Kupplung rutscht bei kalten Motor

ThomasD

Aktiv
Seit
15. März 2015
Beiträge
181
Ort
Bielefeld
Hallo,

die Kupplung meiner Q (R60/6) rutscht auf den ersten Kilometern durch, wenn die Q noch kalt ist. Nach ca. 10 Km fahren ist alles i.O., dann bemerke ich kein Durchrutschen mehr. Bin heute ca. 150 km gefahren, war kein Problem, auch bei ca. 130 km/h oder am Berg habe ich kein Durchrutschen bemerkt.
Ich habe schon den Hebel und den Zug überprüft sowie den unteren Hebel draußen gehabt. Sieht alles prima aus, dir Druckstange ist auch beweglich. Einstellung ist m. E. auch i.O.
Die Kupplung wurde vor ca. 30.000km (vor gerade mal 30 Jahren:pfeif:) komplett mit Kupplungsscheibe und Druckplatte gewechselt. Jetzt stehen 85.000km auf der Uhr.
Öl kann ich außen zwischen Getriebe und Motor auch nicht finden. Meine Vermutung ist eine verglaste Kupplungsscheibe, aber mir fällt kein Grund ein, warum sich das im warmen Zustand bessern sollte...

Hat jemand noch eine Idee oder muss alles auseinander? Der Winter steht ja vor de Tür....

Danke und Grüße,
Thomas
 
- das ist konstruktiv so gewollt, Stichwort: Warmfahren.
Also, erstmal nix machen und abwarten.

Gruß Gerd
 
- das ist konstruktiv so gewollt, Stichwort: Warmfahren.
Also, erstmal nix machen und abwarten.

Gruß Gerd

Das Verhalten beobachte ich allerdings erst seit einiger Zeit, vorher war alles i.O.
Ob das die Konstrukteure wirklich beabsichtigt haben, wage ich zu bezweifeln.

Gruß,
Thomas
 
- das ist konstruktiv so gewollt, Stichwort: Warmfahren.

na gut, das war nicht ganz ernst gemeint. Eigentlich kommt nach Deinen Angaben jetzt weder Verschleiß, Öl oder mangelndes Kupplungsspiel in Frage. Immer wieder gerne zitierte verglaste Beläge bei Bremse oder Kupplung habe ich zumindest noch nie erlebt.
Ich tippe jetzt einfach mal auf Schwergängigkeit im Bereich der Kupplungsbetätigung, die sich bei Erwärmung reduziert. Und da wäre der Hauptkandidat der im Getriebegehäuse gelagerte Druckkolben, auf den die Stellschraube des Ausrückhebels wirkt.

Gruß Gerd
 

Bei mir hatte sich beim Einbau ein neuer Filz mal so blöde verklemmt das die Stange nicht richtig rutschte. Sitzt der aber einmal richtig sollte er nicht mehr aus seiner Nut kommen können.
Sehe das nach der Beschreibung des hiesigen Problems höchstwahrscheinlich nicht als Ursache aber wer weiss...vielleicht ein zerbröselter Filz?

Sind die Spitze der Druckstange und das Gegenstück in der Kupplungsdruckplatte in Ordnung?

Der Kupplungszug ist leichtgängig? Oder läuft der in uralter Rostbrühe und -brocken im Bowdenzugrohr? Hat auch nichts mit Hitze zu tun aber....wer weiss...

Ansonsten: Auseinandernehmen und als erstes die Kupplungsscheibe begutachten.

Gruß
jan
 
Hallo Thomas,

du sagst ja du hast die Beweglichkeit der Druckstange sowie das Kupplungsspiel am Getriebe geprüft.

Hast du das in kaltem und warmem Zustand gemacht? Ergeben sich da Veränderungen?
Wenn nicht, dann muss der ganze Plunder inkl. Kupplung raus und in ausgebautem Zustand begutachtet werden.
 
Diesen berühmten Problemkandidat gibts aber an einer /6 nicht, sondern das:

Anhang anzeigen 192919

Ansonsten gehen mir die Ideen jetzt aus --> Nachschauen!


Die Teile im Bild hatte ich fast alle raus, bis auf die Druckstange. Die Manschette, der Kolben und das Axiallager sehen top aus, Getriebe-Öl ist auch dran. Habe mich nicht getraut, die Stange zu ziehen, weil ich nicht weiß, ob da dann ein Teil in die Kupplungsglocke purzelt und ich nicht mehr drankomme. Die Stange konnte ich zumindest drehen, auch im kalten Zustand. Also kann ich die ohne Nebenwirkungen rausziehen? Nach meiner Peilung müsste ich dann aber die hintere Motorbefestigung lösen, damit ich an der Schwinge vorbeikomme?!

Der Kupplungszug Ist auch i.O., den habe ich mit Bremsenreiniger gespült und mit Ballistol geschmiert. Läuft wie ne Eins.

Gruß,
Thomas
 
die Stange kann man rausziehen - und was sieht man dann: Nichts. Und genauso wird es sein, wenn Du jetzt auch noch die Kupplung demontierst.

Gruß Gerd
 
Danke für die vielen Hinweise. Ich nehme beizeiten nochmal die Druckstange raus und schaue mir die an. Sollte ich da auch nichts finden, denke ich über eine neue Kupplungsscheibe nach. Habe ja den ganzen Winter Zeit. :pfeif:
So richtig vertrauenerweckend ist das derzeit nicht und außerdem möchte ich nicht auch noch den Rest der Kupplung ins Nirwana schicken.
Werde weiter berichten, kann aber dauern.

Gruß,
Thomas
 
Der Winter ist vorbei und die Kupplung rutscht immer noch...

Heute habe ich das Getriebe ausgebaut und wollte die Kupplung lösen. Hat bis zur Kupplung allles problemlos funktioniert. Zum Lösen der Kupplung habe ich den Tip aus der DB mit den Fahrradachsen beherzigt und alles vorbereitet. Muss meine Tochter eben mal zu Fuß gehen...
Bis hierhin alles prima. Allerdings passt die Fahrradachse nicht in die Schwungscheibe, nach 2-3 Gängen ist Schluss. So‘n Käse! Die Mutter der Achse passt mit ordentlich Luft auf die Inbusschraube. Vermutlich ist der Kerndurchmesser minimal größer.
Kann mir jemand in der Nähe von Bielefeld die drei Schrauben M8x1x60 leihen? Am besten gleich morgen? Ich komm auch zum Abholen vorbei.
Bis ich mir die bestellt habe und hinterher die Kupplungssteile habe, ist das gute Wetter vorbei. Ich bezweifle auch, dass ich Samstags hier die Schrauben bekomme. Können wir gern per PN klären.

Noch was: Zum besseren Ausbau des Getriebes wollte ich den Schalthebel abbauen. Beim Ziehen des Hebels ist eine Welle mit rausgekommen. Alles schnell wieder zusammen gesteckt, aber der Schalthebel steckt jetzt in einer anderen Position, der muss ich nochmal umstecken. Ist das tragisch?

Danke und Gruß,
Thomas
 
Kann mir jemand in der Nähe von Bielefeld die drei Schrauben M8x1x60 leihen? Am besten gleich morgen? Ich komm auch zum Abholen vorbei.
Hallo Thomas,

falls das noch aktuell ist: Ich hatte mir vor Jahren eine passende Gewindestange und Muttern besorgt. Davon müsste noch einiges übrig sein.

Bei Bedarf bitte eine PN, dann schau ich nach. Falls Telgte für dich noch in der Nähe ist, kannst du auch gern vorbei kommen.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Thomas,

falls das noch aktuell ist: Ich hatte mir vor Jahren eine passende Gewindestange und Muttern besorgt. Davon müsste noch einiges übrig sein.

Bei Bedarf bitte eine PN, dann schau ich nach. Falls Telgte für dich noch in der Nähe ist, kannst du auch gern vorbei kommen.

Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan,

danke für das Angebot, ich habe mir gestern Abend noch Schrauben bestellt.

Gruß,
Thomas
 
Die Welle des Schalthebels greift formschlüssig in das Gegenstück.

Formschluss.jpg

Die Schraube muss noch mal gelöst werden und dann den Hebel so drehen, wie er gehört.

Zum eigentlichen Problem ist mir noch etwas eingefallen.
Möglich wäre noch eine Schwergängigkeit der Kupplungsscheibe auf der Verzahnung der Getriebewelle, die sich unter Temperatur etwas bessert.
Dann ist inzwischen entweder die Verzahnung der Scheibe so abgenudelt, dass sie sowieso ersetzt werden muss oder es hilft reinigen und schmieren.
 
Die Welle des Schalthebels greift formschlüssig in das Gegenstück.

Anhang anzeigen 206188

Die Schraube muss noch mal gelöst werden und dann den Hebel so drehen, wie er gehört.

Danke, das beruhigt mich. Hab den Hebel nur schnell wieder reingesteckt, weil das Öl rausgesprudelt ist.


Zum eigentlichen Problem ist mir noch etwas eingefallen.
Möglich wäre noch eine Schwergängigkeit der Kupplungsscheibe auf der Verzahnung der Getriebewelle, die sich unter Temperatur etwas bessert.
Dann ist inzwischen entweder die Verzahnung der Scheibe so abgenudelt, dass sie sowieso ersetzt werden muss oder es hilft reinigen und schmieren.

Die Verzahnung getriebeseitig ist komplett trocken, von Kupferpaste oder Staburags keine Spur. Bin sehr gespannt, was ich sehen bekomme, wenn die Kupplung endlich runter ist. Auch hinter Schwungscheibe ist es trocken, eine verölte Kupplungsscheibe kann ich ausschließen. Ich denke, die Schwungscheibe kann ich dran lassen, bei meiner Fahrleistung sollte das kein Problem sein. Ich hoffe, das es mit einer neuen Scheibe getan ist. Alles andere ist vor 30.000km schon mal neu gekommen.
Also abwarten und auf die Schrauben warten...

Noch ein Hinweis zu den in der DB erwähnten Fahrradachsen. Bei mit hat es nicht funktioniert, der Kerndurchmesser der Achsen ist m.E. zu groß. Ich hab mal ein wenig recherchiert, bei Fahrrädern gibt es eine undurchschaubare Anzahl an Gewinden. Den Tip würde ich mit Vorsicht genießen, da muss man schon Glück haben, dass es passt.
Außerdem ist meine Tochter jetzt wieder mobil. ;)

Gruß,
Thomas
 
Schrauben sind da, die Kupplung ist raus.

Die Reibscheibe hat nur noch eine Stärke von 4,2mm. Lt. Herrn Heusler und WHB ist die Verschleißgrenze bei 4,5mm erreicht (Neuzustand 6mm) -> Schrott

Die Kupplungsfeder hat noch 19mm, das entspricht dem Normalmaß, kann ich weiter verwenden.
Kupplungsdruckstange und das Gegenlager sind auch m.E. ok.

Für ein wenig Stirnrunzeln sorgen die Druckplatte und der Druckring, siehe Fotos. Dafür finde ich ich leider keine Verschleißmaß und weiß auch nicht, wie ich die messen kann. Im WHB steht auch nix. Unter dem Absatz kann ich ein Blatt der Fühlerlehre mit 0,4, bzw. 0,5mm zwischenstecken. Kann ich beides noch verwenden? Das wär prima, günstig sind die nicht gerade...

Ich hab extra nochmal in meinen Unterlagen geguckt: Die komplette Kupplung ist vor 28.000km anno 1986 neu gekommen. ?(
Ob die in ihrem vorherigen Leben in grün-weiß nur Stop-and-Go-Fahrten gemacht hat? Der Kilometerstand ist glaubhaft und anhand der Unterlagen nachvollziehbar.

Danke und Gruß,
Thomas



20180410_201546.jpg20180410_201815.jpg20180410_201834.jpg
 
Hallo Thomas,

so wie das aussieht, hat die Kupplung schon recht häufig gerutscht. Natürlich kannst Du alles mit einer neuen Kupplungsscheibe wieder zusammenbauen und das wird auch funktionieren. Aber das ist dann Pfusch! Ich würde auch die Anpressplatte und den Deckel neu machen.

Die Teile gibt 's, ich glaube sogar vergleichsweise günstig, bei Kaspar Mulkens (https://www.hobbyist.nl/sachs/sachs_/5408575/DRUKRING__5-_7___81_21211231666/ und https://www.hobbyist.nl/sachs/sachs_/5408586/DRUKPLAAT__5-_7__70-_80__PERFECTE_IMITATIE_21211251801/)
 
Hallo Thomas,

so wie das aussieht, hat die Kupplung schon recht häufig gerutscht. Natürlich kannst Du alles mit einer neuen Kupplungsscheibe wieder zusammenbauen und das wird auch funktionieren. Aber das ist dann Pfusch! Ich würde auch die Anpressplatte und den Deckel neu machen.

Die Teile gibt 's, ich glaube sogar vergleichsweise günstig, bei Kaspar Mulkens (https://www.hobbyist.nl/sachs/sachs_/5408575/DRUKRING__5-_7___81_21211231666/ und https://www.hobbyist.nl/sachs/sachs_/5408586/DRUKPLAAT__5-_7__70-_80__PERFECTE_IMITATIE_21211251801/)

Hallo Peter,

du hast wahrscheinlich recht. Ich habe selbst nochmal gesucht: Die ganzen Teile gibts auch beim Rabenbauer als "Replika", also nicht BMW Original zu ähnlichen Preisen. Ich denke, das kann man wagen.

Danke und Gruße,
Thomas
 
Ist die kräftigste Tellerfeder verbaut? Falls nein, kannst du jetzt einfach nach der Kräftigsten wechseln. Meiner Meinung nach braucht man die unbedingt.
Grüße,
Albert
 
Dienstag alle Teile -bis auf die Feder- bestellt, Mittwoch war alles da. Top-Service von Rabenbauer!

Hab am Wochenende alles eingebaut, ging eigentlich problemlos. Eben noch eine kleine Runde gedreht, läuft bestens, kein Probleme.

Dank an alle, die mir mit Tips zur Seite gestanden haben!

Gruß,
Thomas
 
Die alte Druckplatte nicht wegschmeissen.
Es gibt Leute die arbeiten sowas auf.
Leichter als neu.

Eine Serientellerfeder kann auch mit 41 Jahren und 586tkm ihren Dienst tun.

Vitus
attachment.php
 
Zurück
Oben Unten