• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupplung trennt nicht mehr

Seit
29. Okt. 2014
Beiträge
107
Ort
im Allgäu
Hallo,

hab heute nach 2 Wochen Standzeit in meiner Garage meine R 80 GS rausgeholt und mußte feststellen, daß die Kupplung nicht mehr trennt.
Habe im letzten Herbst eine neue (ölfeste) Kupplung eingebaut und bin im Juni/Juli damit über 10.000 km problemlos gefahren.
Kupplungsspiel, Hebelweg und Kupplungszug sind in Ordnung.
Hat jemand eine Idee bevor ich alles zerlege (was mir ja nicht erspart bleiben wird), aber würde es mir vielleicht einfacher machen.?(

Schon mal danke für alle Ideen dazu, Werner
 
...möglicherweise festgerostet, hatte ich auch schon, Kupplung ziehen, auf Hauptständer laufen lassen und die Fußbremse bei gezogener Kupplung impulsmäßig belasten, irgendwann knallt es und sie ist wieder frei...
 
...möglicherweise festgerostet, hatte ich auch schon, Kupplung ziehen, auf Hauptständer laufen lassen und die Fußbremse bei gezogener Kupplung impulsmäßig belasten, irgendwann knallt es und sie ist wieder frei...


...hätt' ich in Erinnerung an eine "Sinterkupplung" aus alten Tagen auch gedacht, aber:

Da die GS von deichselhirsch/Werner nach Einbau der neuen, ölfesten Reibscheibe offenbar schon eine erste Überwinterung ohne "festpapp"-Probleme hinter sich gebracht hat, wäre es doch ungewöhnlich, wenn jetzt schon zwei Wochen ausreichen?


Oder gibt's hier im Forum bereits ähnliche Erfahrungen mit den neuen "ölfesten" Reibscheiben (Erb / Siebenrock)?
So von wegen "...it's not a bug, it's a feature..."


VG,
DZ
 
Oder gibt's hier im Forum bereits ähnliche Erfahrungen mit den neuen "ölfesten" Reibscheiben (Erb / Siebenrock)?
So von wegen "...it's not a bug, it's a feature..."


VG,
DZ[/QUOTE]

Hab ich schon 3oder 4 JAHRE drin,aber noch nie ein derartigers Problem gehabt.
Manne
 
Oder gibt's hier im Forum bereits ähnliche Erfahrungen mit den neuen "ölfesten" Reibscheiben (Erb / Siebenrock)?
So von wegen "...it's not a bug, it's a feature..."


VG,
DZ


Habe ca. 12.000 km mit ner ölfesten Kupplung seit über 4 Jahren hinter mich gebracht. Bisher keine Probleme. Ob man die braucht, ist eine andere Frage.

Ich würde mal dort nachfragen. Der hat´s erfunden.
 
Habe ca. 12.000 km mit ner ölfesten Kupplung seit über 4 Jahren hinter mich gebracht. Bisher keine Probleme. Ob man die braucht, ist eine andere Frage.

Ob man sie braucht ist sicher ein Frage wohin man fährt. Ich hatte an meiner R 100 GS schon mal eine verölte Kupplung und außerhalb Europas beruhigt die ölfeste eben ein bisschen, weil du eher keinen Wedi mitnimmst und den auch nicht unbedingt unterwegs wechseln willst.
 
hi,

das Problem gibts hin und wieder ja auch bei der normalen Kupplung. Bei einem Freund von mir fast schon nachvollziehbar, wenn das Motorrad mehrere Wochen steht. Erklären kann ich mir das nicht, Motorrad steht trocken, wird eher wenig bei Regen bewegt... das Phänomen harrt noch einer schlüssigen Erklärung.

Roland
 
...das hat nicht unbedingt mit Reegnfahrten zu tun, das schwülwarme Wetter mit >90% Luftfeuchtigkeit reicht ggf. schon aus, dass nach 2 Wochen so etwas passiert... glaubt es oder auch nicht...:bitte:
 
Hab ich am Wintermoped jedes Jahr.
Wenn Sie unter einer Plane steht bildet sich sehr schnell ein Feuchtbiotop, was das Rosten beschleunigt,
1. Gang rein, Kupplung ziehen und schieben= Softstart, ansonsten wie oben.
Gruß
Herbert
 
Einfacher geht es mit dem 2.Gang
2 Gang rein. Draufsitzen,. Anlasser drücken, -> Motor läuft, fahren, Kupplung ziehen, Hinterradbremse blockieren.

Manfred
 
@tom: Ich glaub das. Aber warum ist das bei manchen so, bei den meisten aber nicht? Und bei denen, wo es passiert, scheint mir, dass es auch wiederholt passiert. Ich selber hatte noch nie eine nicht trennende Kupplung.

Grüße
Roland
 
Festrosten, hervorgerufen durch Luftfeuchtigkeit, sollte bei asbestfreien Belägen, die seit ca. 25 Jahren verwendet werden, nicht mehr vorkommen. Bei den asbesthaltigen Belagmaterialien war das häufig der Fall.
 
...passiert auch mit neuen Belägen,... woher ich das weiß??

...es rosten ja auch nicht die Beläge sondern der Stahl der Druckscheibe...


Aber vielleicht ist es bei mir ja auch ein Schelm, der mir heimlich Sekundenkleber in das Schauloch injiziert....
 
Hatte ich auch mal mit einer günstigen Scheibe aus dem Zubehör. Seitdem ich ausschließlich Original-Kupplungsscheiben verwende, hatte ich das Problem nie mehr.

Martin
 
Kupplung trennt wieder!:gfreu:

Vielen Dank für die Tips, offenbar kein Einzelfall, hatte ich mit meiner R 100 GS bei 60.000 km aber nie.
Meine R 80 GS oder aber die ölfeste Kupplung kennt diese Macke aber offenbar. Nach einigen leichten Gewaltanwendungen tat sie dann plötzlich was sie bisher immer tat, also offenbar kein ernstes Problem.

Vielen Dank nochmals,

Werner
 
... sach ich doch... muss ja auch nicht immer passieren....

...und allen Nichtgläubigen nochmal - hat nix mit der Art des Belags zu tun

(eigentlich ist das Nichtglauben mein Part - Thomas eben)

Grüße - Thomas
 
Das Festrosten der Kupplung ist auch für mich ein Phänomen, dessen Hintergründe ich noch nicht verstanden habe.
Ich hatte das bisher zwei mal an der R75/6 und ein mal an der R100RS (83), immer nur nach kurzer Winterpause.
Das einzige Mal, wo ich es wirklich erwartet hatte (acht Jahre Pause der 75/6), trat es nicht auf...
 
... das liegt dann an dem Milieu um die Kupplung, noch relativ kalter Motor aber zu dem Zeitpunkt hohe relative Luftfeuchtigkeit, die an der kalten Kupplungsscheibe kondensiert. Wenn der Motor ​nicht komplett warmgefahren ist und die Kupplung auch, ist die Gefahr möglicherweise größer... ein weiteres Argument gegen Kurzstreckenbetrieb (bei hoher Luftfeuchtigkeit;))...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sollte meine Aussage aus #12 doch etwas präzisieren, nach der Frage von Michael und den Ausführungen von Thomas.

Natürlich hat Thomas Recht, wenn er sagt dass die blanken Gegenreibflächen rosten und nicht der Belag, natürlich spielt Feuchtigkeit, egal ob aus der Luft oder durch intensive Wäsche vor der Standzeit eine erhebliche Rolle bei der Korrosion.

Allerdings sind asbesthaltige Beläge stark hygroskopisch, was den Prozess naturgemäß positiv unterstützt. Diese Eigenschaft haben asbestfreie Belagmaterialien nicht mehr.
 
Zurück
Oben Unten