Kupplungsbowdenzug scheuert am Getriebe

ondrej

Aktiv
Seit
16. Feb. 2014
Beiträge
117
Mal wieder was dubioses von meiner heißgeliebten R65,

am WE das Getriebe demontiert und auch wieder montiert um nun erstaunt festzustellen, dass der Bowdenzug am Getriebe scheuert.
War sicher auch schon vorher so und ich habe es nur noch nicht bemerkt, anders kann ich es mir zumindest nicht erklären.
Gab es unterschiedlich große Kupplungshebel und ich habe eventuell eine Nummer zu kurz ?
Oder ist das auch ganz richtig so und BMW hat sich da was bei gedacht ?
Bin ja mal gespannt, ich hoffe das Foto im Anhang klappt.


DANKE :)
 

Anhänge

  • Bowdenzug.jpg
    Bowdenzug.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 284
  • Bowdenzug 2.jpg
    Bowdenzug 2.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 258
Zuletzt bearbeitet:
Der Hebel ab 09/1980 (lang, leichter Schwung) hat eine eingepresste Nadelhülse in der eine gehärtete Stahlbuchse läuft, in der wiederum eine m6 Schraube steckt. Der alte Hebel müsste am getriebeseitigen Ende eine Bohrung für den Schmiernippel haben.
 
So, jetzt bin ich aber mittelprächtig verwirrt.

Bis vor wenigen Minuten waren für mich alle Kupplungsausrückhebel der Getriebe "leichter Schwung" gleich - und zwar die längere der beiden obigen Varianten.

In welchen Modellen bzw. welchen Getrieben soll denn die kürzere Variante verbaut gewesen sein?

Gibt man die obige Teilenummer der Kurzvariante in die ETK-Suchmaske ein werden ausschließlich Paralevermodelle gelistet. Bei der Nummer des längeren alle ab 81 gebauten Modelle.

Auf dem ETK-Bild Kupplungsbetätignung z.B. der Basic tauchen beide Teilenummern unter der Nr.7 gleichberechtigt auf - ohne das irgendwelche Unterschiede spezifiziert werden.

Da bei den beiden Hebeln der Abstand Lager - Einstellschraube unterschiedlich ist müsste es auch zwei verschiedene jeweils dazu passende Getriebedeckel geben. Gibt's aber nicht. Alle Deckel ab 81 sind gleich und haben die gleiche Teilenummer; außer mit/ohne Kick - tut aber hier nix zur Sache.

Kann jemand diesen Knoten entwirren?
 
... Bis vor wenigen Minuten waren für mich alle Kupplungsausrückhebel der Getriebe "leichter Schwung" gleich - und zwar die längere der beiden obigen Varianten.
....
Gibt man die obige Teilenummer der Kurzvariante in die ETK-Suchmaske ein werden ausschließlich Paralevermodelle gelistet. ... Kann jemand diesen Knoten entwirren?

Beim Hebel der Paralevermodelle wurde die Klaue gekürzt, Seite 28 unten.
 
Wenn ich mir das Bild anschaue, dann müsste es demnach auch 2 verschiedene Getriebedeckel geben, oder?

Gruß
Peter
 
Beim Hebel der Paralevermodelle wurde die Klaue gekürzt, Seite 28 unten.

O.k., das erklärt die zwei verschiedenen Teilenummern; mehr aber auch nicht. Der Hebel mit der angeschrägten Klaue ist genauso lang wie der ohne diesen "Materialverlust".

Die Existenzberechtigung des kurzen Hebels bleibt nach wie vor ungeklärt. Nochmal: Das würde einen anderen Getriebdeckel notwendig machen. Siehe Seite 29 Teilekunde Kupplung: Alle Deckel leichter Schwung sind gleich.
 
Hallo,

für das 5 Gang Getriebe gibt es 2 verschiedene Ausdruckhebel.
Anhang anzeigen 320885

Gruß
Walter
Das sind Hebel, die dem Augenschein nach an Getriebe Mj.81-> gehören. Die älteren Getriebe haben einen anderen Hebel, vgl. DB(#9) und #6.

Worüber sich aber inzwischen mehrere Leute hier den Kopf zerbrechen (vgl. #8): Welcher dieser beiden Hebel ist der in der DB als 'aktuell' bezeichnete Hebel (#23 13 1 242 000)?

Das dürfte der Längere der beiden sein.

Zu welchen Modellen gehört der kürzere Hebel, und welche Teilenummer hat er?
 
Zurück
Oben Unten