Kupplung (-szug) /5

torhah

Aktiv
Seit
28. Mai 2009
Beiträge
933
Ort
Arnsberg
Guten Morgen!

Ich habe jetz seit 4 Wochen die R60/5 und kuriere so nach und nach die kleinen Mängel. Das klappt auch ganz gut, nur die Kupplung bereitet mir etwas Kopfzerbrechen:
Ich kann die Kupplung nicht vernünftig einstellen; wenn ich Zug und Ausrückhebel so einstelle, daß ich ausreichend Spiel habe, trennt sie nicht. Stelle ich sie hingegen so ein, daß sie trennt, habe ich kein Spiel. mmmm

Da die Kupplung aber sauber trennen kann und auch nicht rutscht, halte ich sie für intakt. Bevor ich nun die Druckstange ausbaue, um zu sehen, ob sie ggf. eingelaufen ist, möchte ich erst meinen Hauptverdächtigen betrachten: den Kupplungszug.
Ich habe den Verdacht, dass er nicht der richtige ist. Er trägt die Aufschrift : Alko 3273-23249574096

M.E. ist aber 32 73 1 230 041 das richtige Teil. Wer kann das Rätsel lösen? :nixw:

Viele Grüße aus dem Sauerland,
Torsten
 
Dein Zug ist 1436 mm lang und vorgesehen für diverse Modelle ab /6 mit hohem Lenker.
Der korrekte Zug ist 1345 mm lang. Die Überlänge kann bei ungeschickter Verlegung Probleme machen.
Wahrscheinlich ist dein verbauter Zug einfach hin; wenn die Außenhülle gedehnt ist, lässt sich das
Spiel nicht mehr sauber einstellen.
 
Original von manzkem
Dein Zug ist 1436 mm lang und vorgesehen für diverse Modelle ab /6 mit hohem Lenker.
Der korrekte Zug ist 1345 mm lang. Die Überlänge kann bei ungeschickter Verlegung Probleme machen.
Wahrscheinlich ist dein verbauter Zug einfach hin; wenn die Außenhülle gedehnt ist, lässt sich das
Spiel nicht mehr sauber einstellen.

Der Zug ist neuwertig und m.E. richtig verlegt. Ich könnte mir vorstellen, daß das Verhältnis von Aussenzug und Innenzug falsch ist. Wenn der verbaute für /6 ist, ist das doch denkbar (?)
 
Original von torhah
Original von Euklid55
Hallo,

wahrscheinlich sind die Ohren am Getriebedeckel ausgeschlagen.

Wäre dann am Ausrückhebel nicht Spiel spürbar?

Wenn du den Zug unten aushängst und die Feder entfernst (die eh verzichtbar ist), ist die Hebellagerung
auf Spiel prüfbar. An die /5 gehört ein Lagerbolzen von 7 mm; später kam 8 mm -lässt sich also im
Zweifel aufbohren.
 
Besten Dank soweit!

Werde mir Montag einen neuen Kupplungszug gönnen und mir die Lagerung anschauen. Mal sehen, was sich findet.

Bis dahin schönes Wochenende,
Torsten
 
Hallo Torsten,

der Kupplungszug ist neu, wenn auch zu lang, also kann's an ihm nicht liegen, denn er überträgt nur die Bewegung vom Kupplungs(hand)hebel auf den Ausrückhebel.

Wenn die Kupplung nur ohne Spiel zwischen Ausrückhebel und Druckstange sauber trennt, kommt entweder nicht genug Ausrückweg an der Kupplung an, weil, wie oben schon geschruben, Weg durch ausgeschlagene Hebellagerung verloren geht, oder die Kupplung benötigt mehr Ausrückweg als ursprünglich kostruktiv vorgesehen, weil die Kupplungsscheibe Seitenschlag hat oder sich durch Hitzeeinwirkung durchgeschirmt (getellert) hat.

Also: wenn's die Hebellagerung nicht ist, kann nur die Scheibe der Übeltäter sein.
 
Original von frankenboxer
...
Also: wenn's die Hebellagerung nicht ist, kann nur die Scheibe der Übeltäter sein.

God morning!

Habe gestern mal den Ausrückmechanismus ausgebaut. Das Spiel am Ausrückhebel ist <1mm, das sollte wohl noch im Rahmen sein.

Die Druckstange konnte ich nicht ganz herausnehmen (Getriebe ist noch eingebaut, Schwinge), jedoch die Druckstange, Lager, etc.
Das sieht alles prima aus. Nur die Dichtmanschette ist hin.
Ein Frage dazu: sie sitzt sehr stramm auf dem Druckkolben. Gibt es einen Trick, oder einfach kräftig ziehen?

Und noch eine Frage: Im Teilekatalog habe ich gesehen, dass es

"Spannschrauben (3-er-Satz) für De- & Montage der Druckscheibe"

gibt. Meine Druckscheibe ist aber einfach auf die Druckstanger aufgeschoben :nixw:
Liegt hier ein Fehler, oder ist die Bezeichnung der Spannschraube unglücklich gewählt und sie dient anderm Zweck?
Danke für die Hilfe schonmal und
bis bald,
Torsten
 
Die Spannschrauben brauchst Du nur, um die Druckscheibe der Kupplung gegen die Membranfeder zu drücken, das ist aber nicht am Ausrücker, sondern zwischen Motor und Getriebe. Bei den schweren Schwungscheiben ist dieses Werkzeug unabdingbar (bzw. ein brauchbarer Eigenbau), beim leichten Schwung verzichtbar.
 
Danke sehr!
Dann war tatsächlich die Bezeichnung irreführend!
"Spannschrauben (3-er-Satz) für De- & Montage der Druckscheibe"
als "Druckscheibe" wird in dem Katalog nämlich der Teil des Ausrücklagers bezeichnet, gegen den sich das eientliche Lager abstützt. Und dafür braucht man kein Werkzeug.
Hatte mir das schon so gedacht, aber Fragen an den Fachmann sind i.d.R. besser als "Versuch macht kluch" ;)
 
Ahoi!

Den neuen Zug habe ich noch nict verbaut. Da die Kupplung aber immer schlechter trennt, habe ich ihn allerdings auch nicht mehr im Verdacht.

Ein paar Fragen:
- Wenn ich die Kupplung ausgebaut habe, wie kann ich die Teile prüfen. Oder reicht es einfach, die Scheibe zu tauschen?
- Hat mal jemand ein Bild von diesen Spannschrauben?
- ggf. sogar Rep.Anleitung / Werkstatthandbuch..?

Danke im Voraus,
Torsten
 
Hallo Torsten,

die Bezeichnung "Spannschraubensatz" ist etwas hochtrabend (und ich fürchte, der Satz ist hochpreisig). Die Halteschrauben der Kupplung haben Feingewinde, ich meine, M 8x1. Dreh' einfach eine als Muster heraus und hol' Dir um billich Geld im Eisenwarenladen drei Stück mit Muttern. Die "Spannschrauben" sollten um etwa eine Daumenbreite länger sein als die Originalteile. Andere haben auch schon abgesägte Fahrradachsen dafür hergenommen.

Vor dem Zerlegen der Kupplung die Lage der Teile zueinander markieren, z.B. mit Lackstift oder Körnerpunkten, wegen der Auswuchtung bzw. der Lage der Schwungradmarken.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Sammelsurium an Kupplungsteilen

Hallo!

Habe nun endlich die Kupplung demontieren können und die Hoffnung, mit dem blauen Auge (Nur falscher Zug) davon zu kommen endgültig begraben.

Was ich fand, war ein Sammelsurium an Kupplungsteilen:

- eine deutlich eingelaufene Druckplatte
- eine Druckplattenseitig nur aussen eingelaufene Reibscheibe
- einen scheinbar noch brauchbaren Druckring aus der Serie /6
- eine Feder unbekannter Provenienz

Sie (die Feder) hat eine entspannte Höhe von 17,8 mm und eine Stärke von 2,8 mm. Mit Hilfe der Forumsdatenbank ( :fuenfe: ) glaube ich sie als ein Teil aus der R 90 / R 100 identifizieren zu können.

Meine Theorie: Die Kupplung ist zu heiß geworden, die Druckplatte/Reibscheib hat sich verformt und so ist die eingangs beschriebene Fehlfunktion entstanden.

Diese Teile müssen neu, klar.
Meine Frage: Sollte ich die Feder auch austauschen? Kann sie die Ursache der Überhitzung sein? :nixw:
(Glaube ich zwar nicht, sie liegt in der Höhe ja zwischen /5 und /6 und /6 wird ja als Ersatz für /5 genommen... aber lieber fragen, als die Kupplung zweimal ausbauen).

Ich danke für die Antworten!
Torsten
 
der Spannschraubensatz heisst Matra 534 und kostet bei Rabenbauer 21 €.

http://www.kempmann.com/MontageSchrbn.JPG
http://www.kempmann.com/Neuteile/Werkzeug/KplSchraubeBillig.JPG

Er ist dazu da den Druckring zu demontieren und zu montieren.

Drei von den 6 Schrauben raus, durch Spannschrauben ersetzen, die übrigen drei Schrauben raus, Spannschrauben entlasten.

Meiner besteht aus drei 8 x 1 Maschinenschrauben, bei denen ich das Gewinde etwas länger geschnitten habe, als es von der Stange zu haben war, jeweils mit einer Scheibe (optional) und einer (Flügel-) Mutter.
Kosten etwa 3,50 €

Christoph
 
Moin Christoph!

Danke für den Hinweis. Kupplung habe ich jedoch bereits demontiert. Habe einen Schraubenhändler gefunden, der mir M8X1 besorgt hat!

Gruß,
Torsten
 
Moin Torsten,

schon eine Diagnose möglich? Schon die neue Hebebühne in Aktion gehabt?

Gruß

Volker II
 
Original von Volker ZWO
Moin Torsten,

schon eine Diagnose möglich? Schon die neue Hebebühne in Aktion gehabt?

Gruß

Volker II


Moin Volker!

Zur Diagnos s.o.

Zur Hebebühne: funktioniert tadellos. Eine echte Erleichterung beim Arbeiten. Musste Dir bei´zeiten mal besehen!

Bis bald,
Torsten
 
Original von torhah
1. Zur Diagnos s.o.
2. Musste Dir beizeiten mal besehen!

Jau,

wer lesen kann ist klar im Vorteil. Obwohl, hattest du zu 1. nicht noch Fragen :pfeif:
Zu 2.: Komme ich klar drauf zurück, mal anschauen, ob soetwas in meiner Garage auch brauchbar wäre.

Bis bald und Grüß Moni,

Volker II
 
Zurück
Oben Unten