Kupplungsschalter Vorschrift ??

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
545
Ort
München
Hallo zusammen,

Im Rahmen eines Umbaus, der eine komplette neue Elektrik vorsieht, mit Ziel der drastischen Minimalisierung, stelle ich mir/Euch die Frage, ob der Kupplungsschalter, der die Anlasserbetätigung nur bei gezogener Kupplung zulässt, von TÜV- Seite her vorgeschrieben ist?
Weiss hierzu jemand etwas weitgehend verbindliches?

Gruss Peter
 
Ich kann nur aus eigener über 20-jähriger "Felderfahrung" antworten:
- Nein -
Bei einer meiner Q habe ich den Schalter auch stillgelegt. Bei keiner der zahlreichen TÜV-Hauptuntersuchungen hat nie ein Prüfer die Funktion nachgefragt, getestet oder gar die Abnahme deswegen verweigert. Meines Wissens gibt es keinen § hierfür.
Es werden sich sicher noch andere Foristi hierzu melden.
 
Richtig. Die Anlassverhinderungs- oder -wiederholsperre, zu der dieser Schalter gehört, ist keine sicherheitsrelevante Komponente im Sinne von StVO oder StVZO.

Beste Grüße, Uwe
 
Liebe Antwortende,

Selten so einhellige und aus der Praxis fundierte Meinungen eingesammelt, das macht mich echt froh.
Grade bin ich noch -wieder einmal- über dem RT- Schaltplan, um mir naja ein tieferes Verständnis der Stromläufe und Schaltungen geläufig zu machen - und als nächstes hatte ich genau vor, mir den SH- Minimalplan zu Gemüte zu führen. Die SH- Sicher- und Blinkbox liegt schon hier, die soll zum Einsatz kommen.
Vielleicht gebt ihr mir noch eure Einschätzung zu meiner derzeitigen Vermutung: Obsolet sind: Kupplungsschalter, Lichtrelais, Startrelais.

Kann ich dann den originalen Griffschalter links weiter verwenden - den ich leider derzeit ohnehin nicht habe, Griff ja, Schalter nein? (Naja, das kann ich mir auch selber erarbeiten. Aber wenn's jemand einfach weiss.)

Funkenfliegende Grüsse
Peter
 
[...]Vermutung: Obsolet sind: Kupplungsschalter, Lichtrelais, Startrelais.
[...]


Ohne Kupplungsschalter ist OK

Ohne Lichrelais belastest du halt das Zündschloss und den Lichtschalter unnötig - deine Entscheidung. Kabelquerschnitte unbedingt beachten!

Aber kein Startrelais einzubauen, kann ich nur abraten. Such nach meinen Beitragen, habe es schon x-Mal beschrieben. Aber machen kannst du, was du willst. Kabelquerschnitte in dem Fall DRINGEND beachten!!

NACHTRAG: Habe auf der SH-Seite mal nachgesehen: Die Box beinhaltet alternativ ein 30A Relais, dass zur Nutzung für den Anlasser passt.

Ich scheibe es nochmal: Die BMW-Techniker/innen haben nicht ohne Grund die KB so aufgebaut, wie sie sind. Wenn wirklich das Gewicht von ein paar Gramm Kabel und Relais so ins Gewicht fällt, stimmt irgendwas nicht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Kann ich dann den originalen Griffschalter links weiter verwenden - den ich leider derzeit ohnehin nicht habe, Griff ja, Schalter nein? (Naja, das kann ich mir auch selber erarbeiten. Aber wenn's jemand einfach weiss.)

Funkenfliegende Grüsse
Peter

Zeichne mal deine Plan auf, so dass man dir antorten kann.

Hans
 
Sorglos weglassen kannst du Kupplungsschalter, Leerlaufkontrolle.
Das Lichtrelais kann man weglassen, aber erstens realisieren einige Modelle damit auch die Trennung Fahr-/Standlicht, was für die parkleuchte gebraucht wird. Zweitens werden die gesamten Widerstände in Summe größer, was nicht nur zu schwächerer Lichtleistung, sondern auf Dauer auch zu Problemen mit Schaltern führen kann.
Ein Betrieb ganz ohne Startrelais ist aus ähnlichen Gründen nicht zu empfehlen.
Das "Wegsparen" von Teilen hat immer Folgen auch für die Betriebssicherheit.
 
Moin moin,

Wenn alles passend ausgeführt ist brauchst du keine Kontrollleuchten. Bremslicht kannst du dir bei EZ vor 1988 auch sparen, wobei das bei mir immer verbaut ist, allerdings nur an einer Bremse.

Gruß

Jogi
 
Sooo,
das Thema scheint ja schon von Interesse zu sein und so will ich versuchen, allen Teilnehmenden gerecht zu werden -ob so was auch nur im Ansatz klappen kann? :pfeif:.

Also Gewicht will ich sicherlich nicht sparen, das ist an dieser Stelle wohl nicht zielführend. Ich fange bei scratch an, d.h. nix ist vorhanden, ausser eben ein paar Komponenten, um die rum ich Kabelbaum und andere Funktionalitäten stricken will/muss. Und das soll so reduziert sein, wie es sinnvoll und möglich ist. Ich wäge schon den Sinn von Serienzubehör und andererseits Risiken durch hohe Ströme etc ab. Grundlegendes Verständnis versuch ich mir hier bspw. anhand es Schaltplans R 80 RT beizubiegen. Aber eine gewisse Risikofreudigkeit -eben z.B. das Lichtrelais wegzulassen- habe ich schon auch.

Kontrollleuchten behalte ich sicher bei, das ist ja nun wirklich sinnvoll, ebenso beide Bremslichtschalter.

Danke für alle eingespeisten hilfreichen links und Dokumente, hab ich gleich noch mehr, was die Entscheidungsfindung befördern kann.

Und dann hab ich noch den SH- Schaltplan angefügt, der mir als sinnvolles -wenn auch z.T. risikobehaftetes- Modell dienen wird. In diesem Zusammenhang fällt mir noch auf: Diebstahlschutz ist ja wohl auch vorgeschrieben, aber das ist durch das Lenkschloss realisiert, d.h. statt Zündschloss kann ich ebenso gut einen Kippschalter verbauen, oder?

https://silent-hektik.de/S4403.pdf

Gruss Peter

### Bitte Datei verlinken, wir haben keine Rechte an dem Dokument, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet:
...
In diesem Zusammenhang fällt mir noch auf: Diebstahlschutz ist ja wohl auch vorgeschrieben, aber das ist durch das Lenkschloss realisiert, d.h. statt Zündschloss kann ich ebenso gut einen Kippschalter verbauen, oder?

Gruss Peter

Von Gesetz wegen ist ein Zündschloss nicht nötig. Ein einfacher Schalter stattdessen sollte natürlich gut verborgen sein.
 
Hallo Peter,
die 2 SH Komponenten funktioniern seit Jahren in mehreren Krädern problemlos.
Ich habe auch kein Lichtrelais drin, und schalte das Licht über ein 5 Stufiges BMW Zündschloss, das ich im Motorgehäuse eingebaut habe. ( Bei mir im Kettenkasten ist ja keine Diodenplatte mehr drin, Lufi Gehäuse geht aber auch.)
 
Hallo Peter,
die 2 SH Komponenten funktioniern seit Jahren in mehreren Krädern problemlos.
Ich habe auch kein Lichtrelais drin, und schalte das Licht über ein 5 Stufiges BMW Zündschloss, das ich im Motorgehäuse eingebaut habe. ( Bei mir im Kettenkasten ist ja keine Diodenplatte mehr drin, Lufi Gehäuse geht aber auch.)

Hallo Frank,
das hört sich ja gut an. Welche zwei Komponenten meinst du denn? Ich verbaue nur die SH- Sicher- und Blinkbox. Gleichrichtung inkl. Regler habe ich von Sachse an der Einbauposition der originalen Diodenplatte, Zündung ist eine offene Hallgeber- Variante von Q-Tech. Bis der erste Probelauf folgt, bleibt das schon noch ganz schön spannend, aber noch bin ich guter Dinge.
Wo genau hast du dein Zündschloss verbaut? Magst ein Foto einstellen?
Bei meiner Ex-RT ist es auch im Lufi gelandet.
Gruss Peter
 

Anhänge

  • Zündschloss 1.jpg
    Zündschloss 1.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 105
Hallo Peter,
von SH ist die Diodenplatte und die Sicher&Blinkbox. Zündung ist Sachse DZ.
Vom Zündschloss hab ich kein Bild. Doch.. siehst du unten im Kettenkasten.
 

Anhänge

  • elektrik rechts Detail.jpg
    elektrik rechts Detail.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 85
  • elektrik links.jpg
    elektrik links.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 79
Hallo,
schön sauber verlegt das alles. Gefällt mir.
Gruß
Pit

Ja, in der Tat, Frank, sehr elegant, sehr sauber, da kommt gleich Neid auf, im Sinne von "Neid ist die spontanste Form der Anerkennung". Nehm ich mir gleich ein Beispiel dran. Wie konntest du eine so lange "Leiste" für Befestigungsmöglichkeit schaffen?
Gruss Peter
 
Zurück
Oben Unten