Kupplungsproblem nach Ausbau

Zedicus

Einsteiger
Seit
22. Feb. 2018
Beiträge
4
Guten Tag und Hallo an die Community, bis jetzt habe ich nur im Forum mitgelesen doch jetzt habe ich ein Problem, zu dem ich noch keine Lösung gefunden habe.
Beim wieder zusammenbauen meines R80 Projektes (Bj. 92) Habe ich nach dem Anbau des Getriebes das Problem, als wäre die Druckstange zu kurz. Die Membranfeder der Kupplung ist richtig drin, keine Teile wurden ausgetauscht und es wurde nach Anleitung wieder zusammengebaut. Am Ausrückhebel sprüt man nur den Widerstand der Druckfeder bis ca. 1cm vor Anschlag ab da wird die Kupplung gelöst. Wenn ein Gang drin ist, schließt die Kupplung vernünftig und mit dem Restzentimeter löst sich die Kupplung soweit, dass ich das Motorrad mit schleifender Kupplung schieben kann. Mit montierten Kupplungszug ist der Weg des Kupplungshebel nicht ausreichend um die Kupplung zu öffnen. Kann mir einer bei desem Problem helfen?

DSCN0255.jpgDSCN0257.jpg
Weg bis zum Restzentimeter( widerstand nur durch Druckfeder)
DSCN0256.jpgkomplett gedrückt(schleifende Kupplung)
DSCN0262.jpgeingestetzter Kolben
DSCN0269.jpgohne Kolben
DSCN0268.jpgMontagereihenfolge

Sollte das Problem schon behandelt worden sein, dann verlinkt mich bitte dahin und vergesst diesen Post.
Mit besten grüßen und allzeit gute Fahrt.
 
Schau Dir den Kolben mal genau an, ich hatte mal einen Fall, da hat sich das Lager in den Kunststoffkolben eingearbeitet, Das fiel auch erst im direkten Vergleich mit einem zweiten Ausrücklager auf...
 
Hast du schon die Einstellschraube am Ausrückhebel etwas reingedreht. Mit der kannst du den Weg vom Hebel verstellen.
 
Hallo,
ich möchte mich gerne hier mal an der Diskussion beteiligen. Also ich habe zufällig gestern an meiner R100 R das Kupplungsspiel am Handhebel eingestellt und dabei festgestellt, dass ich die Einstellschraube am Ausrückhebel auch fast bis zum Anschlag eindrehen muss. Das finde ich schon auffällig. Das Ausrücklager sieht bei mir ähnlich aus. Der Metallstift, bzw. die Auflagefläche der Einstellschraube im Kunstoffgehäuse des Ausrücklagers ist bei mir sehr weit innen. Sieht auf den Bildern von einem neuen Ausrücklager anders aus und ich weiß nicht ob das normal ist.
Daher habe ich mal ein neues bestellt, um diese Fehlerquelle auszuschließen.
 
Der Kolben scheint in Ordnung zu sein.
Anhang anzeigen 213554

[...]Der Metallstift, bzw. die Auflagefläche der Einstellschraube im Kunstoffgehäuse des Ausrücklagers ist bei mir sehr weit innen. Sieht auf den Bildern von einem neuen Ausrücklager anders aus und ich weiß nicht ob das normal ist.
Daher habe ich mal ein neues bestellt, um diese Fehlerquelle auszuschließen.

So sollte der Kolben bzw. die Metallabstützung innen aussehen:

kolben-kupplung.jpg

Hans
 
So sollte der Kolben bzw. die Metallabstützung innen aussehen:

Anhang 213597

Das sollte das Problem lösen. Ich muss zwar die Stellschraube des Ausrückhebels komplett einschrauben und auch die Stellschraube des Kuplungshebels zur Hälfte aber so funktioniert es.
Danke!
 
Zurück
Oben Unten