Kupplungsspiel

Wilhelm

Sehr aktiv
Seit
20. Feb. 2009
Beiträge
3.132
Ort
Berlin
Guten Abend )(-:

seit einiger Zeit reduziert sich das Kupplungsspiel an meiner 92er PD in relativ kurzen Abständen (< 1000 km) von 'richtig eingestellt' auf nahe null. Warum?

An sich ist mir das ja recht, denn die vorher schon recht weit reingedrehte Einstell-Schraube im Kupplungshebel kann ich nun wieder rausdrehen.

Die Stärke der Mitnehmerscheibe ist OK.
Die Druckstange hat sich - leicht - in die Bohrung in der Tellerfeder eingearbeitet, was m. E. mehr und nicht weniger Spiel bewirken sollte. Als Ursache dafür hatte ich angenommen, daß das 'Ausdrücklager' in dem Plaste-Kolben im Getriebedeckel ausgeleiert war, so daß die Stange in der Tellerfeder rumbohrt. Den Kolben mit Lager habe ich erneuert. Änderte aber nix.

any ideas?
 
Klingt nach rapidem Kupplungsverschleiss. Fängt die Kupplung auch an zu rutschen, wenn Du das Spiel nicht wieder korrigierst?
 
nein, ist noch nie durchgerutscht. Die Stärke der Mitnehmerscheibe ist weit entfernt von der Verschleißgrenze.
Würde eine abgedrehte Scheibe nicht mehr Spiel bewirken?
 
Ich habe den Abstand der Nieten-Köpfe zur Oberfläche des Belags mit jeweils 0,7 bis 0,8 gemessen, also ca. 1,5 über der absoluten Verschleißgrenze.
 
Ja. Etwas über 6 mm. Ich habe das mehrmals kontrolliert, weil häufig 5,7 mm als Einbaumaß angegeben wird.
Die Beläge sind nicht gequollen / ölverschmiert gewesen.
 
Das wäre unverdächtig. Ausser dem Belagverschleiss kommt aber nichts in Betracht, das das Spiel verringern könnte, es sei denn, die Seilzughülle würde wachsen....
 
Ich habe der Tellerfeder auch kein Viagra verabreicht, um die Stange nach vorn zu schieben, obwohl sie nach knapp 250tkm schon etwas älter ist :D
 
Als ich die Kupplung ausgebaut habe - und lange vorher hatte die Reduzierung des Spiels angefangen - waren alle Schrauben fest.
 
Ich habe keinen massiven Verschleiß an den Druckplatten bemerkt (Oberfläche gleichmäßig, keine fetten Riefen, Risse).

Da mir dazu eben auch nichts einfällt ?(, werde ich mal weiter nachstellen / -fahren und sehen, ob das irgendwann zum Stillstand kommt oder die Kupplung Funktionsprobleme zeigt.

Ich dachte, vielleicht wäre hier jemandem schon mal dasselbe Mysterium begegnet.

Danke, Hubi.
 
Zurück
Oben Unten