• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kupplungsverzahnung schmieren

Optimol und Staburags sind ebenfalls für das Schmieren der Kupplungsverzahnung geeignet.
(Kupplungsfett geht naturgemäß auch)
Grusz

Bernd
 
Hallo Gerhard,

früher habe ich für diese Verzahnungen immer die Gn-Paste von Molykote verwendet und habe diese mit einer alten Zahnbürste einmassiert.
Hat immer gut funktioniert.

Als ich vor wenigen Jahren die Kupplung meines 2er Golfs revidiert habe, die Membranfeder war am Außenumfang gerissen, habe ich das beiliegende Tütchen mit dem Spezialfett von Sachs verwendet.
Die sollten eigentlich wissen, was sie ihren Sets beilegen.
Inzwischen habe ich eine Tube von dem Zeugs gekauft. Rein prophylaktisch, wenn man es ja zu hause hat, braucht man es ja nicht mehr. :D
Hat nur wenige Euros gekostet.

Optimol und Staburags sind jeweils Firmenbezeichnungen für einen ganzen Reigen von diversen Schmierstoffen. Da fehlen mir die genauen Bezeichnungen.

@ Bernd: vielleicht kannst Du die ja noch angeben.
 
Beim Klüber-Mittel gehe ich vom bekannten Staburags NBU 30 PTM aus.
Zu dem Honig von Sachs habe ich mehr Vertrauen u. Erfahrung.
 
Beim Klüber-Mittel gehe ich vom bekannten Staburags NBU 30 PTM aus.
Zu dem Honig von Sachs habe ich mehr Vertrauen u. Erfahrung.

Wie gesagt, die Imker von Sachs werden wohl wissen was sie machen.

Die Kreuzung der Bienenvölker war sicherlich ein langwieriger Prozess, bis deren Honig die gewünschten Eigenschaften hatte. :D

Von Optimol habe ich eine Kilo-Dose im Keller stehen, da steht Optimol HT drauf. Ist eine Kupferpaste, HT könnte hohe Temperatur bedeuten. Die würde ich jetzt nicht für die Kupplungsverzahnung verwenden.
 
Das "Richtige" laut BMW WHB ist Staburags NBU30 PTM, also das selbe wie für Kerbverzahnung Kardanwelle.

Das Optimol kenne ich nicht, das Sachs Fett habe ich auch..Benutze ich nach Lust und Laune:D

Vielleicht kann FrankR80GS da was zu sagen...

Grüße, Hendrik
 
Apropos Lust und Laune. Früher hat man etwas Kupferpaste genommen, das ist jetzt streng verboten:schock:
Davor habe ich mangels Kenntnis gar nicht geschmiert an dieser Stelle, war im Gegenteil froh, wenn auf der Scheibe kein Fett oder Öl war.
Heute nehme ich an dieser Stelle - wie auch an der Tellerradmitnehmerverzahnung - eine Winzigkeit Kettenspray, auf die Zahnbürste und einmassiert. Da ist die Abschleuderfestigkeit über jeden Zweifel erhaben.
 
Bezeichnung der beiden Gleitpasten:
Von Castrol das OPTIMOL MP3 für Keilverzahnungen, Staburags NBU30 PTM.

Bernd
 
Das "Richtige" laut BMW WHB ist Staburags
...
Vielleicht kann FrankR80GS da was zu sagen...

Kann er ;).

Und zwar, dass BMW in dieser Publikation Molykote "U" vorschreibt. Woher das Gerücht mit der Klüber Paste stammt, weiß ich nicht. Ich bin dem aber einmal aufgesessen. Danach ging die Kupplung aber schwerer, als mit dem "Honig" von Sachs, der tatsächlich ein umgepacktes Castrol Produkt ist (Siehe SDB). Seitdem nehm ich den Honig auch für die Kardanwellenverzahnung.
 
Also, aus meiner Sicht wird da in Abschnitt 12.4, Betriebsmittel, eindeutig Staburags ausgeschrieben....Was übersehe ich?

PS: Ahhh..okay. Bei der Arbeitsanweisung Kupplung steht es anders.
Dann gibt es noch mehr Auswahl:D

Ich habe keine Ahnung, ob das auch nur in irgendeiner Form korrekt ist und (funktionellen) Sinn ergibt, aber der Gedanke, an dieser Stelle ein Präparat mit Festschmierstoffen zu benutzen, ist mir sympathisch.

Lieben Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke für die Antworten ....

Hat das Sachs Fett die Nr. 4200 080 050 ?

Grüße, Gerhard
 
Jup. Falls dir ein "Kissen" reicht und du bis Ende der Woche warten kannst, schicke ich dir gerne eines für umme/Kaffeekasse.

Gruß, Hendrik
 
Hi Hendrik,
danke für die schnelle Antwort....
"Jup" heißt JA ?
Bin aus Tirol, das sagt bei uns keiner...aber auch danke für dein Angebot !

Der dritte Autozubehörhändler, der mir gesagt hat, "das haben wir nicht", hat mich grad zurückgerufen, daß er doch noch eine Tube mit der Nr. hat...

Liebe Grüße, Gerhard
 
Der dritte Autozubehörhändler, der mir gesagt hat, "das haben wir nicht", hat mich grad zurückgerufen, daß er doch noch eine Tube mit der Nr. hat...

Liebe Grüße, Gerhard

Hallo,
da so eine Tube mehrere 2VLeben hält bin ich bei einer großen Werkstattkette vorbei. Dort kaufte ich eine H4 Lampe. Mit dabei hatte ich eine alte Zahnbürste und ein Pillendöschen. Ich fragte den Werkstattmeister ob er mir einen Strang Schmierstoff auf die Bürste machen kann oder aber in das Döschen. Gefragt, getan, bedankt. Gruß Hans-Jürgen
 
.... aber der Gedanke, an dieser Stelle ein Präparat mit Festschmierstoffen zu benutzen, ist mir sympathisch. ..

Dann kannst Du beruhigt Sachs Hochleistungsfett nehmen, das nach Datenblatt von Castrol ist. Castrol schreibt
" Castrol Tribol GR 400-3 PD ist aufgrund der verwendeten Festschmierstoffe ... hilft Passungsrost zu verhindern"

Neuere Festschmierstoffe sind nicht zwingend dunkel und oft fein dispergiert. Bei Fetten (für Wälzlager geeignet) ist der Festschmierstoffanteil in der Regel geringer, als bei Montagepasten.

Die Freunde der Kupferpaste sollen gern dabei bleiben. Besser als nix, jedenfalls kurzfristig.
 
Hi miteinander,

ist die BMW Paste MP3 dafür geeignet ?

Grüße, Gerhard

Verzahnung der Abtriebswelle mit Stahl- oder Messingbürste sauber machen. Ganz normales Molykote-Fett auf die Verzahnung. Dann die Mitnehmerscheibe draufstecken und hin und her bewegen. Überschüssiges Fett entfernen und gut. Ist keine Wissenschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
An dieser Stelle fällt mir der Everest-Erstbesteiger Sir Edmund Hillary ein, der mal auf einem Alpinistenkongress nach langer Diskussion über Vor- und Nachteile von Polarisations-UV-Schutzbrillen gefragt wurde, was er denn
favorisiere.

Er sagte: "Ach wissen Sie, wir sind damals zu Harrod`s gegangen und haben uns eine Sonnenbrille gekauft."
 
So, Kupplung wieder drin....
War heut beim BMW Händler, ein paar Teile holen, und da hab
ich ca. 1ml Staburags bekommen, der meinte, das wär besser
als das Sachs Fett, weil es beim warmwerden weniger weich
wird...

Dank für eure Antworten !

Grüße, Gerhard.
 
Zurück
Oben Unten