Kupplungsbetätigung

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.368
Ort
Saarland
Hallo Wissende,
ich habe eben den Kolben der Kupplungsbetätigung aus dem Getriebe gebaut.

Auf dem Kolben lag eine kleine Feder, wie sie nomalerweise in Simmerringen verbaut ist.
kolben.jpg

Nur ist dort weit und breit kein Simmerring, auch im OEM nicht

OEM.jpg

Hat einer eine Ahnung, was das sein könnte?
Ist das wichtig?
Kann man das wegwerfen?


Auch geht die Stange nicht raus.:nixw:
Letztes mal habe ich die mit den Fingern rausgezogen? Jetzt wiedersetzt sie sich gar der Zange. Kann die Zange allerdings nicht richtig ansetzen, muss mir morgen mal eine Telefonzange besorgen.


Vielen Dank für das Nachdenken.
 
Hallo Thomas,

das könnte die Feder vom Simmering der Antriebswelle sein.
001.jpg
 
Ist die Feder vom SiRi in der Eingangswelle. Lässt sich mit viel Geduld wieder raufpröckeln. Die Druckstange geht leicht raus, wenn Du hinten eine Schraube eindrehst und ziehst, in das vorhandene Gewinde passt die Schraube der Schelle am Schwingenfaltenbalg.
 
Hallo Ekki,
danke, ist der nicht größer??


Ich habe übrigens eine prima Möglichkeit gefunden, die Stange rauszuziehen.

In der Stange ist ein M4 Gewinde drin, da kann man die Schraube der Schlauchschelle reindrehen und dann mit der Zange kräftig an der Stange ziehen......



Nur kommt sie dann auch nicht raus, sondern man zieht ein zwei Zentimeter gegen eine Feder. ?(


Edit:Hubi war (natürlich) schneller, aber ich bin auch von selbst draufgekommen. :D
 
Dann laß' die Druckstange doch einfach drin. Zumindest wenn Du die Kupplung noch korrekt einstellen kannst.

Drinlassen ist eh besser, wenn du die Feder wieder einbauen willst.

Ach nö, mit einer sich einarbeitenden Druckstange möcht ich nicht rumfahren. ;;-)


Das Schadensbild scheint ja recht klar zu sein und da ich das Getriebe ja ständig rein und raus mache, geht auch auch ganz fix.

Ich reiss das morgen mal auseinander und mache ein paar Bilder.

Heute habe ich wirklich keine Lust mehr.


Vielen Dank an Alle für die prompte Fehlersuche und -erkennung. :applaus:
Behebung mach ich an Pfingsten
 
Hey Thomas,

Ein kühles Bier oder ein gutes Glas Wein und die Welt sieht wieder gut aus :applaus:.

Gute Besserung, Ton :wink1:
 
Noch ein kleiner Tip:

die Druckstange muß babypopoglatt sein im Bereich, wo sie in dem Siri läuft.

Ist sie dort rauh oder mit Ölschmodder beschichtet, stülpt die Stange beim Kuppeln den Siri um, und eben dann hüpft die Feder von hinnen.
 
Danke Ton,
du bist so gut zu mir. )(-:

Ich geh jetz ins Bett, mit einem schönen Glas Bowmore. :schoppen:


@ Wilhelm, danke werde ich kontrollieren.
 
Lass Getriebe und Stange drin, es fahren wahrscheinlich mehr Qe mit eingearbeiteter Stange rum als ohne. Geh ich recht in der Annahme, daß der Kunststoffkörper des Ausrücklagers gewachsen ist?
 
Lass Getriebe und Stange drin, es fahren wahrscheinlich mehr Qe mit eingearbeiteter Stange rum als ohne. Geh ich recht in der Annahme, daß der Kunststoffkörper des Ausrücklagers gewachsen ist?

Hallo Hubi,
mache ich da nicht noch mehr kaputt?
Und die Schwinge muss ja eh raus, weil ich sonst nicht an den SIMI ran komme um die Feder wieder reinzudrücken.

Und wenn die Schwinge raus ist, ist der rest ja schnell gemacht. :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Thomas,

Hast schon Recht. Nicht ohne Grund hast Du dich an den Kolben gemacht.
Warscheinich hängt dein Kupplungsproblem aber etwas tiefer.
Also raus mit dem Getiebe und gleichzeitig auch die Kupplung Überprüft.
Was da so alles für Mängel auftreten, das macht mir ja richtig Angst.

Gruß klaus
 
Hallo Hubi,
mache ich da nicht noch mehr kaputt?
Und die Schwinge muss ja eh raus, weil ich sonst nicht an den SIMI ran komme um die Feder wieder reinzudrücken.

Und wenn die Schwinge raus ist, ist der rest ja schnell gemacht. :nixw:

Ja, an den SiRi hab ich nicht gedacht. Die Feder wieder drüberzustülpen geht nur bei ausgebauter Schwinge, besser bei ausgebautem Getriebe. Nur den SiRi nicht kaputt machen, der Wechsel bedingt das Zerlegen des Getriebes ;)
Nimm eine Tülle von der Silikonspritze und schneid die passend zu, darüber dann die Feder an ihren Platz schieben.
 
Na dann guts Nächtle! Ich hoff, meins wird auch gut, hab mir vorhin beim Couchtischstunt (wollte die Wohnzimmerleuchte anschliessen) eine Rippe angeknackst :(
 
Moin Thomas,

bevor Du jetzt loslegst und alles zerpflückst und auf's feinste reparierst, erzähl ich Dir mal kurz ein paar einschlägige Erfahrungen eines zutiefst unsensiblen und stinkenfaulen Schraubers:


  • den Siri hats bei mir mal in ein amophes Stücken Kunststoff verwandelt, ähnlich einem abgeschnittenen Fingernagel. Gemerkt habe ich davon nix.
  • Öl auf der Kupplungs-Reibscheibe - was der Siri verhindern soll - habe ich trotzdem nie gehabt
  • die am Konus vorn eingelaufene Druckstange, wo die Stufung im Durchmesser ist, war auch kein Funktionsproblem (wie der Chefmechaniker oben schon geschrieben hat :]), habe ich aber bei Gelegenheit ersetzt. Die Tellerfeder - Du ahnst es - habe ich nicht getauscht (original, inzwischen > 300 tkm).

Wichtig ist mir nur, daß das kleine Kugellager im Ausdrück-Kolben in Ordnung ist, und das der Kolben selbst in seinem Zylinder (im Deckel) leichtgängig ist.

Nur wegen dem dusseligen Federring bau ich kein Getriebe aus. Die Dinge kann man en passant erledigen, wenn ernsthafter Ärger ansteht (gibt ja genug davon: KW-Siri undicht, Lagerschäden im Getriebe).

Do what you like, sag einst Jack Bruce, und er meinte es auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

So, Zerlegung dauert eine knappe Stunde, aber ohne Zigarette und ohne Bier.
Das ist noch steigerungsfähig.
Gemetzel.jpg

Sieht aber alles ganz normal aus, oder übersehe ich was.
Es ist das erste Mal, dass ich eine Trockenkupplung so nahe sehe. :nixw:

Da klemmt auch nix. :nixw:

Ok, die Stange ist nicht ganz glatt, da kann man leichteste Unebenheiten spüren.
Feder.jpg Feder_1.jpg Stange.jpg


Was tun?
Sauber machen, polieren, reinigen, Ballistol, rein damit??

Wie kann man Verschleiß erkennen, Kupplungsbelag ist noch 1mm über den Nieten, den mache ich neu.

Nachtrag:Kupplungsbelagstärke ist 5,7mm, das ist über Neumaß. da ist aber Luft und Staub wischen dem Träger und dem Belag: mach ich neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
danke, an den Simmering gehe ich erst morgen.
Da ist es besser, wenn man den nächsten Tag frei hat.



Aber 20 min; du machst mich fertig. :D
 
War doch fix Thomas. ;)

Lass dich von der Äppelwoi-Fraktion nicht aus der Ruhe bringen.
Sonst kommen Sekundärfehler (die gebts in Hesse aa).
 
Hallo
dank ratkräftiger Unterstützung aus dem Forum,
dank tatkräftiger Unterstutzung von ein paar Freunden
und nicht zuletzt dank kräftiger Unterstützung von Th. Simon
ist alles wieder zusammen, hat 25 Stunden gedauert, hat aber Spaß gemacht.

Die Simmerringfeder ging einfach mit Hilfe von 3 kleinen Schraubendrehern und drei Händen wieder rein, die Stange war dabei draussen.
Mit dem Silikonkartuschenaufsatz hat es nicht geklappt, vielleicht falsch benutzt.

An der Stange waren minimale Kratzer, die wurden rauspoliert.
und unten am Kegel war ein kleiner Grat: wegpoliert.
Dieser Grat war wohl die Ursache (oder das Resultat?) des Hängenbleibens der Kupplungsstange. :nixw:

Ansonsten war alles Bestens, gereinigt und wieder eingebaut.

Der Kolben ist leichtgängig und hat fühlbares Spiel, den habe ich einfach mal wieder eingebaut, man soll ja nicht soviele Sachen auf einmal machen, sonst weiß man nachher nicht welches die Ursache war.
Der Kolben ist ja auch schnell draussen.

Nochmals vielen Dank, nehmt euch was feines, habt ihr verdient. :applaus:

Jetzt geht es Th. Simon wieder an den Kragen. :bier:


edit: Wilhelm hatte natürlich auch Recht. Das hätte wohl noch zigtausende Kilometer gehalten.
Aber jetzt weiss ich, das da unten alles in Ordnung ist und kann sorgenfrei zur Tonenburg fahren. A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
:&&&:

Kupplung geht gar nicht mehr.

Entweder hat der Motor extreme Leistungszuwächse erhalten, oder da ist etwas anderes kaputt.


Da ich für eine zweit BMW sowieso noch eine Kupplung brauche, baue ich morgen einfach mal einen neuen Belag und eine neue Tellerfeder ein und schau mal was passiert.

:&&&:
 
Schmiert sie durch? Grundeinstellung passt aber schon?

ja, 201 mm eingestellt und die Einstellschraube mal ganz rausgedreht, so dass beim Fahren richtig Spiel ist, also ein paar mm waren da schon.
Kupplung kalt
Ausrückkolben ist freigängig
 
Zurück
Oben Unten