Kupplung rutscht

Brauchtnix

Teilnehmer
Seit
19. Apr. 2016
Beiträge
73
Ort
Hamburg Bergstedt
Moin allerseits
Nach dem Austausch meines Leerlaufschalters (undicht)und dem damit verbundenen Ausbau/Einbau des Getriebes ist mit der Kupplung etwas nicht in Ordnung.
Zum Einen ist der Zugweg oben am Hebel anders, ich musste die Stellschraube ganz reindrehen (2 cm). Das kann daran liegen, dass ich die Stellschraube unten am Getriebe ca. eine Umdrehung reingedreht hatte.
Etwas nachgestellt also. 2 mm unten, 2 cm oben? Kann das sein?
Seitdem rutscht die Kupplung gelegentlich wenn ich im 4/5 Gang etwas mehr Gas gebe.
Es handelt sich um eine R100 Bj. 3/80.
Ca 26000 Km nach Motorrevision incl. komplett neuer Kupplung.
Die Druckstange plus Lager usw. ist korrekt eingebaut.
Der Hebel oben hat seine 4 mm Spiel.
Meine Frage also:
Kann die Kupplung mit dieser Km Leistung verschlissen sein?
Dann hab ich gerade gelesen, dass es ratsam wäre die Kupplung nur komplett auszutauschen. Also nicht nur die Kupplungsscheibe.
Ist das wirklich notwendig?
Und falls jemand noch ne andere Idee hat, immer her damit.

Gruß Joe
 
Hallo Joe,

als erstes würde ich die Kupplung genau nach WHB einstellen (201 mm etc.).

Gruß,
Florian
 
Hallo!

Schau mal, ob der Hebel unten am Rahmenrohr anstößt und deine Kupplung evt. dadurch betätigt ist. Einstellschraube unten etwas raus, 1 mm, dann oben etwas nachstellen das 2 mm Spiel am Hebel ist..
 
Bei gelöstem Kupplungshebel (oben) muss am unteren Kupplungshebel am Getriebe Spiel sein.
Wenn Du oben den Hebel betätigst muss unten ein leises "Tick" zu hören sein.
Ist das bei Dir so?
 
...Nach dem Austausch meines Leerlaufschalters (undicht)und dem damit verbundenen Ausbau/Einbau des Getriebes ist mit der Kupplung etwas nicht in Ordnung.
...
Und falls jemand noch ne andere Idee hat, immer her damit.

Konntest Du alle 4 Halteschrauben des Getriebes leichtgängig anziehen? Falls nicht, nochmal lockern, Motor an der Kurbelwelle durchdrehen und dabei das Getriebe mit einer Hand leicht unterstützen.
 
Hallo,

bei der alten, schweren Kupplung kann es bei der Laufleistung schon vorkommen. Mit der neuen Schwungscheibe eigentlich nicht. Mach einmal ein Bild von dem Ausdrucksmechanismus. Daran kann man die Kupplung erkennen.

Gruß
Walter
 
Moin
Danke schon mal für die Hinweise.
Hab die Kupplung jetzt mal penibel nach WHB eingestellt. 8mm Differenz ausgeglichen.
Bis jetzt ist sie noch nicht wieder gerutscht.
Mal sehen ob das so bleibt.
Gleich nochmal eine längere Runde drehen.
Bj. 3/80 bedeutet natürlich schwerer Schwung.
Und nochmal die Frage: Wie lang ist die zu erwartende Laufleistug eigentlich?
Gruß Joe
 
Hallo!
Meine erste Kupplungsscheibe habe ich nach 50.000 (R90/6) durch gehabt. Die jetzige hab ich bereits 90.000 km drin nach Umbau auf 1000 ccm. Bislang alles noch gut. Allerdings ist das eine Kupplungsscheibe aus dem Zubehör.
 
Nach ca 50 km Probefahrt ist es mir nicht gelungen die Kupplung noch mal zum rutschen zu bringen.
So richtig verstehen tue ich das zwar nicht, aber es scheint an der Einstellung der Schraube unten am Hebel gelegen zu haben. Über eine neue Kupplung mach ich mir erstmal keine Gedanken mehr.

Gruß Joe
 
Hallo,

bei der alten, schweren Kupplung kann es bei der Laufleistung schon vorkommen. Mit der neuen Schwungscheibe eigentlich nicht. Mach einmal ein Bild von dem Ausdrucksmechanismus. Daran kann man die Kupplung erkennen.

Gruß
Walter

Sowas habe ich grade offen. Die Kupplung rutscht. Irgendwie fehlt mir der Filz und die Druckstange scheint mir recht kurz zu sein.?(

IMG_3663.jpg


IMG_3664.jpg
 
Hallo Matthias,

ist mir nur von der R26 bekannt:

Druckstange R26.jpg

Da gab 's 'ne zweiteilige Druckstange, zusammengesteckt (sh. oben) oder, da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher, mit 'ner Kugel dazwischen (sh. unten), da fehlt jedoch das lange Teil.

Könnte aber auf Deinen Fotos auch gebrochen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

ist mir nur von der R26 bekannt:

Anhang anzeigen 334653

Da gab 's 'ne zweiteilige Druckstange, zusammengesteckt (sh. oben) oder, da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher mit 'ner Kugel dazwischen (sh. unten), da fehlt jedoch das lange Teil.

Ist ne /7. Die Druckstange ist gebrochen. Muss geklemmt haben und hat ne Lunke. Der Filz ist weg. Ich hatte das im Februar vor ca. 5.000 km mit Filz eingebaut.

IMG_3676.jpg

IMG_3677.jpg
 
Die Konstruktion ist da nicht optimal.
Zwei mal recht deutliche Querschnittsänderung mit mehr oder weniger scharfen Kanten schreit laut "Kerbwirkung".
Wurde bei der neuen Kupplung ab 81 ja nicht mehr gemacht.
 
Die Frage stellt sich, ob damit das Rutschen der Kupplung erklärbar ist.?(

Und ob ich Druckplatte und Reibscheibe wieder einbaue....mmmm
 
Die Frage stellt sich, ob damit das Rutschen der Kupplung erklärbar ist.?(

Schätze mal dass die axiale Verschiebbarkeit der Druckstange durch deren Bruch und das dadurch mögliche sich Verkeilen/-klemmen in der Eingangswelle zumindest eingeschränkt war so dass trotz vollständig losgelassenem Kupplungshebel die Kupplung nicht vollständig eingerückt ist.

Was dann zu geringerem maximal übertragbaren Drehmoment sprich Durchrutschen bei Drehmomenteinleitung oberhalb dieser neuen "Grenze" führt.

Und ob ich Druckplatte und Reibscheibe wieder einbaue....mmmm

Falls die i.O. sind bzw. genug Abstand von ihren Verschleißgrenzen haben würde ich das so machen.
 
Das war es nicht.

Da es sich um eine umgebaute 75/6 handelt, hatte diese den schwächeren Federteller inne. Der Umbau mit PowerKit, überarbeiteten Zylinderköpfen und Dellortos führte zu einer immer mehr rutschenden Kupplung.

Also merke: bei allen Hubräumen mit ursprünglich unter 800 ccm mit schwerem Schwung ist bei Tuningmassnahmen auch der stärkere Federteller zu montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

irgendwo muß der Filz sein. Ist Öl vom Getriebe in die Kupplung gelaufen?
Das Drehmoment rafft die Kupplung danieder. Hatte schon nach 30000 km einen Reibschadenwechsel. Es gibt eine etwas stärkere Tellerfeder. Der Umbau auf die neuere Kupplung ist zu aufwendig.

Gruß
Walter
 
Hallo,

irgendwo muß der Filz sein. Ist Öl vom Getriebe in die Kupplung gelaufen?
Das Drehmoment rafft die Kupplung danieder. Hatte schon nach 30000 km einen Reibschadenwechsel. Es gibt eine etwas stärkere Tellerfeder. Der Umbau auf die neuere Kupplung ist zu aufwendig.

Gruß
Walter

Das war ja das verwunderliche. Es war alles knochentrocken. Die einzige Erklärung ist die zu schwache Tellerfeder.
 
Hi Luggi,
hatte ich auch schon. Einen 800er Motor auf 1000cmm³ aufgerüstet, und die "ältere" 800er Membranfeder fing an zu rutschen. Irgendwann wurde dann nur noch die 1000er Membranfeder eingesetzt.
Ich habe dann die Membranfeder der R1100S eingebaut. Da rutscht nichts mehr, bedeutet jedoch mehr Handkraft an der Kupplungshand. (Motor ist leistungsgesteigert)
 
Hilfreich war dieses Dokument.

Das die das so knapp konstruiert haben liegt wahrscheinlich daran das man die Handkräfte nicht überstrapazieren wollte.

Den schwachen Federteller gibt es nach wie vor! Also aufpassen bei leistungsgesteigerten Motoren.

In dem hier vorliegenden Fall wird jetzt eine steigende Drehzahl auch in Geschwindigkeit umgesetzt.A%!
Ich hoffe noch auf trockene Strasse für einen abschließenden Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Drehmoment rafft die Kupplung danieder. Hatte schon nach 30000 km einen Reibschadenwechsel. Es gibt eine etwas stärkere Tellerfeder. Der Umbau auf die neuere Kupplung ist zu aufwendig.

Was man als Aufwand bezeichnet ist immer relativ, was ich hier schon an Umbauten gesehen habe. Da liegt die neue Kupplung in den schweren Schwung implantieren eher im mittleren Bereich :D

Bild 2 eine /5 Schwungscheibe, mit Erleichterung ca. 3800g. 3 Aussparungen eigefräst und 6 neue M8 Feingewinde. Ok, der Adapterring für die kleinere Tellerfeder ist schon ein wenig aufwendig. Mit der ERB Reibscheibe rutscht bei meinem Leistungsgesteigerten Motor nichts mehr.

gruss peter
 

Anhänge

  • Kupplung 1 Tellerfeder.jpg
    Kupplung 1 Tellerfeder.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 38
  • Kupplungsscheibe ERB.jpg
    Kupplungsscheibe ERB.jpg
    249,4 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten