Kupplungsumbau von Bowdenzug auf Hydraulik

Giorgio

Aktiv
Seit
16. Juni 2008
Beiträge
410
Moin zusammen!

Hoffe, ihr wurdet reich beschenkt.

Ich bin ja noch bei meinem Umbau und da ergeben sich immer neue Fragen / Ideen ...

... und ja, was liegt da näher, als euch Experten mal wieder zu löchern. ;)

Also, ich habe in einem Anflug von Wahn den Umbau der Kupplungbetätigung
von Bowdenzug auf Hydraulik ins Auge gefasst.

Auf dem Markt gibt es ja nun einiges fertig zu kaufen, z.B. von Magura.
Aber warum etwas fertig kaufen, wenn man es doch vielleicht selber machen kann?
Und außerdem gefallen mir die Handarmaturen von Magura nun gar nicht.
Da entsprechen die Spiegler schon eher meinem Ästhetische Anspruch.
big_7.jpg


Nun könnte ich ja einfach einen Nehmerzylinder einer Fußbremse bemühen,
eine Umlenkung von Druck auf Zug kreieren und gut ist's.

Habt ihr ein paar Tipps dazu?
Eventuell schon selbst mal umgebaut oder mit dem Gedanken gespielt?
 
Was mir spontan jetzt dazu einfällt: Den Kupplungsnehmerzylinder einer Ducati 900 SS am Getriebedeckel so anbringen, daß er direkt auf das Ausrücklager wirkt. Kann Dir aber nicht sagen, ob er die 5 mm (bei der alten Kupplung 3 mm) Weg zusammenbringt.
 
Original von hubi
Was mir spontan jetzt dazu einfällt: Den Kupplungsnehmerzylinder einer Ducati 900 SS am Getriebedeckel so anbringen, daß er direkt auf das Ausrücklager wirkt. Kann Dir aber nicht sagen, ob er die 5 mm (bei der alten Kupplung 3 mm) Weg zusammenbringt.

Ist doch schon mal was.

Sach mal, die 5 bzw. 3mm sind bei welcher Kupplung anzusetzen.
Also: Was ist alt, was ist neu?

Mein alter Motor hat nen altem (schweren)Schwung, der neue natürlich die leichte Schwungscheibe.

Dann meinst du also mit der neuen Kupplung die Motoren mit leichtem Schwung?


Sorry fürs nachhaken.
Beide Motoren sind noch ein paar Tage in Berlin und ich kann nicht nachmessen.
 
5 mm gelten für den leichten Schwung. Da musst Du aber mal schauen, obs auch mit der Übersetzung hinhaut, und wie man den Zylinder hinten am Besten anbringt (evtl. Schweisskonstruktion). Habs noch nie gemacht, und , wie geschrubt, spontane Idee dazu.
P.S.: ich kann mit einem gut geschmierten Seilzug ganz gut leben.
 
Auf dem Siegerpodest angekommen :aetsch: muss ich Hubi hier eindeutig bestärken.
Warum Hydraulik? Wir hatten das Thema ja schon mal.
Ein neuer Zug, gut geschmierte Getriebewelle und vielleicht noch eine Seilzugumlenkung zur
Krafthalbierung: Herz, was willst du mehr?
Die Hydraulik ist auf jeden Fall ein komplexeres System mit zusätzlichen Ausfallrisiken.
 
Hallo,
habe so einen Umbau vor Jahren schon einmal gemacht. Allerdings keine BMW

Als Nehmerzylinder habe ich einen Scheibenbremssattel eines Rollers (die sind schön klein) halb durchgeschnitten und mit der Kolbenseite mittels Adapter und Druckhülse auf den Deckel montiert.

Grüße
Heinz
 
Hallo,

sicher kann man so einen Umbau machen der Funktioniert. Ob es sinnvoll ist mag ich bezweifeln. Die technische Entwicklung geht halt über primitiv nach kompliziert zu einfach. Für mich ist die Baudenzuglösung am Endstadium einfach angekommen. Im Auto war die Lösung im Alfa nicht ausgereift, immer geleckt der Kupplungszylinder.

Gruß
Walter
 
Bei BMW (und Ducati)-Motorrad sind die Probleme heute noch nicht aus der Welt.
Ich würde es nicht umbauen wollen, aber so wie ich Georg einschätze geht es ihm dabei um die Optik, nicht um die Funktion. Und da bieten die hydraulischen Lösungen seeehr schöne Möglichkeiten. ;-JJJ
 
Mal ganz ehrlich, das bringt vermutlich nichts. In meiner R 1100 GS hatte ich eine wunderbar leichtgängige Seilzugkupplung, meine jetzige R 1150 GS hat hydraulische Betätigung, die geht schwerer und ist nicht so gut dosierbar. Auch die in meiner R 100 GS gefällt mir bsser.
 
Original von detlev
... aber so wie ich Georg einschätze geht es ihm dabei um die Optik, nicht um die Funktion. Und da bieten die hydraulischen Lösungen seeehr schöne Möglichkeiten.

Jepp!
Genau das ist es. ;-JJJ

Wenn ich umbaue, dann radikal. Das ist so ein Marotte von mir. ;)

Und da geht es nicht immer vorrangig um die Funktionalität (die natürlich immer gewährleistet sein muss!), sondern eher um Design, Optik, Gesamteindruck, Ideen, Experimente ....

... ein bisschen bekloppt, ich weiß, aber sonst hätte ich mir ja auch keine BMW gekauft. :D

Übrigens, das Hinterrad ist mittlerweile beim Lagerguru Emil.
Er wird da mal was basteln.
Ich werde dann berichten.
 
5mm müsste mit dem Ducati Nehmerzylinder gehen.
Werde Morgen mal an meiner Duc messen gehen.

Du solltest aber einen von den neueren Modelen nehmen, die Alten werden gern Undicht.
Ausserdem gibt es da lecker zubehörteile.
 
Zurück
Oben Unten