Kupplungsrätsel

  • Ersteller Ersteller Raswarze
  • Erstellt am Erstellt am
R

Raswarze

Gaststatus
Hallo an Alle,

ich habe das Forum vor ein paar Tagen entdeckt,und bin flugs eingetreten.
Weil die Gelegenheit günstig schien.
Dank Hobbel kann ich sogar diesen Text absetzen . Man lernt nie aus.

Meine Kuh heißt R75/6. Hat einen R100/7 Motor. /7er Getriebe
Der übliche (sinnvolle) Klimbim an Bremsen, Zündung und Fahrwerk ist auch drin.
Es ist also eine über die Jahre entstandene Teilesammlung.
So eine Art Frankenstein.
Dieses GESCHOSS fahre ich seit 1988, so in etwa.
Viel fahre ich allerdings nicht mehr, weil mir nach 2 Stunden der Arsch weh tut.
(Sitzbank=Müll , oder doch der Arsch??)

Jetzt zur Frage die ich eigentlich stellen wollte.
Es ist für mich ein großes Rätsel.
Es fing damit an, daß BMW beschloß nur noch asbestfreie Kupplungsbeläge zu verkaufen.
So vor ungefähr zehn Jahren.
Wer jetzt schon die Antwort weiß, bitte Sagen, nicht weiterlesen.
Weil die Erklärung zieht sich.
Also:
Neue Kupplung ist eingebaut. Alles schön.
Nach ein paar Hundert Kilometern fängt die Kupplung an durchzurutschen,und zwar
bei HOHEN Geschwindigkeiten und somit HOHEN Drehzahlen.
Du hörst einfach wie der "Motor schneller wird als das Getriebe."
Also es beginnt im 5.Gang nahe Höchstgeschwindigkeit.
Man muß das Gas zurücknehmen damit der Kraftschluß wieder hergestellt wird.
Der Effekt verstärkt sich. Bald geht nichts mehr über 140 + bei Gegenwind.
Dann wandert das Rutschen vom 5.Gang auf den 4.Gang auf den 3.Gang usw.
Die Kupplung wird also "von Oben schlechter".
Just in dem Bereich ,in dem Sie nicht viel halten muß.
Hohen Unterhaltungswert hat die Nummer auf der Landstrasse.
Das Mistding rutscht unter Garantie auf Höhe des Fahrerhauses der Zugmaschine durch, die man gerade überholt.
Und dann kommt da einer von vorn........schnell..........scheiße schnell.
Wie gesagt , sehr witzig.
Während dieser Zeit kann man ganz normal anfahren, keine Probleme.
Wenn man die Beläge ausbaut sieht man verglaste Oberflächen.
Das Teil wird also zu heiß. Aber warum , verdammt noch eins!!
Es ist kein Öl oder Fett daruf, der Kupplungszug hängt nirgendwo fest und die Federn sind von der kräftigen Sorte. Mehr Feder geht nicht , sonst brechen mir die Finger ab.
Ich selbst schraube nur das , was ich auch kann.
Der Kollege ,der mein Mopped beschraubt, macht das schon sehr lange + beruflich und ist sicher kein Nasenbohrer.
Er sprach ,daß dieser Effekt nur bei den 70iger-Kühen auftriit, die eine schwere Schwungmasse haben. HÄ??
Er hat mir aus Mitleid eine asbestverseuchte Kupplung eingebaut . UND SIEHE DA!
Der Effekt ist verschwunden. Das Mopped fährt wieder völlig normal.
Kann mir einer eurer Füchse erklären,was das für eine Nummer ist.
Ich habe nicht die geringste Idee.
Hebt da was ab bei hohen Drehzahlen und verlässt unsere Dimension??
Passen vielleicht /7-Motor und /7 Austausch-Getriebe nicht zusammen.Wie ???
Ich war auf jeden Fall kurz davor das Motorrad zu entsorgen.
Bin wirklich sehr gespannt auf die Antwort!
Gruß
Raswarze
 
Ich hab das gleiche Problem bei einer originalen 100S Bj.77
Vor 4 Jahren habe ich NUR die Reibscheibe gewechselt ( von einem Frankfurter Motorradladen).
Nächsten Winter habe ich vor, mir das mal alles anzusehen :
Ob der Wedi leckt oder ich die Anpressfeder wechseln muß? ?(
Gruß Jörg
Übrigens: Willkommen und viel Spaß hier. :gfreu:
 
Hallo Raswarze!
Wilkommen auch von mir, wenn das hier nicht geklärt wird, dann nirgendwo.
Auch bei mir ist es so - derselbe Effekt X(. Ich bin aber noch am probieren, kann mir vorstellen, das es vielleicht mit der Einstellung der Druckstange - Hebelei zu tun hat. Und es scheint so zu sein, als wenn es bei mir mit den Kilometern besser wird. Für weitere Analyse müßte ich aber das Getriebe abbauen. Ich warte erst mal, was jetzt von den Spezies noch kommt mmmm.
Ach ja, auch R100 RS BJ77.
Gruß, Pit
 
hallo warze,
nach schlechten erfahrungen mit lucas-kupplungsbelägen verbaue ich nur noch original und nur noch komplette kupplungen.
falls du also nur die reibscheibe getauscht hast, dann war das ein fehler.
ansonsten würde ich auf falsche einstellerei tippen.
 
Ich oute mich mit dem selben Problem. Meine Kupplungsscheibe ist 33000 km eingebaut und nicht verglast gewesen bei der Motorüberholung Ende letzten Jahres. Deshalb habe ich sie auch weiter verwendet. Heute Morgen ist sie mir gerutscht bei 7000 U/min im 5.Gang. Der Motor zieht besser wie letztes Jahr, ist aber nicht Leistung gesteigert. Ich fahre nie mit schleifender Kupplung und habe bis jetzt auch noch nie eine kaputt gemacht ohne Öl auf der Scheibe.
Die Handkraft ist sehr leicht durch lose Rolle, deshalb schliieße ich den Zug ebenfalls aus. Klar könnte bei Baujahr 1974 das Material an der Kupplung verschleissen, ist bei mir aber nicht der Fall. Alles wurde bei der Motorüberholung nachgemessen. Ich bringe mein R90S am 04.05.2010 zu Leblang, dort wird sie gemacht. Er strahlt die Teile mit Glasperlen und verbaut eine neue Scheibe. Teile der Kupplung für den schweren Schwung sind momentan nicht lieferbar bei BMW.
 
Original von boxerkunst
Teile der Kupplung für den schweren Schwung sind momentan nicht lieferbar bei BMW.

Hallo Thomas,

was fehlt dann? Meine Requisitenkammer ist gut gefüllt.
Das Problem bei der alten Kupplung kann von Abrieb der Reibscheibe herkommen. Der kann nirgendwo richtig aus dem Kupplungsgehäuse. Alle Teile müssen völlig plan sein, sonst hilft nur austauschen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ich glaube nicht das etwas fehlt oder defekt ist bei mir außer das Verschleissteil.
 
guten Abend,

hab vor ca 3 Jahren die 6 Kronen oder wie ds heisst an der Druck oder Mitnehmer scheibe spanabhebend 0,5-0,8 mm (weiss nicht mehr genau wieviel) axial gekürzt, weil halt die Reibflächen schon etwas eingelaufen waren.
Hab damals auch die Druchstange durch aufschweißen etwas gelängt.
Die Teile sind bis auf die Reibscheibe noch original von 1977.

Gruß
 
Das Problem hatte ich auch mal. War ne Lucas Reibscheibe. Habe dann auf Sachs Reibscheibe gewechselt, seitdem ist das Problem nicht wieder aufgetreten. War aber etwas teurer die Scheibe.
Pit
 
Vielen Dank Euch Allen!

Das Rätsel ist für mich eigentlich gelöst.
Und es ist schon ganz entspannend, daß andere Kuheigner schon ähnliches erlebt haben.
Es muß einfach eine unpassende "Reibungskombination".
Anderes geht nicht mehr.
bis bald mal
Raswarze
 
Original von boxerkunst
..... Ich fahre nie mit schleifender Kupplung

......
Die Handkraft ist sehr leicht durch lose Rolle,
................

Kann da etwa die Ursache liegen?. Der Weg wird mit der Rolle ja länger.
 
Original von Luggi
Original von boxerkunst
..... Ich fahre nie mit schleifender Kupplung

......
Die Handkraft ist sehr leicht durch lose Rolle,
................

Kann da etwa die Ursache liegen?. Der Weg wird mit der Rolle ja länger.

Eigendlich gerade andersrum, die lose Rolle ist eingebaut um die schwere Zugkraft zu vereinfachen. Druck hat die Kupplung die letzten 33000km genug gehabt nur auf einmal rutscht sie eben. In zwei Wochen wissen wir mehr.
 
Original von vitus
guten Abend,

hab vor ca 3 Jahren die 6 Kronen oder wie ds heisst an der Druck oder Mitnehmer scheibe spanabhebend 0,5-0,8 mm (weiss nicht mehr genau wieviel) axial gekürzt, weil halt die Reibflächen schon etwas eingelaufen waren.
Hab damals auch die Druchstange durch aufschweißen etwas gelängt.
Die Teile sind bis auf die Reibscheibe noch original von 1977.

Gruß

Hallo Vitus,

so machen wir das auch, warum sollten die Teile auch erneurt werden. Ich spüre sofort wenn da was rutscht und fahre unter Zug nicht weiter. Blau mache ich die Teile nicht, somit verziehen sie sich auch nicht.
 
Zurück
Oben Unten