Kupplungsdruckstangen Simmering bei 100GS Getriebe tauschen.

klm2

Teilnehmer
Seit
30. Jan. 2010
Beiträge
13
Hallo Zusammen
Wie soll ich es am besten erklären? Nach Fahrbetrieb habe ich neuerdings einen Ölfleck ( Getriebeöl ) unter der Gummimanschette vom Druckzylinder.
Die Kupplungdruckstange, die durch die Getriebewelle geht, wird mir einem kleinen Simmering abgedichtet. Hat jemand eine kreative Idee, wie man dieses kleine Scheißding raus bekommt ? Der Ring hat ja nur 14mm Außendurchmesser und sitzt auch noch in der Vertiefung vom Druckzylinder. Mit einem Innenabzieher habe ich es auf jeden Fall nicht geschafft. ich bin Ratlos.
 
Der Wedi soll verhindern, dass das Öl von hinten nach vorne zur Kupplung läuft. Das Ausrücklager hinten darf ruhig ölig sein. Neue Manschette...
 
Das Thema hatte ich gestern erst.

Wie Detlev schon schrieb, der kleine Wedi dichtet die Druckstange nur nach vorn Richtung Kupplung ab.

Das Drucklager, egal welche Variante, steht unter Öl.

Wenn es da hinten feucht ist oder raus suppt, dann ist es die Gummi-Manschette.

Das Öl kommt durch das Lager bis zur Nut im Deckel.

Das was zu viel ist, läuft in der Aussparung unterhalb des Lagers ins Gehäuse zurück.
 

Anhänge

  • IMG_20190906_161350.jpg
    IMG_20190906_161350.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die informativen Antworten. Der Simmerring sieht jetzt aber trotzdem ziemlich traurig aus. Auch durch die Versuche ihn raus zu bekommen und ich würde ihn schon gerne austauschen. Leider ohne Idee, wie das Teil raus zu bekommen wäre.
 
Der sitzt sehr stramm in seinem Sitz, ein Aus.-/Einbau ohne öffnen des Getriebe halte ich für unmöglich.


Aber vermutlich kommt gleich einer der es schon geschafft hat....
 
Hallo Patrick
Was kann ich mir denn mit dem defekten Simmerring im Alltagsbetrieb versauen?
 
Ich habe es noch nie ohne Ausbau der Eingangswelle versucht, aber vllt. hilft ja dremeln??? Den äusseren Metallring an einer Stelle soweit wech.- oder eindremeln, das man mit einem ollen kleinen Schraubendreher den Rest rausprokeln kann. Irgenwie nen Lappen drum, damit keine Schleifspäne ins Getriebe kommen und aufpassen, das Du nicht die Eingangswelle von innen beschädigst. Für meine eigenen Getriebe würde ich das vllt. ausprobieren, für ein Kundengetriebe garantiert nicht.
Käme auch drauf an, wie alt das Getriebe ist, oder wie lange die letzte Revison her ist. Wenn das Getriebe schon viele Km (seit dem) gelaufen ist, würde ich mir das Dremeln sparen und bei der Verlegenheit gleich die Lager tauschen, Kunststoffring gegen Lager tauschen, Getriebefeder tauschen. Nur sone Idee!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten