• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupplung tauschen

MichaelR1974

Aktiv
Seit
10. März 2015
Beiträge
247
Hallo zusammen,

ich habe gerade an meiner R65 u.a. das Getriebe ausgebaut. Da ich schon mal so weit bin - an der Kupplung - stellt sich mir die Frage, ob ich die Kupplung ebenfalls gleich erneuern sollte. Die Kupplung hat immer einwandfrei funktioniert. Wie kann ich erkennen, wie weit die Kupplung schon verschlissen ist ?

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

ich würde nur Druckplatte und Schwungscheibe auf Riefen u. bläuliche Verfärbung durch Sichtprüfung untersuchen,sowie die Reibscheibe auf
Verschleiß.
Das Mindestmaß der Belagstärke findest Du sicher hier in der Datenbank,
falls Du kein Werstatthandbuch besitzt.
Für meine R75/5 ist hier eine Gesamtstärke der Kupplungsscheibe
von 6 ± 0,25 mm u. eine Mindeststärke von 4,5 mm angegeben.
Die Maße der R65 hat sicher ein Forumsmitglied auf Anhieb für Dich parat.

Wenn die Kupplung bisher gut funtioniert hat, wirst Du sie wohl
auch so wieder einbauen können.

Ich hoffe Dir damit ein wenig geholfen zu haben.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Hallo nochmals,

ich habe in der Datenbank ein Dokument "Kupplungsmontage" entdeckt. Darin wird darauf hingewiesen, daß man bei der Montage auf die Wuchtmarken und deren Positionierung der Bauteile zueinander von den Teilen Gehäuse (mit Zahnkranz), Platte und Deckel achten sollte. Bei meiner alten Kupplung sind diese Markierungen jedoch nicht mehr zu erkennen. Gib es da evtl. noch eine Methode, damit ich die drei Teile richtig zueinander montiere ?

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

die Markierungen zeigen die Restunwucht der einzeln gewuchteten Teile. Optimal ist es natürlich, wenn diese Restunwuchten um jeweils 120° versetzt positioniert werden. Wenn nicht, merkt man 's normalerweise auch nicht. Also: Schraub an und mach Dir keinen Kopf.

Die angegebene Belagstärke wird im belasteten Zustand, also mit zusammengedrückten Belagfedern, angegeben. Im WHB wird aber nicht darauf hingewiesen, dass dies beim Messen zu berücksichtigen ist.
 
Servus Peter,

Danke für Deine Antwort. Bei mir war es allerdings so, daß es mir ständig die Schelle der vorderen Zündspule abvibriert hat. Jetzt wollte ich sämtliche "Übeltäter" ausmerzen.

Gruß
Michael
 
Hallo nochmals,

ich habe in der Datenbank ein Dokument "Kupplungsmontage" entdeckt. Darin wird darauf hingewiesen, daß man bei der Montage auf die Wuchtmarken und deren Positionierung der Bauteile zueinander von den Teilen Gehäuse (mit Zahnkranz), Platte und Deckel achten sollte. Bei meiner alten Kupplung sind diese Markierungen jedoch nicht mehr zu erkennen. Gib es da evtl. noch eine Methode, damit ich die drei Teile richtig zueinander montiere ?

Gruß
Michael

Hallo !

Wenn keine Wuchtmarkierungen da sind, bau sie wieder so zusammen wie sie saß. Vorher Körnermarkierungen anbringen. Eine neue Reibscheibe kann nie schaden. Wo du schon dabei bist, kannst du auch gleich den Geriebe-Siri mit erneuern. Kostet nicht die Welt (6 - 7 €). Nicht vergessen die Schiebeverzahnung der Getriebewelle/Kupplungsscheibe mit Langzeitfett (Staburags) zu schmieren!
 
Hallo Jürgen,

die Kupplung ist leider schon zerlegt (ohne Körnermarkierungen von mir). Welche Stelle wird mir von den Markierungen angezeigt ? Die Leichteste oder die Schwerste ?
Wie demontiere ich den WEDI am Getriebeeingang ? Einfach Spax am Rand reindrehen und dann rausziehen ? Oder gibt es da elegantere Methoden ?

Danke.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

die größte Unwucht, also der schwerste Punkt. Kann Dir aber jetzt eh egal sein.

Zum Eingangswellendichtring: Never touch a running system. Wenn 's wirklich mal so weit ist, das Getriebe ist in 'ner guten halben Stunde draußen.
 
Hallo Michael,
einfach nachmessen. Wenns noch im Toleranzbereich ist, einbauen. Hat ja ohne Auffälligkeiten gelaufen.
Gruß
Pit
Ich habe den Wedi vom Getriebe auch nicht erneuert. War noch dicht. Fertig.
 
Solange der Wedi dicht hält, bloß nix machen!
Es sei denn, Du willst auf Weltreise, dann lass ihn von jemandem einbauen, der das schon öfter gemacht hat!
 
Solange der Wedi dicht hält, bloß nix machen!
Es sei denn, Du willst auf Weltreise, dann lass ihn von jemandem einbauen, der das schon öfter gemacht hat!

Ok, lass ihn drin. Ich würde ihn, je nach Laufleistung, tauschen. Ich finde, das es kein Hexenwerk ist, einen Wedi einzusetzen. Da gibt´s schwierigere Wartungsarbeiten. Wichtig ist, dass man ihn nicht über scharfe Kanten zieht, gerade eintreibt mit Rohrstück, Nuss o.ä. - z.B bündig mit Gehäuse.
 
Hallo zusammen,

ich lass Ihn jetzt erstmal drin. Das Getriebe ist ja doch relativ schnell draussen und ich bewege mich normalerweise innerhalb Bayerns.

Gruß
Michael
 
Servus Peter,

soll heißen, daß ich ich Falle eines Schadens gleich daheim bin. Der Und der Wedi bekommt kein Heimweh.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

Für die Montage der Kupplung benutze ich drei ca. 50 mm lange Schrauben
M 8 X 1,0 mit Muttern als Ersatz für BMW Nr. 534
Damit spanne ich die Tellerfeder gleichmäßig vor und kann die Befestigungsschrauben dazwischen leichter reindrehen.
Dann die Spannschrauben raus und die restlichen drei Schrauben rein.
Mit 23 Nm anziehen.
Die Spannschrauben sollte man auch bei der Demontage anwenden,
Um Verzug der Tellerfeder zu vermeiden.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Hallo zusammen,

soll man jetzt die Fächerscheiben bei der Kupplungsmontage erneuern oder besser weglassen ? In dem Dokument ("BMW Revision Motorabdichtung v13 von hg_filder") steht auf Seite 35, man soll diese Fächerscheiben weglassen, da sie als nicht wirksam gelten.

Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,

soll man jetzt die Fächerscheiben bei der Kupplungsmontage erneuern oder besser weglassen ? In dem Dokument ("BMW Revision Motorabdichtung v13 von Hans - Günter Kahl") steht auf Seite 35, man soll diese Fächerscheiben weglassen, da sie als nicht wirksam gelten.

Gruß
Michael

Hi,
schau mal hier rein unter zurückgenommene Normen -> weg lassen

Hans
 
Servus Hans,

reicht es dann, die Fächerscheibe einfach ersatzlos wegzulassen, oder sollen die Schrauben der Kupplung dann mit Schraubensicherung gesichert werden ?

Gruß
Michael
 
Servus Hans,

reicht es dann, die Fächerscheibe einfach ersatzlos wegzulassen, oder sollen die Schrauben der Kupplung dann mit Schraubensicherung gesichert werden ?

Gruß
Michael

Hi,
einfach weglassen und Schrauben nur mit den Unterlegscheiben verbauen. Die Erfahrung sagt, dass die Fächerscheiben keine festigende Wirkung hat. Bei dem Drehmoment, mit dem die Schrauben angezogen werden, wird keine Schraubensicherung benötigt.

Hier mein Entölungsthread: Link, aus dem die Anleitung enstanden ist.

Hans
 
Durchmesser mittiges Loch in Schwugscheibe

Hallo,
ich häng ich da mal dazu, da ich grad das gleiche Problem habe.
Ich habe im Winter mal nach der Ölpumpe geschaut, und natürlich die Kupplung zerlegt. Leider auch keine Markierungen mehr sichbar.
Jetzt vibriert der Motor bei 4000rpm so wie noch nie.Lässt sich auch mit Vergasersync. nicht wegbringen. Früher lief sie grad bei der Drehzahl oft fast vibrationsfrei.
Ich möcht jetzt die Kupplung im zusammengebauten Zustand auswuchten, und wüsste dazu gerne den Durchmesser des Lochs in der Schwungscheibe,(das innerhalb der 5 Befestigungsschrauben), damit ich meine Wuchtvorrichtung entsprechend modifizieren kann, bevor ich die Kupplung wieder ausbau.

Grüsse, Gerhard.
 
Zurück
Oben Unten