Kupplungsdruckplatte

r-a-i-n-e-r

gesperrt
Seit
22. Feb. 2010
Beiträge
283
Ort
Hilden
Hallo Experten,
ich habe heute eine komplette Kupplung von Bayer bekommen.
Als ich das Paket geöffnet habe und die Kupplungsdruckplatte gesehen habe sah ich das der dünne blechring in dem sich die Schraubenlöcher befinden verbogen ist.

Frage: gibt das probleme wenn ich das gerade biege und einbaue?

Ich habe eine R 100 RS mit Schwerem Schwung als hinweis.

Leider kann ich jetzt kein Bild dazu einbinden.


Zusatz:: Fr. Mittag -- Ich habe gerade mit Bayer gesprochen.

Die Druckplatte wird ersetzt sie wird wahrscheinlich am Montag verschickt.

Ist mir auch lieber als diese Improvisation.

:applaus::D:D
 

Anhänge

  • IMG119-01.jpg
    IMG119-01.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 61
  • IMG120-01.jpg
    IMG120-01.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 72
  • IMG121-01.jpg
    IMG121-01.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

die Kupplung vor 81 sieht so aus:

Kupplung_alt.jpg

Nach deinen Aussagen vermute ich, dass der Ring der Druckplatte (oben rechts) verbogen ist. Wenn nicht der ganze Blechteller außer Form ist, sondern nur lokal etwas verbogen, kannst du das mit Gefühl richten und einbauen.
Natürlich darf die Druckplatte selbst nicht schief stehen...
 
Hallo Michael,

du hast recht das ist die Kupplung die ich habe, nur ich habe sie neu gekauft.

Ja nur der äussere rand ist ein wenig umgebogen morge stelle ich mal ein Bild davon ein.

is also nix dolles meines erachtens würde ich das gerade biegen und gut is aber ich weiß nicht ob das deann doch auswirkung hat?
 
Morgen (...äh heute) werde ich nicht zum Anschauen kommen. :---)
Aber das Bild wird schon den Sachverstand auf den Plan rufen. :D
 
Vorsichtig wieder gerade biegen - beim montieren wird der Blechrand zusätzlich zwischen Schungschibe und Reibscheibe festgeschraubt.
 
Hallo Rainer,

das wird sich doch wohl um einen Transportschaden handeln. An Deiner Stelle würde ich erst mal mit Bayer drüber reden. Erstens wird das Blech durch's Zurückbiegen an der Knickstelle noch mehr geschwächt, zweitens wirst Du m. M. den Knick nicht so exakt beseitigen können, dass das Material danach überall die gleiche Stärke hat.
 
Zurück
Oben Unten