Kupplungsdruckstange

hmo-goedi

Teilnehmer
Seit
14. Jan. 2016
Beiträge
67
Hallo!
Und gleich noch mal der Goedi mit einer neuen Frage. Es geht um die leichte Kupplung. Gibt es die Druckstange in verschiedenen Längen? Folgendes Problem, die neue Kupplung montiert, also neue Tellerfeder, neuer Druckring, neue Reibscheibe und neuen äußeren Druckring. Das ganze mit Hilfe des Zentrierdorn unter Beachtung der Wuchtmarkierungen zusammengeschraubt. Neue Schrauben mit neuen Zahnscheiben benutzt.
Sind die Zahnscheiben überhaupt sinnvoll oder kann man die weglassen, was in der Suchfunktion "Kupplungssparte" empfohlen wird (rot hinterlegt)? Nun die Kupplungsbetätigung verbaut. Also die Druckstange, das Axiallager, den Kolben (Metall), die Feder und die Manschette mit Schelle. Den Kupplungshebel eingebaut und die Stellschraube montiert. Trotzdem ich denke, alles korrekt verbaut zu haben, bekomme ich das Kupplungsspiel nicht eingestellt, will sagen die Stellschraube scheint zu kurz, maximal eingedreht ist das Kupplungsspiel viel zu groß, die Kupplung "rückt" nur minimal aus, der Kupplungshebel wird fast bis an das Gehäuse gezogen. Was mache ich falsch, stelle ich mich wieder mal nur dämlich an?
Denkfehler?
Ich hoffe auf ein wenig Hilfestellung, besten Dank der Goedi ausse Hauptstadt
 
gleiche Problem hatte ich auch einmal und konnte mir auch nicht erklären, weshalb sich die Kupplung nicht einstellen lassen wollte.
Alle Teile wieder ausgebaut und mit den Altteilen verglichen - nix gefunden außer Verschleiß.

Ich habe daraufhin eine ca.5 mm längere Einstellschraube verbaut - und alles prima.
 
Hallo Heiko!
Danke der schnellen Antwort! Eine längere Einstellschraube zu verbauen, wäre auch meine Idee gewesen. Da ich aber nicht sicher bin, doch irgendeinen Fehler gemacht zu haben, habe ich hier noch einmal nachgefragt. Wie hast Du es mit den Zahnscheiben gehalten?
beste Grüße Detlef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred!
Auch an Dich, Danke für die schnelle Antwort! Hast Du die Zahnscheiben verbaut? Wenn nicht, die Schrauben mit Schraubensicherung gesichert?
bis denne Detlef
 
Guck Dir mal das Ausrücklager an, ist das bündig mit der Kolbenoberfläche? Ich habe bei solch einem Symptom mal ein in den Kolben eingearbeitetes lager gefunden.
 
Hallo Manfred!
Auch an Dich, Danke für die schnelle Antwort! Hast Du die Zahnscheiben verbaut? Wenn nicht, die Schrauben mit Schraubensicherung gesichert?
bis denne Detlef

Hi Detlef,
die Zahnscheiben habe nichts mit der Einstellung der Kupplung zu tun.
Die sichern nur die 6 M7 Schrauben. Ich nehme die immer neu ohne Loctite Schraubensicherung
 
Hy Detlev!
Im Anhang Bilder von der Druckstange, vom Lager und vom Kolben.
Für mich alles im grünen Bereich, oder?


Hy Frank!
Das die Zahnscheiben nichts mit der Kupplungseinstellung zu tun hat, davon bin ich ausgegangen. Da laut technischen Unterlagen (Rubrik Kupplung) extra in rot hervor gehoben, ist auf die Zahnscheiben zu verzichten. Bin nun unsicher, mit oder ohne Scheiben..... und wenn mit Schraubensicherung?
 

Anhänge

  • IMG_2605.JPG
    IMG_2605.JPG
    86,6 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_2606.JPG
    IMG_2606.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_2607.JPG
    IMG_2607.JPG
    72,3 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_2608.JPG
    IMG_2608.JPG
    78,1 KB · Aufrufe: 203
Servus Goedi,

ich würde die Schrauben – anders als Schorsch – verkleben. Mir hat's vor zwei Jahren an meinem 80er Motor die Schrauben rausvibriert. Kein schönes Geräusch und ein noch schlechteres Gefühl! Ein bisschen Loctite kann nicht schaden.

Beste Grüße Wurzelsepp
 
Servus Goedi,

ich würde die Schrauben – anders als Schorsch – verkleben. Mir hat's vor zwei Jahren an meinem 80er Motor die Schrauben rausvibriert. Kein schönes Geräusch und ein noch schlechteres Gefühl! Ein bisschen Loctite kann nicht schaden.

Beste Grüße Wurzelsepp

Ja, das ist wohl eine Glaubensfrage.....
Die Einpresstiefe des 6kant in der Schraube ist gerade mal 3,5mm. Wenn dann mit Loctite gesichert wird, sind schnell die Innensechskante vergnaddelt. Deshalb verwende ich immer neue Sicherungsscheiben.
Auch im WHB steht nichts von Schraubensicherung, dafür ist aber die Zahnscheibe in der Explosionszeichnung.
 
Hy Frank!
Konkret habe ich den Hinweis, die Zahnscheiben weg zu lassen, aus unserem Forum: DB-Technik- Unterforen- DB Kupplung- Kupplungsmontage 2
Ansonsten gibt es in der DB-Technik noch einen recht umfangreicher Text über Schraubensicherung. Da ist die Schraubensicherung Zahnscheibe seid geraumer Zeit aus der entsprechenden DIN heraus gestrichen worden. Hier heißt es, eine solche Sicherung ist unwirksam. Da bin ich unsicher geworden und wollte mal wissen, wie es hier im Forum gehandhabt wird.....
bis denne der Goedi
 
Hi,

das Problem, daß die Kupplungsdruckstange "zu kurz" ist, erkärt sich häufig dadurch, daß vorn an der Stange bei dem konischen Übergang zwischen den beiden Durchmessern Material abgetragen worden ist. (Dieser Konus, nicht die Spitze der Stange betätigt die Kupplung).

Dies wiederum passiert v.a. dann, wenn die Druckstange nicht synchron mit der Feder dreht, was wiederum durch ein schwergängiges Ausrücklager verursacht wird.
 
Hy Frank!
Konkret habe ich den Hinweis, die Zahnscheiben weg zu lassen, aus unserem Forum: DB-Technik- Unterforen- DB Kupplung- Kupplungsmontage 2
Ansonsten gibt es in der DB-Technik noch einen recht umfangreicher Text über Schraubensicherung. Da ist die Schraubensicherung Zahnscheibe seid geraumer Zeit aus der entsprechenden DIN heraus gestrichen worden. Hier heißt es, eine solche Sicherung ist unwirksam. Da bin ich unsicher geworden und wollte mal wissen, wie es hier im Forum gehandhabt wird.....
bis denne der Goedi

Da das Thema in der DB von mir stammt, äußere ich mich dazu. ;)
Von alters her wurden in der Technik zahlreiche Sicherungsmittel verwendet, deren Eignung sich aber nicht bestätigt hat. Dazu gehören die klassischen Federringe wie auch die Zahnscheiben. Man kann die daher weglassen, solange die Schrauben ausreichend Vorspannung haben.
 
Hallo Wilhelm!
Nein , die Teile sind alle neuwertig bzw. nagelneu. Abtrag an dem Konus schließe ich aus. Ist mir alles rätselhaft.....trotzdem Danke für Deine Antwort

Hy Michael!
Ok, ich werde die Kupplung ohne Zahnscheiben montieren. Anzugsmoment 20-22 Nm. Zur Sicherheit setze ich die Schrauben mit mittelfester Schraubensicherung ein. Bleibt noch mein Problem mit der nicht einstellbaren Kupplung. Längere Einstellschraube ok, aber das muß doch eine Ursache haben? Ich werde jetzt die Tellerfeder vermessen. Gibt es da verschiedene Federn? Ich meine nicht verschiedene Federraten, sondern unterschiedliche Abmaße im Durchmesser oder der Höhe der Feder?
beste Grüße Detlef
 
Bezüglich der Einstellschraube. Hat jemand von Euch eine originale rumliegen und kann die für mich vermessen (Nennlänge, ...)? Ich denke ich muss auch eine Längere verbauen nach Kupplungswechsel und komme gerade nicht zum Moped. Müsste ja eine M8-Schraube sein. Ist es erforderlich, dass an der Spitze abgedreht werden muss, auf welche Länge und welcher Durchmesser?

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
 
Hy Chris!
Im Anhang Foto's mit den Maßen von der Einstellschraube. Ich hoffe das ist ok so....
Grüße Detlef
 

Anhänge

  • IMG_2610.JPG
    IMG_2610.JPG
    85,4 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_2611.JPG
    IMG_2611.JPG
    83,5 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_2612.JPG
    IMG_2612.JPG
    86,1 KB · Aufrufe: 117
Hy!
Ich möchte das Thema für mich abschließen. Danke für die Tipps von Euch. Ein kleines Fazit möchte ich ziehen, da die ganze Sache für mich nicht vollständig nach zu vollziehen ist. Wie gesagt es geht um die Kupplung mit leichter Schwungmasse. Schwungscheibe absolut neuwertig. Membranfeder, innere Druckplatte, Reibscheibe (ölfest), äußere Druckplatte neu, ungebraucht (alle Neuteile von Fa. Sachs). Kupplungsdruckstange ebenfalls neuwertig (Konus nicht abgenutzt). Druckkolben aus Alu und Drucklager (beide Lagerschalen sehr gut) beides neuwertig. Der Ausrückhebel aus Alu. Gesamtlänge ca. 163mm (von Mitte geschlitzter Einhang bis Mitte Bohrung Einstellschraube 123mm, von Mitte Bohrung Einstellschraube bis Mitte Nadellager Befestigungsschraube 40mm). Wieso ich mit der zuerst von mir verwendete Einstellschraube mit einer Länge von 30mm das Kupplungsspiel nicht einstellen konnte kann ich nicht verstehen. Alle Teile wurden vermessen (Kempmann), es konnten keine Unterschiede zu anderen ebenfalls neuwertigen Teile festgestellt werden. Erst eine 10mm längere Einstellschraube brachte ein befriedigendes Ergebniss (ca. 5mm Gewinde ist noch "frei"). Diese 10mm längere Schraube habe ich von einem guten BMW Schrauber bekommen. Diese Schraube ist nicht nachgebaut, sondern es ist eine Original BMW Schraube! Es gibt also verschieden lange Einstellschrauben.....Warum, alle von mir verwendeten Teile sind absolut in Ordnung. Beim Zusammenbau kann man nichts falsch machen, warum muß man auf verschieden lange Einstellschrauben zurück greifen? Kupplungsdruckstangen gibt es auch nur in einer Längen. Gibt es bei den Ausrückhebeln Unterschiede? Egal, wie auch immer, meine Kupplung funktioniert jetzt gut.
bis denne der Goedi aus Berlin
 
Erst eine 10mm längere Einstellschraube brachte ein befriedigendes Ergebniss (ca. 5mm Gewinde ist noch "frei"). Diese 10mm längere Schraube habe ich von einem guten BMW Schrauber bekommen. Diese Schraube ist nicht nachgebaut, sondern es ist eine Original BMW Schraube! Es gibt also verschieden lange Einstellschrauben.

Hast du davon vielleicht eine Teilenummer?

Danke für Deine Antwort Goedi!
 
Hallo zusammen

Vielleicht gibt es Unterschiede bei der Schraube für leichten/schweren Schwung. Sie haben unterschiedliche Teilenummern.
leichter Schwung :
2F2AEBC6-8FF7-43C3-ADB2-2C5458B4CAF9.jpg



schwerer Schwung:
843AD49F-1086-4379-8486-11A93AFFF7F9.jpg
 
Ich hole das nocheinmal hoch.
Schön das beim Goedi das Einstellproblem gelöst wurde.

Ich habe hier gerade bei einem Freund das gleiche Problem (ebenfalls alle Kupplungsteile neu). Einstellschraube ist 31mm lang, und die Kupplung lässt sich nicht richtig einstellen.
Nun werde ich ihm eine 10mm längere Schraube anfertigen. Ach ja, auch leichter Schwung.

Kann jedoch jemand bestätigen, das es bei org. BMW 2 verschiedene Schraubenlängen gab ?
 
Hallo,

ich denk mal, dass da die Kegel der Federscheibe und der Druckstange je nach Hersteller unterschiedlich sind. Und wenn man bei einem Kegel nur minimale Unterschiede im Durchmesser hat, dann hat man in der Länge einen richtig grossen Unterschied.

Das wär für mich eine plausible Erklärung

Gruß Holger
 
Hallo!
Kenne mich mit der leichten Kupplung zwar nicht aus. Aber ist es hier nicht auch so wie beim schweren Schwung, wenn man eine neue Kupplungsscheibe montiert, dass die Druckplatte in Richtung Motor versetzt und die Druckstange weiter nach vorne geht?? Und somit evtl. eine längere Einstellschraube erforderlich ist?
 
Zurück
Oben Unten