Kupplungsdruckstange will nicht raus!

steelcow

Aktiv
Seit
02. Juni 2008
Beiträge
570
Hallöchen,

habe gerade mein defektes Getriebe zwecks Austausch ausgebaut.
Alles lief glatt (das war mein 1. Mal bei 'ner Kuh), nur weiß ich nicht, wie ich die verf... Kupplungsdruckstange raus bekommen soll. ?( Die war beim neuen Getriebe nicht bei, ich brauche also die alte Druckstange.

Ich habe das BMW-Werkstattbuch , das Bucheli und noch eins vom Motor Buch Verlag zu Rate gezogen. Der gutgemeinte Hinweis, dass die Druckstange ausgebaut werden muss, hilft mir nicht wirklich weiter - genau das will ich ja!

Ich denke, das Teil muss zur Kupplungsseite hin raus, aber wie? Einfach sachte rausklopfen? Kann da was kaputt gehen? Wie schwer darf das gehen?

Einfach so per Hand rausdrücken is nich, schon probiert. Vielleicht bin ich ja auch nur zu vorsichtig :nixw:, und ein leichter Schlag reicht schon. Aber man will ja nix unnötig schrotten.

Ich hatte gehofft, morgen das neue Getriebe einbauen zu können, aber ohne Druckstange hat das wohl wenig Sinn.

Wer kann helfen? Einige hier scheinen solche Arbeiten ja schon des öfteren gemacht zu haben. ;)

Ratlose Grüße

Kai
 
Die Druckstange wird nach hinten weggezogen !!! Im günstigsten Fall (bei ausgebauter Schwinge) kannst Du das Teil schon ziehen, wenn das Getriebe noch eingebaut ist...

Also nicht zur Kupplung, sondern in die andere Richtung ziehen !!!
 
Die Druckstange wird nach hinten weggezogen !!! Im günstigsten Fall (bei ausgebauter Schwinge) kannst Du das Teil schon ziehen, wenn das Getriebe noch eingebaut ist...

Also nicht zur Kupplung, sondern in die andere Richtung ziehen !!!

Moin Franco,

alles ausgebaut - Getriebe liegt /liegen auf der Werkbank, Schwinge im sauberen Karton.

So einfach ziehen lässt sich das blöde Teil nicht. Ich werde wohl mal ein wenig draufhauen müssen, natürlich gefühlvollst.

Also mit einem Dorn von der Eingangswellenseite in Richtung Getriebedeckel raustreiben sollte recht leicht gehen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich werde da morgen weiter machen, für heute reicht's mir.

Gruß

Kai
 
Also mit einem Dorn von der Eingangswellenseite in Richtung Getriebedeckel raustreiben sollte recht leicht gehen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich werde da morgen weiter machen, für heute reicht's mir.

Hi Kai, genau so. Und bevor Du die Druckstange wieder einbaust, sieh Dir das Teil genau an. Wenn die rottig oder verbogen ist, sag Bescheid.

Ich kenne da jemanden, der hat bestimmt noch eine für Dich.....:D:D:D
 
wenn es so geht, wie normal, dann brauchst du keinen Dorn, sondern nur die Finger (nachdem das Kunststoffteil mit dem Drucklager abgebaut ist).
 
Wenn da schon das Kunstoffteil drin is, isses doch jetzt ne gute gelegenheit auf Metall umzustellen. Die Kunstoffteile haben ja oft Probleme gemacht.
Kupplung rutscht weil sie durch Klemmen der Druckstange nich wieder ganz schließt. Zumindest kenne ich 3 Qe bei denen es so war.
 
Hallöle,

mit den Fingern geht das leider so einfach, das ist ja das blöde.

Die RS ist von '77, das Getriebe (beide) haben eine 75 eingegossen, altes Zeuch also. Da gibt es kein Plastikteil, alles schön noch aus Metall.

Ich werde ja morgen sehen, wie die Stange aussieht. Wenn Schrott, dann kann das ja auch kein wirklich teures Teil sein - oder?


Gruß

Kai
 
Auf der alten Druckstange befindet sich eine Filzdichtung, es kann sein, dass die sich "querstellt".
Ist übrigens ziemlich mühsam, ne neue Filzdichtung einzubauen.
 
Bei mir sah das so aus:

R100GS_089.jpg R100GS_090.jpg R100GS_091.jpg R100GS_092.jpg

Ging nach 23 Jahren problemlos mit den Fingern raus.

Grüße Thomas
 
Ist denn hinten der Kolben schon raus? Ich hatte hier schon Getriebe , da wollte der erst durch ordentliche Gewalt weichen. Waren ausnahmslos "alte" Getriebe. Die Bohrungen waren da vergammelt.@Detlev: Zum Einsetzen des Filzes gibts nen ganz einfachen Trick: Man nehme ein Rohr, das genau den Innendurchmesser der Abtriebswelle hat (ich geh jetzt nicht nachmessen, ich mein, es seien 8 mm) und da stopft man die Ausrückstange in entspannter Haltung samt Filz rein. Dann ansetzen und die Ausrückstange (geölt!) in die Eingangswelle schieben. Ich mach das übrigens mit einer abgesägten Stösselstange vom Deutz BF6L 913 :D
 
Hi,

der Kolben ist lange raus, ging flutschend und problemlos.

Das alte Getriebe war vor 1,5 tkm / 5 Jahren schon mal raus. Kupplung und Ölpumpe wurden damals erneuert.

Bloß die Druckstange will nicht. Mistding!

Der klemmende Filz könnte schuld sein, es fühlte sich ein bisschen weich an beim Drücken.

Den sollte ich dann wohl neu besorgen, bevor ich beigehe.

Ist übrigens echt schön, wenn man die geballte Erfahrung des Forums als Unterstützung hat - Danke!

Kai
 
Raus isse!

Geschafft! Das renitente Stück Metall ist raus, bzw. schon wieder drin im neuen Getriebe. :]

Das Einführen der Stange mit dem Filz ist aber echte Strafarbeit. Ich habe ewig rumgesucht, bis ich eine Buchse aus einem Mofagetriebe gefunden habe, die den richtigen Innendurchmesser hat. Dann gings aber flutschig rein, nicht zuletzt dank Silikonfett.

BTW, was schmiert man auf die Verzahnung der Getriebeeingangswelle? LM Kupferpaste kann nicht ganz verkehrt sein, oder?

Morgen kommt die Schwinge wieder rein. Mal sehen, wie ich das mit dem Drehmoment für die Schrauben am Mitnehmerflansch mache - da wird wohl das Gefühl im Handgelenk ausreichen müssen. Ein Drehmomentschlüssel passt da jedenfalls nicht zwischen... :pfeif:

Für heute reicht's!

Müde Grüße

Kai
 
BTW, was schmiert man auf die Verzahnung der Getriebeeingangswelle? LM Kupferpaste kann nicht ganz verkehrt sein, oder?
...

Glückwunsch! Geht doch...
Auf die Verzahnung gehört ein festhaftendes Fett.
Ich habe vor vielen Jahren mit einem Kupplungskit eine kleine Tube Sachs-Spezialfett bekommen. Das ist optimal für den Zweck. Ich könnte Dir eine ausreichende Menge abgeben...
 
Kardanflansch-schrauben hab´ich auch nach Gefühl gemacht.
Wüsste auch nich mit welchem Drehmo man da ran kommt.
Bzw. gibt´s da ja einen spez. Schlüssel für, der dann auf´n Drehmo passt.
Nur, wer hat den schon ?
 
Moin Michael und Co,

auch ein "Nachtaktiver"? Viele Nachtaktive, wie es scheint. ;)

Danke für's Angebot, aber ich werde morgen mal unsere "Urwaldschmiede" aufsuchen, ein Universalbetrieb, der vom Radlader über LKW bis zum Nobelbenz alles schraubt.

Da bekommt man einen Kaffe, freundliche Auskunft und alle existierenden Öle und Fette, Kleinteile, Abzieher, Werkzeuge und Dinge, von denen man gar nicht weiß, dass es sie gibt. ;) Einen fähigen DEKRA-Ing. trifft man auch drei mal die Woche.

Gratis dazu gibt's noch (meist schlüpfrige) Lebensweisheiten vom Seniorchef, der inzwischen hauptsächlich zur Unterhaltung der Wartenden dient, natürlich immer im schmierigen Blaumann. Ist aber eine wichtige Funktion, denn Wartezeit gibt es reichlich.

Wie gesagt, ich will den ganzen Kram möglichst morgen, spätestens übermorgen zusammen haben.

Ich hab' ein wenig Zeitdruck, da bald Handwerker zwecks Wärmedämmung des Hauses anrücken. Bis dahin muss ich noch beide Giebelseiten von den maroden Klinkern befreien und so einige Container mit Klinkerschutt füllen. Darauf freue ich mich ganz besonders... :evil:

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten