• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupplung rutscht - was muss alles neu?

26kanal

Teilnehmer
Seit
27. Dez. 2016
Beiträge
86
Ort
Nördl. LK OS
Hallo zusammen!

Meine 1979er R45 ist ueber das Jahr zur R65 mit Hubraumerweiterung gewachsen. Soweit ist das erstmal :D:sabber:, aber die Kupplung (schwerer Schwung) rutschte bei ca. Tempo 100 km/h :entsetzten: Ich bin so die ersten 1000 km gefahren, da ja sowieso piano einfahren, Drehzahllimit, usw. Interessant: bei der ersten Probefahrt war das Durchrutschen bei ca.95, spaeter gingen gut 105... Selbstheilung der Kupplung hat aber letztlich nicht funktioniert.
Da ich noch ein bisschen fahren will in diesem Herbst, und da mich mein anderes Moep mit einem kapitalen Kolbenfresser verlassen hat :entsetzten::entsetzten::entsetzten: also auch gerade in der Werkstatt steht...
Also letztes WE Getriebe raus - keine wirklich schoene Arbeit ?( Viel Dreck, der Abrieb war enorm, die Reibscheibe hatte 5mm Staerke. Auf der Scheibe habe ich irgendwas von 89 gelesen, also ich schaetze, das ist schon die zweite Scheibe bei ca. 90.000 km gesamt.
Die Tellerfeder ist nicht ganz planparallel, das sind die max 0,3 mm (gemaess BMW WHB) an den einzelnen Federzungen. Immerhin war es absolut trocken an Motor/Getriebe, also die Simmerringe scheinen zu funktionieren.

Was mich aber wundert ist die Fleckigkeit von Druckring und Druckplatte (im WHB auch Membrane genannt). Rost? Obwohl die doch beim Rutschen durchaus warm geworden sein muesste? Meine Erwartungshatung war jedenfalls eine andere. Ich bin da mal beherzt mit der Drahtbuerste drueber gegangen, dann sieht man, dass die Oberflaeche regelrecht porig ist. Ist das normal? Ich habe dann mal bei ebay nach gebrauchten Kupplungen geschaut... und glaube zu erkennen, dass die auch so aehnlich aussehen.
Wer genau hinschaut, erkennt auch einen leichten Rand sowohl auf Druckring als auch auf Druckplatte. Ab wann ist denn das austauschreif? Das sind schon 2 bis 4 Zehntel, geschaetzt, nicht gemessen. Die Kupplung ist ja empfindlich teuer. Den Druckring gibt es nicht mehr, und die Druckplatte kostet auch mal wieder ca. einen Hunderter.
Frage 1: Wie ist Eure Meinung? Muss das auch noch raus? Da fehlt mir einfach die Erfahrung.

Ich habe jetzt erstmal eine neue Tellerfeder und eine Kupplungsscheibe (Reibscheibe, oder beim Pkw auch Mitnehmerscheibe genannt) bestellt. Ich habe mich fuer die EBC entschieden, weil der Haendler (mit dem so charakteristischen sueddeutschen Namen) mit glaubhaft versichert hat, dass die frueheren Qulitaetsprobleme mittlerweile kein Thema mehr waeren. Mal schauen, wie die mit den ca. 80Nm zurecht kommt.
Ausserdem hab ich fuer die Betaetigung Filz, Dichtring und Manschette bestellt.

Frage 2: ich beziehe mich auf den Artikel in der DB "Teilekunde Kupplung"
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Teilekunde-Kupplung-2-Ventil-Boxer-1969-1996
Bzgl Verschleissmass der Kupplungsscheibe: dort sind 4,5 mm angegeben. Gilt denn das auch fuer die kleinere Kupplung der 248?
Bzgl Kupplungseinstellung: Da gibt es eine Abbildung, dass die Kupplung in alter Ausfuehrung (=schwerer Schwung?) mit 210 mm einzustellen ist. Dieses Mass finde ich weder im WHB noch in der Bucheli-Rep.-Anleitung. Mit den 201 mm (das ist ja auch fuer spaetere Kupplung/leichter Schwung) kam ich nicht zurecht, darum hatte ich 2 bis 4 mm mehr gegeben (vor der jetzigen OP). Gilt denn dieses Mass 210 ueberhaupt fuer die 248er? Das ist ja das gleiche Getriebe wie bei /7. Oder?
Frage 3: Bei der Montage, braucht man eine einen Zentrierdorn? Im WHB wird einer genannt (21 2 650), in den Anleitungen fuer die spaete Kupplung/leichter Schwung ist einer genannt von 21,3 mm.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?34446-Kupplungsmontage-2
Wie soll das bei meiner funktionieren? Mit dem zentrischen Absatz in der Schwungscheibe hat das doch nichts zu tun?

Danke und Gruss
Volker
 

Anhänge

  • 20180930_171639_1538573385233_resized.jpg
    20180930_171639_1538573385233_resized.jpg
    285,2 KB · Aufrufe: 160
  • 20180930_171649_1538573385879_resized.jpg
    20180930_171649_1538573385879_resized.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 153
  • 20181001_181706_1538573384546_resized.jpg
    20181001_181706_1538573384546_resized.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 163
  • 20181001_181901_1538573383743_resized.jpg
    20181001_181901_1538573383743_resized.jpg
    182,1 KB · Aufrufe: 157
  • 20181001_181911_1538573382954_resized.jpg
    20181001_181911_1538573382954_resized.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 147
@Uwe
Kupplungsspiel i.O., da bin ich sicher. Ich habe halt zugesehen, dass der Kupplungshebel am Getriebe leichtes Spiel hatte.

Gruss
Volker
 
Hallo Volker,

das könnte u.U. nicht ausreichend gewesen sein. BMW beschreibt hier zwei Vorgänge, die nacheinander durchzuführen sind: 1. Einstellen von 200 mm zwischen Kupplungshebel am Getriebe und Gegenlager der Bowdenzughülle via Einstellschraube am Handhebel; 2. Einstellen von 2 mm Spiel am Kupplungshebel via Druckschraube hinten am Getriebe.

Beste Grüße, Uwe
 
Für technische Daten ist immer das jeweilige WHB maßgebend; damit meine ich das Original von BMW, nicht das Bucheli (das in vielen Ausgaben Fehler enthält!).
Im WHB der 248er ist das Einstellmaß 201 -2 mm sowie 2 mm für den Handhebel genannt. Die neue Reibscheibe soll 6 mm dick sein; eine Verschleißgrenze ist leider nicht benannt. Ich würde mich aber an den 4,5 mm aus dem /7-WHB orientieren.
Ein Zentrierdorn ist aus m. E. entbehrlich. Mit etwas Augenmaß lässt sich die Reibscheibe recht gut zentrieren. Wenn man die Kupplungsbetätigung montiert und zieht, bevor das Getriebe endgültig festgeschraubt ist, kann man kleine Differenzen noch ausgleichen.

Die Abriebmenge auf den Bildern ist erstaunlich groß. Ich vermute auch, dass da was nicht gestimmt hat...
 
Aus der ferne betrachtet würde ich sagen...

- Korrosion auf den Scheiben...hat sie länger gestanden? Die Kupplung ggf. zunächst nur schwer getrennt?
- dann durch gerutscht und stark abgerieben.

Zur Frage des Rep-Umfanges fällt mir der lockere Spruch eines Freundes ein, der auch kein Krösus war...

"Willst du sorglos Motorrad fahren, oder Geld sparen?"

Bei dem Zustand würde ich immer einen kompletten Kupplungssatz einbauen. Soviel Spaß macht das Ergebnis von Sparsamkeit in dem Bereich nicht, auch wenn ich gerne schraube.

Gruß
Volker
 
Hallo Volker!
Die Maße kann man beachten, muss man aber nicht zwingend beachten. Hauptsache der Hebel am Getriebe hatte leicht Spiel und lag nicht am Rahmen an. Wichtig ist auch, dass du die Verzahnung mit speziellem Fett (Staburargs) schmierst. Wenn die Druckplatten nicht stark eingelaufen sind, würde ich das nochmal mit den Teilen und neuer Scheibe probieren.
 
.....Viel Dreck, der Abrieb war enorm, die Reibscheibe hatte 5mm Staerke. Auf der Scheibe habe ich irgendwas von 89 gelesen, also ich schaetze, das ist schon die zweite Scheibe bei ca. 90.000 km gesamt. ....

Wenn das zutrifft, ist schon länger was nicht in Ordnung. Eine gut eingestellte Kupplung hält auch 200 tkm und länger.
 
Erstmal danke fuer Euren Input, und sorry fuer die spaete Reuckmeldung.

Nochmal zum Kupplungsspiel: Was die Vergangenheit angeht, kann ich wenig sagen. Diesen Sommer bei Inbetriebnahme nach Umbau und Wartung habe ich darauf geachtet, dass der Hebel auf dem Getriebedeckel Spiel zur Druckstange hat. Nach der ersten Rutscherfahrung noch mal geprueft, bisschen mehr Luft gegeben... trotzdem durchgerutscht ?(

Anderthalb Wochen spaeter bin ich nicht soviel weiter. Ich habe ausgetauscht: Tellerfeder, Kupplungsscheibe, Druckplatte. Sowie die Dichtungen von der Kupplungsbetaetigung.
Die Kupplungsscheibe ist eine EBC geworden. weil mir der Haendler mit dem typischen Namen recht glaubhaft versicherte, dass die ok seien und etwaige Qualitaetsprobleme seit laengerem der Vergangenheit angehoeren. Bin mal gespannt, ob die (...ist ja kleiner kleiner als von den 247ern) mit dem Drehmoment zurecht kommt.

Auf Eure Hinweise hin habe ich die Druckplatte dann doch noch neu besorgt. Montags bei BMW bestellt, Do bekommen, und dann war die auch noch beschaedigt, am Rand verbogen. Schimpfen nuetzte nicht viel, das haette wieder ne knappe Woche bedeutet. Irgendwie habe ich jedes Mal ein Sch...gefuehl wenn ich bei einem freundlichen BMW-Haendler rauskomme... Ich habe die Druckplatte trotzdem eingebaut.

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0353-EUR-06-1979-248-BMW-R65&diagId=21_0068

Den Druckring gibt es ja nicht mehr. Den habe ich mit einer Faecherscheibe auf der Bohrmaschine leicht uebergeschliffen. Der muss es so tun. Wenn die Druckscheibe und der Druckring Verschleiss haben, fuehrt das dazu, dass die Reibscheibe eher durchrutscht, weil sie mehr Platz hat und damit Federspannung verloren geht. Oder verstehe ich die Kupplung voellig falsch?
Eigentlich haette man diesen Druckring leicht ueberdrehen muessen, und mit dem gleichen Mass auch die Schraubflaechen ueberplanen muessen. Aber das habe ich mir trotz vorhandener Drehbank nicht zugetraut. Das muss jetzt so gehen.

Ach ja das Kupplungsfett ... ich habe vier Stationen gebraucht, bis ich endlich welches hatte (von Sachs). Die Tube reicht bis an mein Lebensende, selbst wenn ich jede Woche eine Kupplung mache... naja.
Durch diesen Thread
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?78291-Kupplung-rutscht-dank-Staburags
bin ich skeptisch geworden, habe die Kupplung noch mal demontiert, und die Reibscheibe ein paar mal auf der Getriebe-Eingangswelle hin und her bewegt, danach ueberschuessiges Fett entfernt. Dann alles wieder verbaut. Das Getriebe kam dann heute Nachmittag wieder in den Rahmen und an den Motor (zuvor noch ein paar Spuren alter Montagen/Demontagen am Rahmen gehuebscht).

Ich denke mittlerweile auch, dass die Spuren auf Druckplatte und Druckring Rost war, vermutlich Standschaden. Seit ich die BMW habe (2016), habe ich mich immer etwas gewundert, dass man die nicht sachte anfahren konnte. Passt ins Bild, oder?

Simmerring am Getriebeausgang ... habe ich mir geschenkt, zuviel Aufwand jetzt. Ich fuerchte, dass das Getriebe in absehbarer Zeit doch noch mal raus muss, dazu vielleicht spaeter noch mal ein separates Thema.

Jetzt kaempfe ich mit Schwinge und Kardan. Was 'ne Scheisse - Arbeit zieht Arbeit nach sich. Dazu aber auch ein separater Thread. Und mir gehen die ganzen schoenen Tage des Herbstes verloren.

Gruss
Volker
 
Hallo Volker,
bei unserer R100RT Mono rutschte die Kupplung ebenfalls. Schuld war der Kunststoff-Pömpel der die Druckstange "führt". Das Teil quillt mit den Jahrzehnten. Wenn dann noch Wärme ins Spiel kommt funktioniert die Kupplung nicht mehr korrekt. Ausgebaut,1/10mm Abgedreht, alles Montiert. Funtioniert jetzt seit 10tkm einwandfrei.
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
Hallo Volker,
bei unserer R100RT Mono rutschte die Kupplung ebenfalls. Schuld war der Kunststoff-Pömpel der die Druckstange "führt". Das Teil quillt mit den Jahrzehnten. Wenn dann noch Wärme ins Spiel kommt funktioniert die Kupplung nicht mehr korrekt. Ausgebaut,1/10mm Abgedreht, alles Montiert. Funtioniert jetzt seit 10tkm einwandfrei.
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen

Das betrifft nur die neue Kupplung ab Modell 81 -eine ganz andere Baustelle.
 
Zurück
Oben Unten