Kupplungsbeläge bald hinüber (R90/6)

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.391
Ort
GD, Polska
Heute habe ich sprichwörtlich erfahren, wo das Mopped sein maximales Drehmoment hat. Nämlich genau dort, wo der Drehzahlmesser einfach so kurzzeitig um 1000 nach oben gesprungen ist.

Ja und das sieht nicht gut aus. Ich habe festgestellt, dass die Kupplung nach einigen Tausend km am Griff kein Spiel mehr hatte. Das habe ich nun korrigiert und es tritt nicht mehr auf.

Nun muss ich ich selig und geistig drauf vorbereiten, dass da was auf mich zukommt. Ich hoffe erst im Herbst. Normalerweise halten Kupplungsbeläge bei mir ewig. Aber immer Stop & Go.... ?(

Getriebe ausbauen könnte ich ja noch. Aber bekomme ich das mit den Belägen hin, wenn ich es noch nie unter Anleitung gemacht habe? Beim Käfer kann ich es. Aber bei einer Q? Mir fehlen wohl ein paar Werkzeuge. Und ich kenne die Fallstricke nicht. Eventuell wäre es j aauch das Beste, mal ne Tour na DE zu machen und die Karre jemandem auf den Hof zu stellen.

Meinungen bitte.
 
Das einzige "Spezialwerkzeug", dass Du brauchst sind 3 M8x1 Schrauben, ca 60mm lang mit durchgehendem Gewinde, mit je einer Mutter. Damit spannt man die Kupplung vor. Und etwas Kupplungsfett oder Staburags für die Verzahnung der Getriebeeingangswelle.
 
Ist sicher hilfreich, es geht aber auch ohne. Ich lege stattdessen eine 1/4 Nuss in die Verzahnung der Reibscheibe, ich glaube das war ne 14er die da so gerade reingeht, und peile mit einem kleinen Handspiegel durch das 4-kantige 1/4" Mittelloch.
 
Die benannten Spezialwerkzeuge kann ich Dir leihweise überlassen. ;)
Auch einen Finger voll Kupplungsfett könntest Du dazu haben.
Den Rest musste aber selbst machen. :aetsch:
 
Also.. ich interpretiere das mal so:

"Stell Dich nicht so jungfräulich an, das kriegste hin".

Na dann... Schaun mer mal....

Ich komme dann ggfs auf das Angebot zurück.:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

Eventuell wäre es j aauch das Beste, mal ne Tour na DE zu machen und die Karre jemandem auf den Hof zu stellen.

Das wäre ja zu einfach.
Aber vielleicht nach D zu jemanden fahren, bei dem du Schrauben kannst und der dir beim Schrauben (bei :bier:+:rotwein:) über die Schulter schaut.
Aber wenn du dich schon traust, das Getriebe rauszumachen, dann ist der Rest nicht mehr soo schwer (KW nach hinten spannen nicht vergessen !!).
Dann, wenn du schon dabei bist: Simmerring KW wechseln und Ölpumpe checken.
 
*DAS* wiederum erfordert nun ein weiteres vorbereitendes "Studium". Ich weiß ja nicht, was mich hinter der Schwungscheibe erwartet. Allerdings hoffe ich, dass der Motor mit seinen angenommenen 23000 km dicht ist. Zumindest durchs Guckloch sieht die Scheibe trocken und "Sauber" aus.

Immer dran denken. Ich hab hier keine Werkstatt, der ich mal kurz erklären kann, dass ich dieses oder jenes brauche. Wenn ich wissen will, wie ein Werkzeug oder eine bestimmte Sorte Schrauben heißt, renne ich durch einen Baumarkt (wenn sie sowas haben) und suche bis ich was gefunden habe. Und dann schaue ich auf den Aufkleber, wie sie das nennen. Und dann suche ich im Internet nach diesem Wort und kämpfe mich durchs Dickicht.

Manchmal suche ich im Internet auf deutschen Seiten und frage dann Kollegen, wie das heißt, was da aufm Bild zu sehen ist. Wenn sie es denn bei den Fachausdrücken wissen.

Und wenn ich hier was verbocke, kann ich die Spedition anrufen, die den ganzen Eisenhaufen zu einem Fachmann in Deutschland transportiert.

:D
 
11 11 1 338 342 ist der WeDi der KW.
Deine Nr. 11 22 1 337 099 ist der O-Ring im Schwungscheibensitz.
Und verwende nur den BMW-WeDi; der hat eine über viele Jahre gereifte Materialmischung und einen Ölrückführdrall an der Dichtlippe. Universelle WeDis in diesem Maß sind viel preiswerter verfügbar, aber versagen viel schneller. ;)

PS: auch für diese erweiterte Aufgabenstellung gibts Werkzeuge und Vorrichtungen in meinem Regal...
 
Zitat von MM:
auch für diese erweiterte Aufgabenstellung ......

Naja, das muss er letztendlich selber wissen, nur wenn man schon auf hat, denke ich, sollte man hier nicht sparen.
Wenn die Kiste dann nach einer Saison dort leck schlägt, muss das ganze Geraffel nochmal raus.
Ich würds an meiner gleich machen.
Denn der Wellendichtring wird nicht besser.
Die km hat die Maschine vielleicht noch nicht, aber der Gummi wird mit der Zeit hart und spröde.
Woher ich das weiss ? :pfeif:

Hi Michael, gibts keinen :rotwein: mehr?
Du solltest feiern und nicht vor der Kiste hocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

lass Dich doch nicht verrückt machen. In Deiner Branche gibt's doch den schönen Satz: "Never touch a running system".

Du schreibst: ca. 23000km und alles trocken. Dann lass doch die Schwungscheibe, den KW-Dichtring und den Ölpumpendeckel mit seinem O-Ring an ihrem Platz.

Wenn Du am Käfer schon Kupplung gewechselt hast, bei der Q ist's auch nicht komplizierter. Die Spezialwerkzeuge "Zentrierdorn" und "Spannschrauben" erleichtern die Arbeit zwar, es geht aber auch ohne.

Wenn Du die Kupplungsscheibe, Kupplungsfett und Spezialwerkzeuge brauchst, kannst Du mir ja ne PN schicken.
 
Hallo Uwe,

lass Dich doch nicht verrückt machen. In Deiner Branche gibt's doch den schönen Satz: "Never touch a running system".

Du schreibst: ca. 23000km und alles trocken. Dann lass doch die Schwungscheibe, den KW-Dichtring und den Ölpumpendeckel mit seinem O-Ring an ihrem Platz.

:fuenfe:

Da kann ich nur zustimmen. Gerade wenn man das noch nie gemacht hat kann man Probleme erzeugen, die man vorher nicht hatte....mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad eine Getriebe Überholung hinter mir.Bei km Stand 190 tausend.
Hab mir den Wedi von der Kurbelwelle angesehen und hab Ihn drinngelassen, da er absolut dicht ist.SEhe keinen Sinn darinn ein Intaktes Teil zu erneueren.
Habe allerdings die beiden Teile der Ölpumpe ersetzt.Erstens sind die beim:gfreu: nicht Teuer und zweitens waren die alten Teile untermaßig.
 
Danke für die vielen Kommentare. Ich bin euch noch was schuldig:

ein hübsches

R
 
quote_icon.png
Zitat von MM
...der Ing vom Simmer, du Sagg. :aetsch:
Das wird wohl die meistgestellte Frage nach dem Ingenieursstudium sein: Simmer Ing?

Im fränggischen lautet das: Bin I Ing? Kurzform: BING; Pos. Endform: Bingo ; Neg. Endform: Nogo :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag jetzt nicht, was ich schon alles hier sprachlich "verbrochen" habe. Man ist aber so freundlich, die Verwechslung von Seriösem mit Anstößigem zu verzeihen ..... :D
 
Kupplungsbeläge "bald" hinüber ?

Ja und das sieht nicht gut aus. Ich habe festgestellt, dass die Kupplung nach einigen Tausend km am Griff kein Spiel mehr hatte. Das habe ich nun korrigiert und es tritt nicht mehr auf.


Hallo Uwe,

wenn ich Dich richtig verstehe, hatte die Kupplung wegen "Wartungsrückstand" kein Spiel mehr und ist gerutscht.
Vermutlich kannst Du mit der Kupplung noch 50.000 km fahren und dann wird sie wieder zu rutschen beginnen.

Oder sehe ich das zu optimistisch?

Kraftschließende Grüße
Ulli
 
Wäre schön. Ich kann aber nicht sagen, wie mein Vorgänger gefahren ist. Ich fahre sehr materialschonend. Aber, wie ich auch schon sagte.... sehr viel Stop & Go. Und ich hatte die Kupplung erst im Frühjahr eingestellt. Da ist definitiv viel Abrieb.
 
Zurück
Oben Unten