Kupplungsdruckstange wird scheinbar rapide kürzer... ???

steelcow

Aktiv
Seit
02. Juni 2008
Beiträge
570
Hallo Leute,

nachdem ich das neue Getriebe und alles andere wieder dran hatte, neue Reifen, Bremsen, Lenkkopflager und etliche andere Teile ebenfalls erneuert habe, war heute der Augenblick da, die erste Probefahrt zu tätigen.
Sprang sofort an, noch kurz Gaser eingestellt, fertich!

Die gute Nachricht: Die Kuh fliegt wieder wie die wilde Sau! :D

Die schlechte Nachricht: Mit der Kupplung haut was nicht nicht hin. :(

Zuerst schien alles OK, aber dann nach ca. 15km musste ich das Spiel des Kupplungshebels nachstellen. Soweit OK, dacht ich, schließlich war ja alles auseinander. Nach 2 km dann schon wieder zu viel Spiel, nachgestellt und ab nach Hause. Schon wieder zu wenig Spiel, und quietschende Geräusche bei gezogener Kupplung. Außerdem wird der Motor im Stand langsamer, wenn man die Kupplung zieht: Etwas bremst also den Motor.

Die Kupplungsdruckstange dreht sich mit, festhalten geht nicht.

Ich bin mir sicher, alles wieder eingebaut zu haben, was draußen war - aber irgend etwas fehlt wohl trotzdem.

Jetzt kann ich den ganzen Kram wieder zerlegen. Mann, Mann, Mann, da hab' ich vielleicht Bock drauf...

Alle Teile habe ich der Reihenfolge nach ausgebaut, dokumentiert und umgekehrt wieder rein. Lief ja auch prima. Immerhin für rund 15 km. ;)

Was kann da schief gelaufen sein? ?(?(

Gibt es noch versteckte Fußangeln?

Ich bin ratlos.

Nix wissende Grüße

Kai
 
Was für ein Mopped hattest du gleich nochmal?

Bei /5 und /6 sitzt eine Scheibe, dann das Lager, daraf drückt bei gezogener Kupplung der "Druckpilz" im ETK Kolben genannt, danach kommt ein Dichtring und die Manschette. der Stift des Dichtrings schaut aus der Manschette raus.
Das Lager muss gut gefettet sein, sonst kann es schnell einlaufen und dreht dann den Kolben mit bzw dieser bremst die Druckstange so sehr ab, dass sie sich in die Lamellen der Tellerfeder einfräst, mit dem Effekt den du beschreibst.
Bei /5 und /6 kann man das ohne Abbau der Schwinge/Kotflügel nach hinten rausziehen.

Nachtrag: User Nordlicht hatte grade ein eingelaufenes Lager : Hier ist der Beitrag mit Bildern
 
Was für ein Mopped hattest du gleich nochmal?

Bei /5 und /6 sitzt eine Scheibe, dann das Lager, daraf drückt bei gezogener Kupplung der "Druckpilz" im ETK Kolben genannt, danach kommt ein Dichtring und die Manschette. der Stift des Dichtrings schaut aus der Manschette raus.
Das Lager muss gut gefettet sein, sonst kann es schnell einlaufen und dreht dann den Kolben mit bzw dieser bremst die Druckstange so sehr ab, dass sie sich in die Lamellen der Tellerfeder einfräst, mit dem Effekt den du beschreibst.
Bei /5 und /6 kann man das ohne Abbau der Schwinge/Kotflügel nach hinten rausziehen.


Hallo!

Die Tellerfeder sitzt hinter der Druckplatte, die von der Druckstange betätigt wird. Da fräst keine Feder!! Das hört sich nach kaputtgehendem Drucklager an. Fett ist schon wichtig!!

Gruß, Jürgen
 
Moin Dietmar,

es ist eine 77er R100RS. Eigentlich dürfte nix fehlen - altes Getriebe raus, neues rein, Kupplung ist geblieben, alle anderen (Klein-) Teile auch.

Aber wie es aussieht, ist die Stange tatsächlich festgefressen. Warum auch immer.

Laut Schrauberbuch und RealOem-Bild ist auch alles komplett.


Kai
 
Hallo Kai,

erst mal die Standardfrage:
Welches Motorrad -oder Kupplung alt/neu?

Ausrücker_alt.jpg Ausrücker_neu.jpg

Edit: war zu langsam.
Ist wohl das Nadellager hin.
 
Hallo!

...

Fett ist schon wichtig!!

Gruß, Jürgen

Moin Jürgen,

am fehlenden Fett kann's nicht liegen, keinesfalls, nie nicht!
Alles zerlegt, gereinigt, neu gefettet.

Die Druckstange dreht sich mit, also hängt die irgendwie an der Kupplung fest.


Kai
 
... Aber wie es aussieht, ist die Stange tatsächlich festgefressen. Warum auch immer...

hallo Kai,
Wenn die Druckstange gebremst wird beim Kuppeln, dann frisst sie sich fest.
Und das kann nur passiern, wenn sie sehr krumm ist, oder das Ausrücklager nicht für Ausgleich sorgt.


P.S.: wenn ich hier mit meinem Laienhaften Halbwissen Blödsinn verzapfe, korrigiert mich bitte!

Edith sagt, zu spät geantwortet und den Beitrag vorher nicht gelesen ...
 
hallo Kai,
Wenn die Druckstange gebremst wird beim Kuppeln, dann frisst sie sich fest.
Und das kann nur passeen, wenn sie sehr krumm ist, oder das Ausrücklager nicht für Ausgleich sorgt.
Du hast ja offenbar die Betätigung wie auf dem rechten Bild.
Der Kunststoffzylinder klemmt gerne mal im Getriebegehäuse und dann läuft auch mal das Lager ein - mit den entsprechenden Folgen.

P.S.: wenn ich hier mit meinem Laienhaften Halbwissen Blödsinn verzapfe, korrigiert mich bitte!

Nee, linkes Bild ist richtig, es gibt keinen K`stoffzylinder.

Kai
 
Im Fred Kantholz oder Spanngurt zum Getriebeausbau hat hubi grad gepostet, dass möglicherweise im o.g. Fall die Grundeinstellung der Kupplung nicht stimmte.

Das wär ja auch noch eine Möglichkeit bei dir, dass das Ausrücklager wegen ungenauer Grundeinstellung immer mit lief und dann irgendwann den Geist aufgegeben hat, und als Folge dadurch die Ausrückstange festgebackt ist.
 
Hi,

diese Symtome hatte ich vor ca. 30 Jahren auf dem Weg zum Timmelsjoch. Bin dann ohne Kupplung mit Frau und Urlaubsgepäck nach Hause gefahren. Heute würde ich vor Ort das Lager der Druckstange erneuern. Allerdings war die Spitze der Druckstange auch blau angelaufen. Stellte ich fest, als ich zu Hause das Getriebe ausgebaut hatte.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
 
Im Fred Kantholz oder Spanngurt zum Getriebeausbau hat hubi grad gepostet, dass möglicherweise im o.g. Fall die Grundeinstellung der Kupplung nicht stimmte.

Das wär ja auch noch eine Möglichkeit bei dir, dass das Ausrücklager wegen ungenauer Grundeinstellung immer mit lief und dann irgendwann den Geist aufgegeben hat, und als Folge dadurch die Ausrückstange festgebackt ist.
Dann müsste da aber am Handhebel gar kein Spiel mehr vorhanden gewesen sein.
 
Moin,

ich stelle das Spiel eigentlich immer ordnunksgemäß! ein. Das hat ja seit 1985 auch schon tausendmal funktioniert, nicht nur bei Kühen. Die mechanischen Grundlagen uns Zusammenhänge - so dachte ich bisher jedenfalls :pfeif: - habe ich eigentlich begriffen.

Na ja, morgen kommt das Getriebe wieder raus. Ich hoffe, dass sich neben der Druckstange nicht noch andere teure Teile geschrottet haben.

ICH WILL JETZT FAHREN... ;)



Frustrierte Grüße

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Halloi ,

jupp , die gleichen Symtome wie bei mir , auch innerhalb von kürzester Zeit eingelaufen , und auch bei mir war die Grundeintsellung ok . Was ich allerdings für immer mehr warscheinlich finde , ist das da eine Partie mit schlechten Druckscheiben produziert wurde die gegen das Lager einlaufen und sich auch auf der Stange festfressen.. .
Wie auch steelcow schreibt ist dies nicht die erste Kupplung die ich verbaut/eingestellt habe...

Bei uns ist es das erste Wochenende im Jahr mit über 15 grad und meine Q steht vor der Tür mit defekten Kupplungs geraffel .....
Ich hoffe das die Teile noch im laufe der Woche kommen , da ich am nächsten Wochenende auf ein Treffen fahren wollte ..

@Steelcow: währe interessant wenn du die Teile ausbaust und ein paar Bilder machen könntest , um zu vergleichen ob es bei dir das gleiche Schadensbild ist.


Zu dem thema "viel Fett am Lager" bin ich mir nicht sicher . Als ich letztlich mein altes Getriebe geöffnet hatte , bemerkte ich das die Öffnung für das Öl total zu war mit Fett .Deshalb hatte ich mein neues Lager nur leicht eingefettet und zusätzlich mit viel öl verbaut..

Gruß und schönes Wochenende )(-:

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jürgen,

am fehlenden Fett kann's nicht liegen, keinesfalls, nie nicht!
Alles zerlegt, gereinigt, neu gefettet.

Die Druckstange dreht sich mit, also hängt die irgendwie an der Kupplung fest.


Kai


Hallo Kai!

Die Druckstange muß sich mitdrehen (zumindest wenn du den Kupplungshebel ziehst oder wie manche das machen, mit zwei Fingern den Hebel dauernd anlegen. Wenn nicht genügend Spiel am Helbel ist, dreht die Stange immer mit, und das Lager wird richtig heiß.

Gruß, Jürgen
 
Halloi ,

jupp , die gleichen Symtome wie bei mir , auch innerhalb von kürzester Zeit eingelaufen , und auch bei mir war die Grundeintsellung ok . Was ich allerdings für immer mehr warscheinlich finde , ist das da eine Partie mit schlechten Druckscheiben produziert wurde die gegen das Lager einlaufen und sich auch auf der Stange festfressen.. .
Wie auch streetclaw schreibt ist dies nicht die erste Kupplung die ich verbaut/eingestellt habe...

Bei uns ist es das erste Wochenende im Jahr mit über 15 grad und meine Q steht vor der Tür mit defekten Kupplungs geraffel .....
Ich hoffe das die Teile noch im laufe der Woche kommen , da ich am nächsten Wochenende auf ein Treffen fahren wollte ..

@Streetclaw: währe interessant wenn du die Teile ausbaust und ein paar Bilder machen könntest , um zu vergleichen ob es bei dir das gleiche Schadensbild ist.


Zu dem thema "viel Fett am Lager" bin ich mir nicht sicher . Als ich letztlich mein altes Getriebe geöffnet hatte , bemerkte ich das die Öffnung für das Öl total zu war mit Fett .Deshalb hatte ich mein neues Lager nur leicht eingefettet und zusätzlich mit viel öl verbaut..

Gruß und schönes Wochenende )(-:

Christian

Moin,

who the Fuck ist "Streetclaw"??;)

Getriebe ist raus, Kleinteile auch.

RIESEN-Scheixxe: Ich bin selber Schuld an dem Schlamassel. :evil::evil:

Wider besseren Wissen habe ich das Ausrücklager und die Zugehörige Druckplatte ganz einfach vertauscht und damit selbst für den unvermeidlichen Schaden gesorgt.

Das kommt davon, wenn es schnell gehen muss und man unter Zeitdruck arbeitet.

Das Lager ist fast komplett weg. Reste vom Lagerkäfig und eine halbe Lagernadel konnte ich noch finden. Ich habe mit einem kleinen Innensechskantschlüssel rumgestochert, konnte aber nicht mehr finden...



Wohin kann der Rest sein? :nixw:

Verwunderte Grüße

Kai
 
Wohin kann der Rest sein? :nixw:

Verwunderte Grüße

Kai

Schöne Scheiße...

Die Reste des Drucklagers könnten sich durch die Antriebswelle in Richtung Kupplung vorbewegt haben (eher unwahrscheinlich, weil da fast kein Platz rund um die Druckstange ist)
Wahrscheinlicher sitzen sie nun im Lager der Antriebswelle oder sind durch den Ölkanal ins Getriebe gewandert. Das ist nur durch öffnen des Getriebes zu beheben...

Immerhin ist die gute Nachricht, dass wohl Scheibe und Druckpilz nicht beschädigt sind :piesacken:
 
Moin Dietmar,

Pilz ist sehr wohl beschädigt, Druckstange hat sich eingearbeitet und ist auch hin.

Ersatz ist schon unterwegs.

Zur Kupplung hin ist ja alles dicht, allein schon durch den Filz. Wo ist denn da ein Kanal, durch den feste Teile wandern können ????

Wenn solche massiven Teile wie Lagernadeln rein gehen, sollte doch auch Öl austreten können - oder liege ich da vollig falsch? Ein Getriebe hatte ich noch nie offen, daher die Unwissenheit.

Die Welle dreht sich jedenfalls sahnig und ohne Nebengeräusche - also kann zumindest im Lager auch nix drin sein.

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Dietmar,

Pilz ist sehr wohl beschädigt, Druckstange hat sich eingearbeitet und ist auch hin.

Ersatz ist schon unterwegs.

Zur Kupplung hin ist ja alles dicht, allein schon durch den Filz. Wo ist denn da ein Kanal, durch den feste Teile wandern können ????

Wenn solche massiven Teile wie Lagernadeln rein gehen, sollte doch auch Öl austreten können - oder liege ich da vollig falsch? Ein Getriebe hatte ich noch nie offen, daher die Unwissenheit.

Die Welle dreht sich jedenfalls sahnig und ohne Nebengeräusche - also kann zumindest im Lager auch nix drin sein.

Kai


Hallo Kai!

Ich hab mit gerade mal meinen Getriebedeckel, den ich noch rumliegen habe, angeguckt. Die Kleinteile könne sehr wohl in Richtung Getriebe verschwinden. Meines Wissens ist dort kein gedichtetes Lager an der Antriebswelle verbaut, so das die Teile durch das Lager in das Getriebe gelangen können. An der Druckstange vorbei kann nichts lang. Wenn du eine magnetische Ablaßschraube hast, laß mal Öl ab und schau nach ob schon kleine Nadeln am Magneten hängen. Wenn ja - Getriebe auf und nach den restlichen Teilen suchen. Lager ersetzen.

Gruß, Jürgen
 
Hallo,
im Lagersitz des Getribe-Gehäusedeckels ist in Einbaulage unten eine Einfräsung, durch die Öl bis zum Ausrücklager kommen kann- und auch soll.
Durch eben diesen eingefrästen Kanal können auch die Nadeln ins Getriebe gelangt sein.
Öl ablassen und am Magneten der Ablassschraube nachsehen ist eine gute Idee :gfreu:
Wenn da nur Metallstaub dran ist, hängen die Reste sicher noch irgendwo rum und müssen raus! Und das geht nur mit Öffnen des Getriebes...
 
Der Schrott ist raus!

Moin!

Die Magnet-Ablassschraube war sauber. Ich habe mal nachgedacht: Wenn es eine Öffnung gibt, die Dreck rein lassen kann, dann muss ja auch Öl von innen nach außen laufen können.

- > Getriebe-Öl abgelassen und reichlich dünnes Motoröl reingetan. Dann Getriebe mit der Hinterseite nach unten über eine schwarze Wanne gehalten und an der Welle gedreht.

Das Öl läuft raus und spült tatsächlich die Brösel und die (noch intakten!) Lager-Nadeln raus. Anscheinend war das Lager erst seit sehr kurzer Zeit zerbröselt und noch nicht "fein gemahlen". Nachgezählt: Alle Nadeln vollzählig angetreten.

Nach fünf Spülungen mit je rund 0,8l Baumarkt-Öl kamen keine Metallteile mehr mit (wegen der schwarzen Wanne gut zu sehen).

Schwein gehabt. Muss ja auch mal sein... :D

Erleichterte Grüße

Kai
 
Moin!

Die Magnet-Ablassschraube war sauber. Ich habe mal nachgedacht: Wenn es eine Öffnung gibt, die Dreck rein lassen kann, dann muss ja auch Öl von innen nach außen laufen können.

- > Getriebe-Öl abgelassen und reichlich dünnes Motoröl reingetan. Dann Getriebe mit der Hinterseite nach unten über eine schwarze Wanne gehalten und an der Welle gedreht.

Das Öl läuft raus und spült tatsächlich die Brösel und die (noch intakten!) Lager-Nadeln raus. Anscheinend war das Lager erst seit sehr kurzer Zeit zerbröselt und noch nicht "fein gemahlen". Nachgezählt: Alle Nadeln vollzählig angetreten.

Nach fünf Spülungen mit je rund 0,8l Baumarkt-Öl kamen keine Metallteile mehr mit (wegen der schwarzen Wanne gut zu sehen).

Schwein gehabt. Muss ja auch mal sein... :D

Erleichterte Grüße

Kai

Hallo Kai!

Sind denn auch alle Teile des Käfigs mitgekommen?? Ich würde aufmachen - wenn das Getriebe schon mal draußen ist!!

Gruß, Jürgen
 
Zurück
Oben Unten