
lg. mattes
 
Moin,
die Kupplung ist laut Rechnung durch den Vorbesitzer vor erst 2500 Km erneuert worden.
Wenn ich am Handhebel genug Kupplungsspiel habe, kann trotzdem die Kupplung eventuell nicht richtig eingestellt sein?
Was muss ich zuerst einstellen, Hebel unten am Getriebe oder Handhebelspiel oben?

Joe
 
Hallo,

stell erst unten ein, die Schraube am Handheben vorher etwas lose drehen.
Dann schraub unten so weit heraus, dass der Hebel wenn er mit leichtem Zug am Kolben anliegt circa 90 Grad steht.
Alles weitere dann oben einstellen.
Aber....wenn du schon dran bist, mach einfach den Hebel unten ab und schau dir den Kolben und das Lager an!!
Das kostet dich 5 Minuten und eine Fingerspitze Fett.
Wenn das nicht hilft kannst du schon mal den Simmerring hinter der Schwungscheibe bestellen...... :pfeif:
Motoröl wird bei höhererTemperatur viskos und schleudert sich schnell ab, im Gegensatz zu Getriebe Öl das gerne auf der Reibscheibe verbleibt.
Schau mal genau unter das Getriebe auf der Ölwanne ob sich da Ölschmier befindet. (Das wäre Hypothese 3 :D)

Gruß

Kai
 
.. kann trotzdem die Kupplung eventuell nicht richtig eingestellt sein?
Was muss ich zuerst einstellen, Hebel unten am Getriebe oder Handhebelspiel oben? ..

Der Druckkolben kann zeitweise im Gehäuse klemmen und die Kupplung leicht "geöffnet" halten. Das müsstest Du daran erkennen, das das Spiel im Betätigungsstrang geringer ist, wenn die Kupplung rutscht. Um das wirklich zu fühlen, musst Du das Spiel wahrscheinlich versuchsweise sehr klein einstellen. Das Handhebelspiel wird am Ende eingestellt.
 
Zurück
Oben Unten