Kupplungsdruckplatte Schrauben

BMWR80

Teilnehmer
Seit
27. Nov. 2013
Beiträge
39
Ort
Aarhus, Dänemark
In Verbindung mit einem Getriebe Reparatur , wählte ich die Kurbenwellendichtring zu wechseln. Es war wirklich sehr einfach, da ich ein Installationswerkzeug gekauft habe. Die Dehnschrauben , die das Schwungrad festhaltet wurde ersetzt und auf 100 Nm angezogen . Meine Frage ist: Die Schrauben (6 Stück), die die Kupplungsdruckplatte festhalten, sind die auch Dehnschrauben?
Wenn ich diese Schrauben an Motorworks in Großbritannien bestelle , werden sie als "Dehnschrauben " bezeichnet. Ich finde es seltsam, das Dehnschrauben mit Fächerscheiben montiert werden!

Grüsse aus Dänemark
Mikkelsen
 
Hallo und willkommen,
meiner Meinung nach sind das "einfache" Schrauben. Ich habe meine wiederverwendet.

Hans
 
Das sind 'einfache' Schrauben mit Feingewinde. Einige hier im Forum (ich auch) verwende hier aber die Fächerscheiben nicht mehr, nehmen gar keine. Ein Grund ist, dass Fächerscheiben mittlerweile als unwirksame Schraubensicherungsmittel gelten (siehe z.B. hier)

Gruß
Reimund
 
Diese Schrauben kannst du so lange wieder verwenden, wie sie unbeschädigt sind.
Wie schon richtig gesagt, sind Federringe als untaugliche Sicherung nicht mehr zu verwenden; BMW hat die auch im Zuge der Modellpflege eliminiert.
Feingewinde haben außerdem die Eigenschaft der Selbstsicherung automatisch eingebaut, wenn sie ordnungsgemäß angezogen werden.
Das ist im übrigen auch meist der Grund ihrer Verwendung.
 
Danke für die Antworten . Die Schrauben sind fehlerfrei . Ich werde sie wieder verwenden . Und jetzt ohne Sicherungsscheiben.
Mein Rahmen muss auch lackiert werden. Aber leider ist es noch zu kalt in meiner Werkstatt . So das muss warten - auch wenn es schwer ist , jetzt wo die Sonne scheint..
 

Anhänge

  • IMG_3861.jpg
    IMG_3861.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 77
Danke für die Antworten . Die Schrauben sind fehlerfrei . Ich werde sie wieder verwenden . Und jetzt ohne Sicherungsscheiben.
Mein Rahmen muss auch lackiert werden. Aber leider ist es noch zu kalt in meiner Werkstatt . So das muss warten - auch wenn es schwer ist , jetzt wo die Sonne scheint..


Zeig mal Bilder der Nimbus Baustelle.....

Med venlig Hilsen

Patrick
 
OK, Ich habe 2 Nimbus Motorräder. Ein Sport- Modell 1939 und ein 1950 -Modell (noch nicht fertig restauriert).gruss Mikkelsen
 

Anhänge

  • 1939 Nimbus 21 06 2008 009.jpg
    1939 Nimbus 21 06 2008 009.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 84
  • 1939 Nimbus 21 06 2008 027.jpg
    1939 Nimbus 21 06 2008 027.jpg
    279,5 KB · Aufrufe: 90
  • 1939 Nimbus 21 06 2008 013.jpg
    1939 Nimbus 21 06 2008 013.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_1585.jpg
    IMG_1585.jpg
    253,1 KB · Aufrufe: 81
)(-:

Einfach unglaublich, wie ruhig solche Nimbusse :D laufen.

Bin jedes Mal fasziniert, wenn ich eine sehe und höre.
Gemessen an dem, was sonst zeittypisch gemacht wurde,
lassen die Linien (Rahmen, Motor, Anbauteile) den Willen
des Konstrukteurs erkennen, nichts Unnötiges oder Ver-
schnörkeltes anzubauen.
 
" Fisker & Nielsen ", wollte eine harmonische Motorrad (also nicht ein Konfektions-Motorrad) herstellen. Dafür war ein sehr großer Teil des Motorrads eigenbau. Nur Teile wie Kugellager , Tacho , Hupe , Scheinwerfer , Räder und andere kleine Gegenstände wurden unter anderem in Deutschland gekauft .

gruss
Mikkelsen, Dänemark
 
Zurück
Oben Unten