R
Raswarze
Gaststatus
Hallo an Alle,
ich habe das Forum vor ein paar Tagen entdeckt,und bin flugs eingetreten.
Weil die Gelegenheit günstig schien.
Dank Hobbel kann ich sogar diesen Text absetzen . Man lernt nie aus.
Meine Kuh heißt R75/6. Hat einen R100/7 Motor. /7er Getriebe
Der übliche (sinnvolle) Klimbim an Bremsen, Zündung und Fahrwerk ist auch drin.
Es ist also eine über die Jahre entstandene Teilesammlung.
So eine Art Frankenstein.
Dieses GESCHOSS fahre ich seit 1988, so in etwa.
Viel fahre ich allerdings nicht mehr, weil mir nach 2 Stunden der Arsch weh tut.
(Sitzbank=Müll , oder doch der Arsch??)
Jetzt zur Frage die ich eigentlich stellen wollte.
Es ist für mich ein großes Rätsel.
Es fing damit an, daß BMW beschloß nur noch asbestfreie Kupplungsbeläge zu verkaufen.
So vor ungefähr zehn Jahren.
Wer jetzt schon die Antwort weiß, bitte Sagen, nicht weiterlesen.
Weil die Erklärung zieht sich.
Also:
Neue Kupplung ist eingebaut. Alles schön.
Nach ein paar Hundert Kilometern fängt die Kupplung an durchzurutschen,und zwar
bei HOHEN Geschwindigkeiten und somit HOHEN Drehzahlen.
Du hörst einfach wie der "Motor schneller wird als das Getriebe."
Also es beginnt im 5.Gang nahe Höchstgeschwindigkeit.
Man muß das Gas zurücknehmen damit der Kraftschluß wieder hergestellt wird.
Der Effekt verstärkt sich. Bald geht nichts mehr über 140 + bei Gegenwind.
Dann wandert das Rutschen vom 5.Gang auf den 4.Gang auf den 3.Gang usw.
Die Kupplung wird also "von Oben schlechter".
Just in dem Bereich ,in dem Sie nicht viel halten muß.
Hohen Unterhaltungswert hat die Nummer auf der Landstrasse.
Das Mistding rutscht unter Garantie auf Höhe des Fahrerhauses der Zugmaschine durch, die man gerade überholt.
Und dann kommt da einer von vorn........schnell..........scheiße schnell.
Wie gesagt , sehr witzig.
Während dieser Zeit kann man ganz normal anfahren, keine Probleme.
Wenn man die Beläge ausbaut sieht man verglaste Oberflächen.
Das Teil wird also zu heiß. Aber warum , verdammt noch eins!!
Es ist kein Öl oder Fett daruf, der Kupplungszug hängt nirgendwo fest und die Federn sind von der kräftigen Sorte. Mehr Feder geht nicht , sonst brechen mir die Finger ab.
Ich selbst schraube nur das , was ich auch kann.
Der Kollege ,der mein Mopped beschraubt, macht das schon sehr lange + beruflich und ist sicher kein Nasenbohrer.
Er sprach ,daß dieser Effekt nur bei den 70iger-Kühen auftriit, die eine schwere Schwungmasse haben. HÄ??
Er hat mir aus Mitleid eine asbestverseuchte Kupplung eingebaut . UND SIEHE DA!
Der Effekt ist verschwunden. Das Mopped fährt wieder völlig normal.
Kann mir einer eurer Füchse erklären,was das für eine Nummer ist.
Ich habe nicht die geringste Idee.
Hebt da was ab bei hohen Drehzahlen und verlässt unsere Dimension??
Passen vielleicht /7-Motor und /7 Austausch-Getriebe nicht zusammen.Wie ???
Ich war auf jeden Fall kurz davor das Motorrad zu entsorgen.
Bin wirklich sehr gespannt auf die Antwort!
Gruß
Raswarze
ich habe das Forum vor ein paar Tagen entdeckt,und bin flugs eingetreten.
Weil die Gelegenheit günstig schien.
Dank Hobbel kann ich sogar diesen Text absetzen . Man lernt nie aus.
Meine Kuh heißt R75/6. Hat einen R100/7 Motor. /7er Getriebe
Der übliche (sinnvolle) Klimbim an Bremsen, Zündung und Fahrwerk ist auch drin.
Es ist also eine über die Jahre entstandene Teilesammlung.
So eine Art Frankenstein.
Dieses GESCHOSS fahre ich seit 1988, so in etwa.
Viel fahre ich allerdings nicht mehr, weil mir nach 2 Stunden der Arsch weh tut.
(Sitzbank=Müll , oder doch der Arsch??)
Jetzt zur Frage die ich eigentlich stellen wollte.
Es ist für mich ein großes Rätsel.
Es fing damit an, daß BMW beschloß nur noch asbestfreie Kupplungsbeläge zu verkaufen.
So vor ungefähr zehn Jahren.
Wer jetzt schon die Antwort weiß, bitte Sagen, nicht weiterlesen.
Weil die Erklärung zieht sich.
Also:
Neue Kupplung ist eingebaut. Alles schön.
Nach ein paar Hundert Kilometern fängt die Kupplung an durchzurutschen,und zwar
bei HOHEN Geschwindigkeiten und somit HOHEN Drehzahlen.
Du hörst einfach wie der "Motor schneller wird als das Getriebe."
Also es beginnt im 5.Gang nahe Höchstgeschwindigkeit.
Man muß das Gas zurücknehmen damit der Kraftschluß wieder hergestellt wird.
Der Effekt verstärkt sich. Bald geht nichts mehr über 140 + bei Gegenwind.
Dann wandert das Rutschen vom 5.Gang auf den 4.Gang auf den 3.Gang usw.
Die Kupplung wird also "von Oben schlechter".
Just in dem Bereich ,in dem Sie nicht viel halten muß.
Hohen Unterhaltungswert hat die Nummer auf der Landstrasse.
Das Mistding rutscht unter Garantie auf Höhe des Fahrerhauses der Zugmaschine durch, die man gerade überholt.
Und dann kommt da einer von vorn........schnell..........scheiße schnell.
Wie gesagt , sehr witzig.
Während dieser Zeit kann man ganz normal anfahren, keine Probleme.
Wenn man die Beläge ausbaut sieht man verglaste Oberflächen.
Das Teil wird also zu heiß. Aber warum , verdammt noch eins!!
Es ist kein Öl oder Fett daruf, der Kupplungszug hängt nirgendwo fest und die Federn sind von der kräftigen Sorte. Mehr Feder geht nicht , sonst brechen mir die Finger ab.
Ich selbst schraube nur das , was ich auch kann.
Der Kollege ,der mein Mopped beschraubt, macht das schon sehr lange + beruflich und ist sicher kein Nasenbohrer.
Er sprach ,daß dieser Effekt nur bei den 70iger-Kühen auftriit, die eine schwere Schwungmasse haben. HÄ??
Er hat mir aus Mitleid eine asbestverseuchte Kupplung eingebaut . UND SIEHE DA!
Der Effekt ist verschwunden. Das Mopped fährt wieder völlig normal.
Kann mir einer eurer Füchse erklären,was das für eine Nummer ist.
Ich habe nicht die geringste Idee.
Hebt da was ab bei hohen Drehzahlen und verlässt unsere Dimension??
Passen vielleicht /7-Motor und /7 Austausch-Getriebe nicht zusammen.Wie ???
Ich war auf jeden Fall kurz davor das Motorrad zu entsorgen.
Bin wirklich sehr gespannt auf die Antwort!
Gruß
Raswarze