• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupplungsspiel einstellen?

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
386
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

das Thema wurde ja schon recht oft diskutiert. Allerdings finde ich auf meine Frage keine Antwort: Wie weit geht denn bei eurer Kupplung (Kupplungshebel) der "Totweg", bis die Kupplung zum trennen beginnt?

Grund für meine Frage / Überlegung: Ist es nicht einfacher, die Kupplung zu ziehen, wenn ich den Totweg so ca. auf die Mitte des Hebelweges einstelle? D.h. dass etwa bei halb gezogener Kupplung selbige gelöst bzw. beim Loslassen wieder eingreift.

Oder ist wirklich der oftmals diskutierte untere Hebelweg von 201mm die optimale Lösung, welche am besten funktioniert. Meine Maschine ist übrigens Baujahr `80 mit schwerem Schwung.

VG Markus
 
Wesentlich ist,
- dass die Ausrückvorrichtung im Ruhezustand des Handhebels druckfrei ist
- dass die Kupplung vor Erreichen der Handhebel-Endstellung vollständig trennt.
Wie du das ansonsten einstellst, ist eigentlich sekundär.
 
Moin,

für druckfrei ist der Totweg bzw. freie Spiel am Hebel/am Lenker verantwortlich.
Der Ausrückhebel sollte 90° haben, wenn die Kupplung ausdrückt, bestes Hebelverhältnis.

So mache ich das.....
 
... Der Ausrückhebel sollte 90° haben, wenn die Kupplung ausdrückt, bestes Hebelverhältnis.

Moin,

genauer: 90° zwischen Ausrückhebel und Kupplungszug. Und zwar wegen des dann günstigsten Hebelverhältnisses nicht am Kupplungsausrück- sondern am Kipppunkt der Tellerfeder. An diesem ist der Betätigungskraftaufwand am höchsten; davor steigt diese an um nach dessen Überschreiten wieder abzusinken. Wegen Letzterem ist's ja relativ easy den Kupplungshebel voll gezogen zu halten. Der Trennvorgang zwischen den drei Reibpartnern beginnt schon vor Erreichen dieses Punktes.

So mache ich das.....

Nicht nur Du sondern alle die in Physik aufgepasst haben :D. Für die anderen gibt's die "berühmte" 201 mm-Anweisung im Bordbuch/WHB.
 
Du hast es wieder besser erklärt....könnte an deinem ehemaligen Beruf liegen 😁
 
Du solltest oben am Hebel noch ca. 2 mm Lose haben ob du das jetzt durch Einstellen oben oder unten erreichst, ist egal. Dass Drucklager muss sicher entlastet sein.
 
Hallo Jürgen,

für Entlastung ist ganz sicher gesorgt. Ich habe jetzt die rund 200mm eingestellt (viel mehr wäre auch nicht möglich gewesen). Den Kupplungshebel habe ich oben so eingestellt, dass ich ca. 1/3 "Totweg" habe. Vorhin habe ich eine Probefahrt unternommen. Ich denke, dass vor allem der Totweg oben am Lenker wichtig für eine angenehme bzw. mit geringerem Kraftaufwand zu betätigende Kupplung ist, da ich nicht sofort gegen die Tellerfeder ankämpfen muss. Zudem liegt der Kupplungshebel bzw. der Griff einfach besser in der Hand bzw. ich kann diesen effektiver ziehen. Zuvor war der Totpunkt praktisch auf "0" eingestellt und der Kraftaufwand erheblich.

Fazit: Das Rumgespiele hat sich gelohnt, das Schalten ist jetzt viel angenehmer.

Herzlichen Dank nochmals für eure Unterstützung.

VG Markus
 
... ob du das jetzt durch Einstellen oben oder unten erreichst, ist egal. Dass Drucklager muss sicher entlastet sein.

So issas. Die Kombi oben-unten macht's. Die Werksanweisung ist da ein bisschen - sagen wir mal - "streng".

... Den Kupplungshebel habe ich oben so eingestellt, dass ich ca. 1/3 "Totweg" habe.

Hauptsache, die Kupplung trennt auch dann noch einwandfrei.

Ich denke, dass vor allem der Totweg oben am Lenker wichtig für eine angenehme bzw. mit geringerem Kraftaufwand zu betätigende Kupplung ist, da ich nicht sofort gegen die Tellerfeder ankämpfen muss. Zudem liegt der Kupplungshebel bzw. der Griff einfach besser in der Hand bzw. ich kann diesen effektiver ziehen. Zuvor war der Totpunkt praktisch auf "0" eingestellt und der Kraftaufwand erheblich.

Es hat eben nicht jeder Handschuhgröße 17 und Unterarme wie Arnold. Man muss halt den Kompromiss finden zwischen größtmöglicher Bequemlichkeit und dem Erfüllen der technischen Bedingungen. Die Werksvorgaben passen sicherlich für viele; alle anderen müssen ein wenig - unter Beachtung der Funktion - rumprobieren. Oder in verstellbare Hebel investieren.
 
Zurück
Oben Unten