Kupplungsbelag

Matthias

Teilnehmer
Seit
08. Juni 2008
Beiträge
25
Guten Tag zusammen

ich habe mal wieder eine Frage. Beim Zerlegen der Kupplung habe ich leider gesehen das auf einer Seite der Kupplungsbelag einen Riss hat, der Abrieb ist jedoch gleichmäßig und und jeweils eine Belagstärke von 1,5-2,5 mm aufjeder Seite. Probleme beim Schalten gab es vorher nicht.Kann das wieder so wie es ist zusammen gebaut werden.
Abgenommen habe ich die Kupplung, weil der Dichtring Kurbelwelle undicht war.
 
Hallo Matthias,

wenn der Belag gebrochen ist, ist das Risiko groß, dass er Dir beim runterschalten platzt und dann kann u. U. mehr kaputt gehen. Wenn ein Belag nur noch 1,5mm Stärke hat (wo gemessen?) dürfte die Belagoberfläche schon eine Ebene mit den Köpfen der Belagniete bilden und ist verschlissen.

Du kannst gerne mal Bilder deiner Kupplungsscheibe einstellen, dann kann man die Sache besser beurteilen.

Nach Deiner Beschreibung würde ich jedenfalls eine neue Scheibe verbauen.
 
so hier jetzt die Bilder. Die Stärke des Belags ist 6 mm, ich sollte nicht schätzen.
ich glaube aber da ist ein Tausch angesagt, ist nun auch 160 000 km drin. :( :(
 

Anhänge

Hallo Matthias,

die Bilder taugen leider nicht viel.
Speichere die Originalfotos im Format jpg ab und verkleinere sie dann notfalls.
Aufgrund deiner Angaben halte ich den Tausch auch ohne Fotos für die richtige Lösung.
 
Guten Morgen,

da muss ich dem Michael leider widersprechen :---)

Nicht was den Austausch anbelangt, das habe ich ja oben auch schon empfohlen. Aber die Bilder sagen sehr viel aus:

1. Die Scheibe ist nie 160.000 km gelaufen, weil es a) keine Originalscheibe ist und b) Motorseitig nur am äusseren Drittel des Belages getragen hat. Daraus folgere ich, dass die Scheibe erst vor relativ kurzer Zeit gewechselt wurde (<20.000km).

2. Die Beläge sind verschmiert (vom austretenden Motoröl) und verbrannt. D. h. Die Kupplung muss gerutscht haben.

3. Das Trägerblech der Scheibe zeigt Anlassfarben. D. h. Überhitzung durch Rutschen, wahrscheinlich hat sich das Trägerblech infolge der Überhitzung durchgeschirmt (verzogen), daher auch die Risse im aufgeklebten Belagmaterial.

4. Die Anpressplatte und der Druckring zeigen ebenfalls eindeutige Überhitzungsmerkmale (Anlassfarben, Rattermarken) und sollten deshalb mit getauscht werden. Ein Nachschleifen ist bei den Teilen nicht vorgesehen, es würde das Material gefährlich schwächen.

Und Matthias, Du hast PN.
 
Zurück
Oben Unten