Kupplungswechsel

Mister B

Aktiv
Seit
15. Jan. 2008
Beiträge
801
Ort
München
Hallo zusammen,

ich bin ja recht neu und habe in der letzten Zeit hier
viel mit Lesen verbracht, also ein herzliches Hallo.

Ich muß wohl bei meiner R80 (Bj 86) die Kupplung wechseln,
oder zumindest die Verzahnung schmieren.
Oder ist es normal, daß die Kupplung auf dem letzten Zentimeter
kommt und selbstständig beim Anfahren mit 3000 U/min
"Einkuppelt" (also schleift)
Nun die eigentlichen Fragen:
Muß des Getriebeöl raus, in der Beschreibung wird das Öl vor der Montage
wieder eingefüllt.
Wo bekomme ich das "Spezialwerkzeug" her, oder kann ich mir das selber
bauen?

Grüße
Michael B.
 
Hallo,

das einzige "Spezialwerkzeug" für den Kupplungsausbau ist eine abgedrehte 27 mm Nuß um die Hinterradsschwinge nach hinten schieben zu können. Sonst reicht der Original BMW Werkzeugsatz aus dem Motorrad. Benutze die Suchfunktion "Kupplung".

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,

nee, das Öl muß nicht raus.

Hilfreich sind die 3 Schrauben (wie Fredo beschrieben hat M8x1x50 plus 3 6Kt.Mutter M8x1)

und dann

einen Kupplungszentrierdorn (ein Foto hat der gute Michael in der Datenbank hinterlegt)

und dann noch eine

abgedrehte 27er Nuß wie Walter schon sagte

PS: ich weiß nicht ob Michael schon eine Zeichnung der abgedrehten Nuß eingestellt hat wenn nicht macht er es sicherlich noch :applaus:
 
Hallo Michael,

bei dem Baujahr 1986 benötigst Du die Schrauben M8x1 nicht mehr. Die 6 Schraube der Kupplung gehen fast ohne Spannung auf und zu. Der Zentrierdorn kann durch Augenmaß ersetzt werden. Ich habe zwar auch einen in meinem Werkzeugsatz, benutzte ihn im Regelfall nicht.

Gruß
Walter
 
Dann werde ich das mal in Angriff nehmen, wenn ich mal
wieder familienfrei habe.

Grüße und Danke
Michael B.
 
Hallo Freunde,

ich habe jetzt mal "schnell" das Getriebe runter.
Die Kupplungsscheibe ist ja wohl wirklich hin.

Habt Ihr vielleicht einen Tip, wie ich am besten den Motor
blockieren kann, um die 6 Kupllungsgehäuseschrauben
zu lösen.

Grüße
Michael B.
 
Hallo Michael,

das sollte normalerweise ohne blockieren funktionieren, Du musst nur den Hebel richtig ansetzen.

Ich versuch's mal zu erklären: Wenn die zu öffnende Schraube auf 9 Uhr steht, darf der Hebel nicht auf der linken Motorradseite nach aussen zeigen, dann dreht man beim herunterdrücken nur die Kurbelwelle. der Hebel muss etwas unter der Mittellinie der Kurbelwelle zur rechten Motorradseite geführt werden, dann ein kurzer Ruck nach oben und die Schraube sollte gelöst sein.

Im Notfall kann das Kupplungsgehäuse auch durch einen Schraubendreher zwischen Anlasserzahnkranz und Kupplungsglocke blockiert werden.
 
Hallo Peter,

das ist gerade das Schöne in unserem Forum.
Neben vielen Infos und ernsthaften Beiträgen mal ein Augenzwinkern und Lächeln;
macht doch Laune. :wink1:
Es freut mich, von dir hier zu lesen, da du viel Erfahrung und BMW-Wissen hast. ;-JJJ
 
Hallo und Juhu,

es ist getan!

Die alte Kupplungsscheibe kann mit 4,1mm bei 5,5mm Sollstärke
als quasi nicht existent bezeichnet werden.
Die kurze Probefahrt verlief jedenfalls super.

Vielen Dank für Eure Tips und Hilfestellungen!

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch ein paar Erfahrungen
anmerken:

Die unteren Getriebeschrauben sind Innensechskantschrauben, die
rechte davon mit einer Mutter versehen.

Die Schwinge kommt erst vor dem Rausnehmen ab und zum Hinterschieben
muß das hintere Bremsgestänge ab, evtl auch der Stoßdämpfer (oben)

Der Kupplungsdorn, der laut Beschreibung einfach nach hinten geschoben
werden soll bleibt auch hinten, wenn der Ausrückhebel und der Faltenbalg
mit der darunter befindlichen Feder abgebaut wird

Grüße
Michael B.
 
Zurück
Oben Unten