• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kurbelgehäuseentlüftung erneuern oder auf Neues wechseln?

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.305
Ort
Saarland
Hallo,
es geht um einen R100RS Motor, Bj.78. 70PS Variante. Da scheint die Gehäuseentlüftung nicht mehr zu funktionieren. Ich habe in der DB nix gefunden, was mich da weiterbringt. Was genau ist da eingebaut? Die Variante mit dem Pertinaxplättchen? Wenn ja, dann hab ich mal was gelesen, wie man da auf was Anderes wechseln kann. Hab ich aber nicht mehr gefunden. Kann mir jemand einen Link schicken, wo ich das finde?
Besten Dank.
Gruß
Pit
 
Hallo Bernhard,
daaaaanke. Genau das habe ich gesucht.
Ich kann also das Prinzip III, das bei mir verbaut ist, durch Prinzip II ersetzen. Das wo der Schlauch nach oben geht.
Nun muss ich mal sehen, wo ich solch einen Deckel bekomme.
Gruß
Pit
 
Ich kann also das Prinzip III, das bei mir verbaut ist, durch Prinzip II ersetzen. Das wo der Schlauch nach oben geht.
Nun muss ich mal sehen, wo ich solch einen Deckel bekomme.

Hallo Pit,

um auf die letztverbaute Variante mit der besseren, weil haltbareren Ventilbauart umzurüsten brauchst Du "nur" das alte federbelastete Pertinaxplättchen-Modell aus dem Kurbelgehäuse rausporkeln und stattdessen das Metall-Membran-Modell einpressen.

Sämtliche Deckel und Schläuche können bleiben wie sie sind - egal welche Variante verbaut ist.

Das Teil, dass Du brauchst heißt im BMW-ETK "Rückschlagventil", hat die Teilenummer 11 11 1 335 712 und kostet z.Z. 28,51€ bei BMW.

Mit dreirädrigem Gruß Werner
 
Hallo Pit,

Da scheint die Gehäuseentlüftung nicht mehr zu funktionieren.
was ist denn das Problem? Bevor du auswechselst, würd ichs mir erst mal anschauen, also den hinteren Dom mal abschrauben und drunterschauen, ob das Ventil ein Problem hat..

@dabbelju: Warum das Metallventil besser und haltbarer sein soll, ist mir nicht klar. Ich fahr in beiden Motoren noch das 40 Jahre alte Pertinaxplättchen - das gibts nur leider nicht mehr als Ersatzteil.

Grüße
Roland
 
@dabbelju: Warum das Metallventil besser und haltbarer sein soll, ist mir nicht klar. Ich fahr in beiden Motoren noch das 40 Jahre alte Pertinaxplättchen - das gibts nur leider nicht mehr als Ersatzteil.

Hallo Roland,

die Metallvariante wurde von BMW durchaus u.a. mit der Haltbarkeits-Begründung eingeführt.

Die Pertinax-Plättchen und/oder deren Schließfedern sind schon so relativ häufig gebrochen, dass das mit dem Zuverlässigkeits- und Qualitätsanspruch, den BMW zumindest damals noch hatte, nicht vereinbar war.

Du hast wohl schlicht Glück gehabt. Nicht wenige Andere und ich selbst leider nicht.

Gruß Werner
 
Hi Werner,
wieder was gelernt ;)

Ich hab die Metallvariante übrigens seit 20 Jahren in der Kiste liegen, da ich damals dachte, man könnte damit evtl. den Ölverbrauch reduzieren. Habs dann aber nie eingebaut, da das ja auch ein wenig tricky ist. Und nach einem späteren Umbau auf Nikasilzylinder hatte sich das mit dem Ölverbrauch eh erledigt... Aber da sieht man halt mal wieder, dass nichts so gut gegen Defekte hilft wie das Vorhandensein eines geeigneten Ersatzteils :D

Grüße
Roland
 
Ich habe das Pertinaxplättchen durch eine sehr dünne Aluscheibe ersetzt. In der Mitte, wo das Plättchen auf der Führung gleitet, habe ich mehr stehen lassen. Funktioniert einwandfrei.
 
... Aber da sieht man halt mal wieder, dass nichts so gut gegen Defekte hilft wie das Vorhandensein eines geeigneten Ersatzteils :D

.... und wenn es nicht nur EINES ist sondern die - gefühlt - halbe Garage voll, dann kann einem in diesem BMW-Leben nie niemals nichts passieren.

Deshalb war die archaische Jäger/Sammler-Lebensform wohl auch über so lange Zeit so erfolgreich. Die Höhle als Ersatzteillager ....

Mit weiß-blauem Sammlergruß

Werner
 
Hallo Pit,

um auf die letztverbaute Variante mit der besseren, weil haltbareren Ventilbauart umzurüsten brauchst Du "nur" das alte federbelastete Pertinaxplättchen-Modell aus dem Kurbelgehäuse rausporkeln und stattdessen das Metall-Membran-Modell einpressen.

Sämtliche Deckel und Schläuche können bleiben wie sie sind - egal welche Variante verbaut ist.

Das Teil, dass Du brauchst heißt im BMW-ETK "Rückschlagventil", hat die Teilenummer 11 11 1 335 712 und kostet z.Z. 28,51€ bei BMW.

Mit dreirädrigem Gruß Werner


Hallo Werner,
danke für die informative Antwort.
Damit kann ich was anfangen.
Ich werde mir eine solche Metallausführung bestellen.
Oder gehe mal in die Suche-Abteilung. Vllt. hat ja jemand so was rumliegen.
Nochmals danke.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,


was ist denn das Problem? Bevor du auswechselst, würd ichs mir erst mal anschauen, also den hinteren Dom mal abschrauben und drunterschauen, ob das Ventil ein Problem hat..

@dabbelju: Warum das Metallventil besser und haltbarer sein soll, ist mir nicht klar. Ich fahr in beiden Motoren noch das 40 Jahre alte Pertinaxplättchen - das gibts nur leider nicht mehr als Ersatzteil.

Grüße
Roland
Hallo Roland,
ich mach das normal auch so. Aber wenn es wirklich im Eimer sein sollte, und es gubt das nicht mehr zu kaufen, rüste ich gleich auf was anderes um.
Auch dir ebenfalls Danke.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

um auf die letztverbaute Variante mit der besseren, weil haltbareren Ventilbauart umzurüsten brauchst Du "nur" das alte federbelastete Pertinaxplättchen-Modell aus dem Kurbelgehäuse rausporkeln und stattdessen das Metall-Membran-Modell einpressen.

Sämtliche Deckel und Schläuche können bleiben wie sie sind - egal welche Variante verbaut ist.

Das Teil, dass Du brauchst heißt im BMW-ETK "Rückschlagventil", hat die Teilenummer 11 11 1 335 712 und kostet z.Z. 28,51€ bei BMW.

Mit dreirädrigem Gruß Werner

Hallo Werner,
hab mich eben versucht das alte Ventil auszubauen.
Gibts hier nen Trick wie ich es ohne Spezialwerkzeug herausbekomme?

Hab ne R100 RS BJ1978 mit sehr viel Öldurst.

Gruss Kelvin
 
Hallo Werner,
hab mich eben versucht das alte Ventil auszubauen.
Gibts hier nen Trick wie ich es ohne Spezialwerkzeug herausbekomme?

Hab ne R100 RS BJ1978 mit sehr viel Öldurst.

Gruss Kelvin


Hallo Kelvin,

das ist eine ziemlich Frickelei, man benötigt einen Abzieher, den man aber ziemlich einfach selbst bauen kann. Infos findest du hier. Statt den erwähnten Hakenschrauben kannst du auch Hammerschrauben nehmen. Das Ventil hab ich auch bei mir gewechselt, aber gegen den Öldurst hat es auch nicht geholfen.

Gruß,
Thomas
 
Hallo Kelvin,

das ist eine ziemlich Frickelei, man benötigt einen Abzieher, den man aber ziemlich einfach selbst bauen kann. Infos findest du hier. Statt den erwähnten Hakenschrauben kannst du auch Hammerschrauben nehmen. Das Ventil hab ich auch bei mir gewechselt, aber gegen den Öldurst hat es auch nicht geholfen.

Gruß,
Thomas

Hallo Thomas,
vielen Dank für den Link. Hab’s jetzt auch geschafft.
Dank der sehr gute Kommentare mit detaillierten Bilder, hab ich mal meine Kollegen im Musterbau angesprochen. Die haben mir nen Wixxer mitgegeben. Nachdem WD40 2 Tage eingewirkt hatte, war das ein leichtes Spiel mit zwei leichte Zügen, angesetzt unter dem Steg vom Ventil.

Da beim Lastwechsel und erhöhter Temperatur der rechte Zylinder Öl verbrennt muss ich hier wohl ran. Versuch mich erstmal in den November zu retten.

Schöne Grüße aus Stuttgart.
 
Nicht zu vergessen, der Einbau der "neuartigen Ventile" soll so erfolgen, daß die Schraube, welche das "Federblättchen" hält, unter dem Schlauchanschluß liegt und nicht die Austrittsseite für die Luft ............
 
Nicht zu vergessen, der Einbau der "neuartigen Ventile" soll so erfolgen, daß die Schraube, welche das "Federblättchen" hält, unter dem Schlauchanschluß liegt und nicht die Austrittsseite für die Luft ............

Hast dazu eventuell ein erklärendes Foto ?:nixw:
 
Habe leider kein Foto bei der Hand, aber für ne Skizze reichts noch ...
 

Anhänge

  • Motorentlüftung-page-001.jpg
    Motorentlüftung-page-001.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 232
Hallo Roland,
ich mach das normal auch so. Aber wenn es wirklich im Eimer sein sollte, und es gubt das nicht mehr zu kaufen, rüste ich gleich auf was anderes um.
Auch dir ebenfalls Danke.
Gruß
Pit

Hallo Pit,

bei mir war das Pertinax-Plättchen außen ziemlich zerfranst und zerfleddert und die Luftrohre waren mit Öl verkleckert. Habe daraufhin das alte Ventil ausgebaut und durch das neue ersetzt, eine Hofe-Entlüftungsbox neben die Kung Long-Batterie in die Batteriehalterung plaziert, den (verlängerten) Entlüftungsschlauch durch die Ansaughutze auf der Anlasserabdeckung nach hinten in die Entlüfterbox geführt. Abluft wird aus der Box diskret nach hinten ins Freie abgeleitet. Bin vorgestern von der Isle of Man gekommen, Bilanz nach 1700 km: Ölverbrauch um ca. 0,3 bis 0,4 l/1000 km gesunken, jetzt noch 0,4 l/1000 km.

Gruß

Alfons
 
Nicht zu vergessen, der Einbau der "neuartigen Ventile" soll so erfolgen, daß die Schraube, welche das "Federblättchen" hält, unter dem Schlauchanschluß liegt und nicht die Austrittsseite für die Luft ............

Wenn ich mir deine Skizze in #18 anschaue scheint es mir
- wenn´s überhaupt drauf ankäme -
strömungstechnisch andersrum schlüssiger zu sein.

gruß ffritzle
 
)(-:

Hallo Ihrs,

da muß ich mich mal ranhängen.

Bei der Kegeltour jetzt in Bebra hab ich im Gegensatz zur Anreise, nach Überholung der Köpfe und neuen Kolbenringen, an meiner 60/6 76 über 4` U/min drehen müßen und dann kam Motoröl aus dem Luftfiltergehäuse.

Bei der Demontage des Rückchlagventils fand ich nur den Ventilkörper ohne Bolzen, Feder, diversen Scheiben und Sicherung vor.
Lediglich ein Pertinaxplättchen mit achtzehn Millimetern lag oben im Ausgang.

Der Abdruck auf dem Ventilkörper - empfiehlt - ca achtundzwanzig.

Also muß alles neu.

Was mach ich jetzt nei?
( Soll ja, wie hier gelesen, nicht mehr originol lieferbar sein, beziehungsweise
verbesserungsfähig )

Soll nicht anner Markfuffzig scheitern, soll funktionieren.

Merci erstmal bis hierhin ausm` Poppenläurer Bahnhof vom Tom.

------------------------------------------------
So,
jetzt gesehn daß der Klemmbügel für die Luftfiltergehäuse inclusive Schraube fehlt. Dadurch holt sich der Luftfilter Getriebeöl........................... Durch die Gewindebohrung....
Das nur noch dazu.
Hätt ich ich ja am Geruch feststellen können.

Jedoch ist erste Problem noch immer da.

Ich.

( zur Info fürdie ahnunglosen wie mich )
Das Gewinde der für die Schraube ist kein Sacklochgewinde.............

Nochmals ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Trecker!:oberl:

;)

:oberl:

Hallo Luggi, doch!

Aufgebaut wie einer, fährt sich wie einer.......................

Das ist für mich genau der Scharm.

Die 90 Sund 100 RS hab ich gedroschen, das heist laufen lassen, jetzt kann ichs` genießn.

Es spielt sich halt in meinerem inneren Auge immer ab was sich da bewegt, hin und her, rauf und runter, dreht..........................

Wie bei meinen Knochen........................

Auf ibäi hab ichs` Kühle geholt und schau wassse` kann.
- UND - die Geschwindigkeitsbereiche, die se mir gibt, lern ich grad kennen und zu genießen.

Alles gut für mich und das was ich mit dem Motorrädle mach.

Auf das nächste Frühstück Dir und Bine gegenüber freu ich mich scho.

Bahnhöfliche Grüße aus dem Poppenläuer Bahnhof vom Tom. :sabbel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten